Schlagwort-Archive: Bodenschutz

Zwischen Stadt und Land(-wirtschaft)

Boden verbindet Stadt und Land, er ist Grundlage unserer Ernährung, Behausung und Infrastruktur. Deshalb muss der Schutz und Erhalt des Bodens gemeinsames Anliegen und Gegenstand von urban-ruraler Zusammenarbeit sein. Wie kann eine Agrar- und Ernährungswende gemeinsam gestaltet werden und welche Rolle spielen urbane Gärten dabei?

Im Oktober setzen wir die Veranstaltungsreihe „Mit urbanen Gärten Boden gut machen“ in Kooperation mit dem BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung fort. Am Donnerstag, den 11.10. machen wir den Auftakt mit dem spannenden eintägigen Multiplikator*innenseminar „Boden begreifen“ mit Schnippelküche und Ackerexkursion von Daniel Diehl von Slow Food Berlin in der Gärtnerei Lampertsdörfer in Aubing. Am Freitag, den 12.10. diskutieren wir mit Daniel Diehl, Josef Schmid (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft), Frauke Feuss (Ökologisches Bildungszentrum München) die Frage „Wer ernährt die Stadt? – Ernährung und Landwirtschaft zwischen Stadt und Land“ im BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung in München.

Aufgenommen wird der Themenkomplex Ernährung, Landwirtschaft und Boden zwischen Stadt und Land vom Zentrum für Umwelt und Kultur in Benediktbeuern in einem zweitägigen Seminar vom 15. bis 16.10. Unter dem Titel „Weil alles irgendwie ‚zammgehört‘! – Impulse und Workshops zu den Themen Ernährung, Landwirtschaft und Boden“ bieten zahleiche Vorträge, Workshops, Exkursionen, Schnippelküchen und ein Open Space vielfältige Einblicke.

Das ausführliche Programm finden Sie hier.

Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter Termine.

Unter dem Beton liegt der Garten

Vor einer Woche hat das Bündnis, das letztes Jahr das Volksbegehren „Betonflut eindämmen“ initiierte, seinen Antrag dazu beim Bayerischen Innenministerium eingereicht. Vertrerter*innen der beteiligten Organisationen wie die Arbeitsgemeinschaft für bäuerliche Landwirtschaft, Bündnis 90/ Die Grünen, ödp, der Landesbund für Vogelschutz, die Gregor Louisoder Umweltstiftung u.a. konnten 48 225 Unterschriften vorweisen. Das sind fast doppelt so viele wie nötigen. Das Engagement so vieler Bürger*innen für den Schutz von Flächen vor einer wachstumsgetriebenen Verwertung zeigt die Wichtigkeit der demokratischen Diskussion und Entscheidung über endliche Ressourcen wie den Boden. Innerhalb von sechs Wochen muss das Volksbegehren nun als zulässig anerkannt oder zur Prüfung an den Verfassungsgerichtshof weitergegeben werden.

Das Ziel des Volksbegehrens ist, den Flächenverbrauch in Bayern per Gesetz auf täglich fünf Hektar zu begrenzen. Die Fläche, die aktuell pro Tag versiegelt wird, misst durchschnittlich 13 Hektar. Diese Entwicklung wirkt sich, aufgrund des vermehrten Baus von Gewerbegebieten, Logistikhallen und Discountern mit den zugehörigen Großparkplätzen und Anbindungsstraßen an den Stadt- und Dorfrändern, deutlich auf die Siedlungsstrukturen aus. Der Flächenfraß hat auch gravierende Effekte auf Natur, Landschaft und Landwirtschaft: So werden die Pachtpreise von Ackerland angesichts der Bodenpreisspekulationen für extensiv wirtschaftende Kleinbäuer*innen unerschwinglich; unter dem Beton verschwinden fruchtbare Ackerböden und wertvolle Biotope; versiegelte Böden können kaum noch Wasser aufnehmen und tragen damit zu Überschwemmungen bei; schließlich werden Rückzugsräume und Nahrungsangebote für Tier- und Pflanzenarten und damit die Biodiversität weiter aufs Spiel gesetzt.

Zwar ist in hohem Maß der ländliche Raum von der ungezügelten Bebauung betroffen, doch freie, unversiegelte Flächen sind in der Stadt ebenfalls Mangelware. Auch in und um München verschwinden Grünflächen unter Großparklätzen und Gewerbegebieten. Mit der gemeinsamen, flächensparenden, ökologischen Nutzung von Zwischenräumen, Brachen und Abstandsgrün stehen die Urbanen Gärten für Entsiegelung, das Beenden des ungehemmten Wachstums und die Förderung der (Agro-)Biodiversität. Unter dem Beton liegen Gärten!

Weitere Informationen: https://betonflut-eindaemmen.de/