|
|
|
Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,
|
gut zu wissen, wie Jungpflanzen auf der Fensterbank angezogen und wie Obstbäume gepflegt werden, welche Bedingungen Nachtschattengewächse im Garten benötigen und wie man ideale Lebensräume für Insektenvielfalt schafft. Zu diesen und weiteren Themen werden derzeit zahlreiche empfehlenswerte Veranstaltungen angeboten, die das urbane Gärtnern bereichern:
|
|
|
-
„Erste Vorkulturen im Haus“ mit Christine Nimmerfall
|
Freitag, 11.2.2022 von 19 bis 20 Uhr
|
- „Pilze für Balkon, Haus und Garten“ mit Ulrike Wagner
Donnerstag, 24.2.2022 von 19 bis 20 Uhr
|
Die Veranstaltungen sind gebührenfrei, eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.
|
Die Zugangsdaten erhalten die angemeldeten Teilnehmer*innen am Tag vor der Veranstaltung per Email.
|
|
|
|
Obstbaumschnittkurs
am Samstag, 12.2.2022 (Ersatztermin: 26.2.)
|
Rosenschnittkurs
am Sonntag, 13.3.2022 (Ersatztermin: 27.3.)
|
jeweils mit Baumwart Gregor Meyer-Bender, Dauer: ca. 90 min. Teilnahme nur nach telefonischer Anmeldung unter: 089 74141794 Die Veranstaltungen sind kostenfrei, begrenzte Teilnehmerzahl
|
Frühjahrsputz im Garten
am Samstag, 19.3.2022 (Ersatztermin: 26.3.)
|
Workshop mit Gartenpflegerin Tanja Sixt, Dauer: ca. 90 min. Teilnahme nur nach telefonischer Anmeldung unter: 089 74141794 Die Veranstaltung ist kostenfrei, begrenzte Teilnehmerzahl
|
|
|
|
Auch heuer kann das beliebte Saatgut-Festival aufgrund der Pandemie nicht stattfinden. Deshalb bieten die Veranstalter*innen im ÖBZ verschiedene Online-Kurse für Gärtner*innen:
|
Tomate, Paprika, Chili, Kartoffeln und Aubergine
am Donnerstag, 10. Februar um 18:30 bis 19:30 Uhr
|
Wissenswertes über Nachtschattengewächse mit den erfahrenen Vielfaltsgärtnerinnen Melanie Grabner (lilatomate), Annette Holländer (Garten des Lebens) und Rita Lichtenegger.
|
Salate, Kräuter & Co.
Donnerstag, 24. Februar um 18:30 bis 19:30 Uhr
|
Alles über selbstangebaute Salate und Kräuter von den Vielfaltsgärtner*innen Christian Herb (Biogärtnerei Herb), Annette Holländer (Garten des Lebens) und Elisabeth Kössler (Pflanz´Gutes)
|
Bohnen, Erbsen & Co.
Donnerstag 17. März um 18:30 bis 19:30 Uhr
|
Die Vielfaltsgärtnerinnen Rita Lichtenegger, Christine Nimmerfall und Annette Holländer stellen pflanzliche Eiweißlieferanten vor, die sich leicht im urbanen Garten anbauen und vermehren lassen.
|
Die Veranstaltungen finden online via Zoom statt und sind kostenfrei. Eine Anmeldung beim Münchner Umwelt-Zentrum e.V. im ÖBZ ist erforderlich.
|
|
|
|
Die Schweisfurth Stiftung bietet auch heuer wieder das Programm „Blühbotschafter:innen“ an. Denn alle können aktiv zum Schutz blütenbestäubender Insekten beitragen und helfen, den negativen Trend des Insektensterbens umzukehren. Wie das konkret funktioniert, lernen Interessierte im Blühbotschafter:innen-Lehrgang.
|
Zentrales Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmenden dazu zu befähigen, selbst Projekte zum Schutz der Insekten bzw. zum Arterhalt in ihrem persönlichen Umfeld wie bspw. in der Schule, der Kommune oder auf dem Firmengelände anzustoßen, umzusetzen und langfristig zu begleiten.
|
|
|
|
|
EineWeltHaus – Saatguttausch
am Samstag, 19.2.2022 um 10:00 bis 13:00 Uhr
|
Ihr könnt Euer eigenes Saatgut bringen, tauschen oder einfach EWH- Saatgut mitnehmen. Bitte beschriftet Euer Saatgut, damit es gezielt vorgezogen werden kann!
|
Veranstaltungsort: EineWeltHaus München, Schwanthalerstr. 80, 80336 München Veranstaltende*r: Trägerkreis EineWeltHaus München e.V. Eintritt: frei
|
Kontakt: Alida Gerlach, garten@einewelthaus.de
|
|
|
Tauschbörse für Pflanzen, Samen, Saatgut und Sämlinge
am Samstag, 23.4.2022 um 14:30 bis 17 Uhr
|
im Vorgarten von Tanja Sixt, Linderhofstr. 27, 81377 München
|
|
|
am Dienstag, den 22. März 2022 von 18 bis 20 Uhr
|
|
|
Viel Vergnügen beim urbangärtnerischen Erkunden und viele Grüße
|
Eure/Ihre Urbane Gärten München
|
|
|
Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:
anstiftung, Bürgerstiftung München, Gregor Louisoder Umweltstiftung, Schweisfurth Stiftung, Selbach-Umwelt-Stiftung.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt München Referat für Klima- und Umweltschutz
|
|
|
|