|
|
|
Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,
|
den 5. Dezember hat die Internationale Bodenkundliche Union (IUSS) zum Weltbodentag ernannt, um jedes Jahr ein Zeichen für die große Bedeutung der (endlichen) Ressource Boden zu setzen.
|
Für Klimaschutzaktive ist der Schutz des Bodens wichtig, denn er kann helfen, CO2 zu binden. Auch für urbane Gärtner*innen gehört die Wertschätzung und Pflege des Bodens zu den gärtnerischen Grundlagen. Die mit dem Klimawandel einhergehenden Starkregenereignisse, Hitze- und Trockenzeiten stellen uns bei der Bodenpflege jedoch vor neue Herausforderung.
|
Zum Bodentag bietet die Bayerische Gartenakademie ein online-Seminar zur Bodenpflege im Klimawandel an, das sich an interessierte Gartenbegeisterte richtet und Klimaanpassungsstrategien vermittelt:
|
|
|
am Freitag, den 3. Dezember 2021 von 10:30 bis ca. 14:30 Uhr
Was können (urbane) Gärtner*innen tun, um den Einfluss des Klimawandels für die Entwicklung eines fruchtbaren Bodens zu nutzen? Was sollte geändert und umgestellt werden in der Bodenpflege? Die Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) gibt in einem online-Seminar zum Tag des Bodens Tipps und Hinweise zur zeitgemäßen Bodenpflege.
|
- Eine Anmeldung ist erforderlich, Anmeldeschluss ist der 1. Dezember 2021
- Die Teilnahme am Seminar ist nur nach Bestätigung durch die Bayerische Gartenakademie möglich
- Kosten 10 € (gegen Rechnung)
- Veranstaltungsort: Internetkonferenz mit Webex
- E-Mail: bay.gartenakademie@lwg.bayern.de
|
|
|
|
Dokumentarfilm und Expert*innengespräch mit Miriam und Felix Remter am 6. Dezember von 18:30 bis 20 Uhr im Blidungszentrum Einstein 28
|
Die Ankunft der Varroamilbe Ende des 20. Jahrhunderts löste eine bis heute andauernde Krise in der europäischen Imkerei und Bienenforschung aus. Der Film bietet ungewöhnliche Einblicke in die widersprüchlichen Lebenswelten von Menschen und Honigbienen, die gemeinsam versuchen, mit der Varroakrise zu leben oder diese nachhaltig zu lösen. Von der Schweiz bis nach Baschkirien und von Garagen-Laboratorien bis in die tiefsten Wälder Europas wird deutlich, dass der Status der Honigbiene als Nutztier, Haustier oder Wildtier neu verhandelt werden muss.
|
Anmeldung über die MVHS erforderlich. Eintritt frei.
|
|
|
|
Das Referat für Stadtverbesserung* ist eine u.a. studentische Initiative von Architekt*innen, Stadtplaner*innen, Bauingenieur*innen…, die verschiedene Aktionen im Münchner öffentlichen Raum plant und durchführt.
|
Bekannt ist sie geworden durch das Projekt 100 Meter Zukunft, das sie in der Schwanthalerstraße durchgeführt hat. Dafür haben die Akteur*innen einen mobilen Stammtisch gebaut (siehe Foto), der aktuell im EineWeltHaus-Garten beheimatet ist und ausgeliehen werden kann (mehr Informationen dazu auf der Website des EineWeltHauses).
|
Im Stammtisch befindet sich ein Apfelbaum, der nun ein neues Zuhause sucht. Das Referat für Stadtverbesserung möchte ihn in gute Hände abgeben, am besten in einem urbanen (Gemeinschafts-)Garten. Mehr Informationen dazu auf unserer Website.
|
|
|
|
|
|
|
Eine entspannte und gesunde Adventszeit wünschen Euch/Ihnen
|
Eure/Ihre Urbane Gärten München
|
|
|
Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:
anstiftung, Bürgerstiftung München, Gregor Louisoder Umweltstiftung, Schweisfurth Stiftung, Selbach-Umwelt-Stiftung.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt München Referat für Klima- und Umweltschutz
|
|
|
|