|
|
|
|
|
Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:
anstiftung, Bürgerstiftung München, Gregor Louisoder Umweltstiftung, Schweisfurth Stiftung, Selbach-Umwelt-Stiftung.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt München Referat für Klima- und Umweltschutz
|
Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,
wie sehr die urbanen Gärten mittlerweile zum festen Bestandteil der Stadt geworden sind, erkennt man unter anderem dran, dass sie in Museen ausgestellt werden. So bietet das Historische Museum Frankfurt derzeit sogar drei Ausstellungen mit dem Titel "Die Stadt und das Grün". Dabei geht es nicht nur um historische Park- und Gartenanlagen, sondern auch ums ganz aktuelle Gärtnern in der Stadt.
|
Die Dächer der Stadt haben viel Potenzial zum Anbau von Gemüse. Zum Thema Essbare Dächer bietet der Ernährungsrat Freiburg & Region am 29. Juni einen online-Vortrag mit der Architektin und Permakulturdesignerin Leonie Woidt-Wallisser an.
|
Im Grünen findet die BNE-Fortbildung von Ökoprojekt MobilSpiel e.V. am 22. Juni statt. Für Multiplikator*innen bietet sie einen guten, praxisorientierten Erfahrungsaustausch zum Potenzial des Draußenlernens für die Bildung Nachhaltige Entwicklung. Wie gemacht für urbane Gärten - es sind noch Plätze frei.
|
Neben dem Grün spielen für urbane Gartengruppen auch soziale Fragen eine wichtige Rolle. Um Kommunikation, Verantwortung, Organisation und Resilienz zu stärken, gibt es zahlreiche spannende online-Workshops und Seminare, u.a. von der anstiftung.
|
Und schließlich empfehle ich als urbangärtnerische (Urlaubs-)Lektüre den "Klassiker" von Severin Halder u.a. „Wissen wuchern lassen. Ein Handbuch zum Lernen in urbanen Gärten“.
|
Viel Vergnügen beim gemeinsamen Gärtnern, Lernen und Lesen wünschen Euch
|
|
|
|
|
|
|
|