|
Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,
|
der Sommerbeginn ist mit vielen gärtnerischen Aktivitäten verbunden, z.B. mulchen, wässern, ernten. Zudem locken spannende Veranstaltungen, interessante Projekte und andere urbane Gärten. Hier sind einige Anregungen für urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte für den Blick über den Gartenzaun:
|
|
|
Community Space zu den Themen Diversität, Nachhaltigkeit und Kollektivität
|
und mit vielen Initiativen und Aktivist*innen, z.B. den Urbanen Gärten München.
|
Workshop Wurmkompost bauen
In dem Workshop kannst du deine eigene Wurmkiste bauen und lernen, was du beachten solltest. Wenn du mitmachen möchtest, melde dich bei uns an!
|
Wenn du 3 oder 4 ineinander stapelbare (am besten nicht transparente) Plastikkisten oder Eimer und 1 Deckel hast, kannst du die als Basis mitbringen (z.B.: Link). Falls nicht, besorgen wir welche.
|
Bitte mitbringen: 1 Gefäß für ca. 1–1,5 l Pulver (Wurmfutter). Würmer und sonstige Materialien besorgen wir.
|
Kosten: Materialkosten (pro Person: Boxen: ca. 15 € (oder selbst mitbringen) Würmer: ca. 15 €); wer mitmachen möchte, aber nicht über genügend Mittel verfügt, bitte melden, Materialkosten können übernommen werden.
|
Community Picknick für urbane Gärtner*innen bei „Collective Futures“ im Olympiapark
Tauschen, teilen, ernten, essen: Urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte sind eingeladen zum Picknick im Olympiapark. Dabei stehen Kennenlernen, Erfahrungsaustausch und urbangärtnerische Vernetzung, aber auch unsere Freude am Gärtnern in der Stadt und nicht zuletzt das gemeinsame Essen im Mittelpunkt. Selbst geerntetes oder selbst gemachtes und Geschichten aus dem (Gemeinschafts-)Garten sind herzlich willkommen.
|
Wer möchte, kann von 11:00 – 12:00 Uhr mit uns gemeinsam kochen, bringt gerne Gemüse oder Obst aus dem Garten mit. Wir werden aber auch Lebensmittel vor Ort haben. Ihr könnt auch etwas Selbstgemachtes für das gemeinsame Buffet mitbringen. Die Teilnahme ist kostenlos.
|
|
Vor dem KUNSTLABOR 2 an der Dachauer Straße 90 befindet sich ein 1.500 qm „grünes Kleinod“ mitten in der Stadt.
|
Gesucht werden Konzepte von Vereinen, Kollektiven oder Gruppen, die die Fläche nutzen wollen und zu einem langfristigen Hotspot für urbanes, soziales und kulturelles Leben machen.
|
Im Rahmen des „FLOWER POWER FESTIVALS“ setzt das Kunstlabor 2 für diese Initiative ab sofort den Startschuss und freut sich über zahlreiche Ideen, Konzepte und Bewerbungen jeglicher Art der Außengestaltung.
|
Passende Projekte wären beispielsweise: • Urban Gardening • Urban Design • Skulpturenpark • Garten-/Landschaft-Bau • Gestaltung von Sitz- und Verweilflächen • Freizeitflächen für Kinder und Jugendliche
|
|
|
Ein Team der Technischen Universität München, Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung führt im Rahmen eines von der Alexander von Humboldt-Stiftung geförderten Forschungsprojekts eine Umfrage durch.
|
Mit dieser Studie werden die umweltbezogenen Wertvorstellungen der Münchner Bürgerinnen und Bürger erforscht, insbesondere was sie motiviert, sich an gemeinschaftlichen Aktivitäten zur Gestaltung von städtischen Grünflächen zu beteiligen.
|
Dann beantworten Sie bitte in einem ersten Schritt diese 10–15-minütige Umfrage – direkt online.
|
Bei Fragen oder Anregungen, wenden Sie sich bitte an: Dr. Alina Hossu alina.hossu@tum.de, oder M. Sc. ing. Martina van Lierop martina.van-lierop@tum.de, Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung, Emil-Ramann-Str. 6, 85354 Freising.
|
|
|
Seit April 2015 sind engagierte Nachbar*innen in der Rosenheimer Straße 245 gärtnerisch vor Ort, die Hochbeete bauen, bepflanzen, säen und ernten. Seitdem wächst und gedeiht der Gemeinschaftsgarten rosen_heim beständig. Seit heuer wird der er von Luna Radl geleitet.
|
Die rosen_heimler*innen freuen sich jederzeit auf neue Gartelfreund*innen und solche, die es noch werden wollen. Es sind noch BEETPATENSCHAFTEN ZU VERGEBEN!
|
Termine „Tag-der-offenen-Gartentüre“ (Treffen im Garten jeden zweiten Mittwoch):
|
Juli: 6.7.22, 20.7.22 August: 3.8.22, 17.8.22 September: 14.9.22, 28.9.22 Oktober: 12.10.22, 26.10.22
|
Weitere Informationen gibt es in den Nachbarschaftstreffs der GEWOFAG Service GmbH oder unter Tel: 0151-54456567 | garten-rosen_heim@gewofag.de
|
|
|
München soll vielfältiger werden – der LBV zeigt in seinem Biodiversitätsgarten, wie man mit kleinen Lebensraumstrukturen im Garten auch Insekten, Vögel und andere Gartenbewohner unterstützen kann. Der Anbau von eigenem Obst und Gemüse – natürlich in Bio-Qualität – und der Wert als Erholungsort werden durch ein gesundes Ökosystem sogar gefördert.
|
Der naturnahe Lehrgarten bietet auch Raum für Bildungsveranstaltungen und Workshops, die jeweils gesondert bekannt gegeben werden.
|
In der Gartensaison, von Mai bis Oktober, steht der Garten bei gutem Wetter jeweils mittwochs von 16 bis 18 Uhr für Besucher*innen offen, sodass die verschiedenen Biodiversitätsmodule auch außerhalb von Veranstaltungen besichtigt werden können und zum Nachahmen anregen. In dieser Zeit finden Sie bei der Gaststätte „Zur Linde“ (Sadelerstraße 20) Hinweisschilder, die zur LBV-Gartenparzelle leiten.
|
Adresse: Kleingartenanlage NW1 Sadelerstr. 20 (nahe der Gaststätte „Zur Linde“) südlich des Westfriedhofs, zu Fuß in 10 Minuten erreichbar von den U-Bahnstationen Gern oder Westfriedhof (U1, U7).
|
|
|
Einen schönen, aktiven Sommeranfang wünschen
|
Eure/Ihre Urbane Gärten München
|
|
Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:
anstiftung, Bürgerstiftung München, Gregor Louisoder Umweltstiftung, Schweisfurth Stiftung, Selbach-Umwelt-Stiftung.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt München Referat für Klima- und Umweltschutz
|
|
|
|
|
|
|
|