Schlagwort-Archive: Umfrage

Gebäude des TUm in Freising aus der Vogelperspektive

Umfrage: Wertvorstellungen gegenüber städtischen Grünflächen

Ein Team der Technischen Universität München, Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung führt im Rahmen eines von der Alexander von Humboldt-Stiftung geförderten Forschungsprojekts eine Umfrage durch. Mit dieser Studie werden die umweltbezogenen Wertvorstellungen der Münchner Bürgerinnen und Bürger erforscht, insbesondere was sie motiviert, sich an gemeinschaftlichen Aktivitäten zur Gestaltung von städtischen Grünflächen zu beteiligen.

Möchten Sie mitmachen?

Dann beantworten Sie bitte in einem ersten Schritt diese 10–15-minütige Umfrage – direkt online

Die umweltbezogenen Wertvorstellungen, die diese Studie untersucht, sind:

  • die intrinsischen Werte, die sich auf den inhärenten Wert der Natur beziehen, unabhängig vom direkten oder indirekten Nutzen für den Menschen;
  • die instrumentellen Werte, die sich auf den Beitrag der Natur zum menschlichen Wohlbefinden beziehen;
  • die relationalen Werte, bei denen die Beziehung zwischen Mensch und Natur differenzierter ist und die Sorge um die Natur eine grundlegende Basis darstellt.

Diese Umweltwerte, die die Menschen für die Natur hegen, werden von Wertorientierungen beeinflusst, die in dieser Studie ebenfalls untersucht werden sollen:

  • die biosphärischen Werte, die die Sorge um die Natur und die natürliche Umwelt (d.h. den Schutz der Umwelt) beinhalten.
  • die altruistischen Werte, die das Interesse am Wohlergehen anderer Menschen widerspiegeln (z.B. Hilfsbereitschaft).
  • die egoistischen Werte, die mit der Sorge um den persönlichen Status verbunden sind (z.B. Reichtum).
  • die hedonischen Werte, die sich auf angenehme Gefühle beziehen, wie sie von den Nutzern wahrgenommen werden (d.h., die Menschen empfinden Freude an der Ausübung von Freizeitaktivitäten).

Diese Studie plädiert für eine Investition in Aktivitäten zur Bewirtschaftung städtischer Grünflächen, die dazu beitragen können, den Rückgang des Kontakts zwischen Mensch und Natur in den Städten einzudämmen.

Bei Fragen oder Anregungen, wenden Sie sich bitte an: Dr. Alina Hossu alina.hossu@tum.de, oder M. Sc. ing. Martina van Lierop martina.van-lierop@tum.de, Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung, Emil-Ramann-Str. 6, 85354 Freising.

Alina Hossnu, TUM

Foto (c) TUM, Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsplanung

Umfrage: Nachhaltig organisiert – wie funktionieren Münchens urbane Gärten?

Im Rahmen des EU-Forschungsprojekts „EdiCitNet: Essbare Städte für eine bessere Welt“ untersucht die Doktorandin Alice Bischof an der Universität Wageningen (NL) Geschäftsmodelle urbaner Gärten. Dabei ist der Begriff des ‚Geschäftsmodells‘ etwas weiter gefasst, denn nicht alle grünen Initiativen lassen sich als klassisches Business begreifen. Vielmehr geht es darum zu verstehen, wie die verschiedenen Organisationsformen der urbanen Landwirtschaft und urbaner Gärten in ihrer Vielfalt funktionieren.

Möchten Sie mitmachen?

Dann beantworten Sie bitte in einem ersten Schritt diese 15-minütige Umfrage – direkt online oder telefonisch. Wenn Sie eine telefonische Befragung vorziehen, melden Sie sich gerne bei Alice Bischof unter alice.bischof@wur.nl.

Im zweiten Schritt werden die Ergebnisse mit den TeilnehmerInnen geteilt und in einem Workshop vor Ort in München gemeinsam diskutiert und ausgearbeitet. (Der Workshop ist optional, Sie können auch später entscheiden, ob er für Sie und Ihre Initiative sinnvoll ist.) Ziel ist es, die Ergebnisse kritisch zu diskutieren, voneinander zu lernen und gemeinsam Inspiration und Lösungen für Münchens urbane Gärten zu sammeln.  

Über EdiCitNet

EdiCitNet (Netzwerk essbarer Städte – Integration von Maßnahmen der essbaren Stadt für soziale, resiliente und nachhaltige Städte) ist ein von der Europäischen Kommission gefördertes Projekt, das von September 2018 bis August 2023 läuft (Förderungsvereinbarung Nr. 776665).

EdiCitNet demonstriert innovative, naturbasierte Lösungen (NBS). Mit den Maßnahmen der essbaren Stadt geht es aber noch einen Schritt weiter: Das Projekt bezieht die gesamte Kette der städtischen Lebensmittelproduktion, -verteilung und -verwertung für eine umfassende Neugestaltung der Städte ein und geht damit gesellschaftliche Herausforderungen wie eine zunehmende Urbanisierung, soziale Ungleichheit und Klimawandel sowie Ressourcensicherung in Städten an. Hier finden Sie mehr Informationen über das Projekt!

Alice Bischof würden sich freuen, wenn Sie sich mit Ihrem Garten auf dem EdiCitNet Marktplatz registrieren (die Seite ist in englischer Sprache verfasst).

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich per Mail an alice.bischof@wur.nl