|
Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,
|
wer der derzeitigen Hitzewelle zumindest für eine Weile entkommen möchte, ist in einem schattigen urbanen Garten gut aufgehoben. Und wer (noch) nicht das Glück hat, Teil einer Gärtner*innengemeinschaft zu sein, hat im Juli und August immerhin einige Gelegenheiten, an Sommerfesten, Kleidertauschparties und verschiedenen Workshops in den urbanen Gärten teilzunehmen. Hier sind einige Anregungen:
|
|
|
|
Mittwoch, 20. Juli 2022, 17 bis 19 Uhr
|
mit Renate Hudak und Harald Harazim im Gemeinschaftsgarten rosen_heim, Rosenheimer Str. 245
|
Der Workshop ist eine gute Gelegenheit, um Neues über nachhaltiges urbanes Gärtnern und Hochbeetbau von Expert*innen auf diesem Gebiet zu lernen. Außerdem geht es um den Nutzen von „Unkraut“, die Vorzüge von Hochbeeten und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ernte aus dem Hochbeet.
|
Renate Hudak und Harald Hazim stellen ihr neues Hochbeet-Buch vor.
|
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.
|
Um besser planen und genügen Material beschaffen zu können, ist eine Anmeldung unter garten-rosen_heim@gewofag.de oder 0151-544 56567 erforderlich.
|
Mit der Teilnahme am Workshop stimmt ihr einer Dokumentation in Wort und Bild zu.
|
|
|
Samstag, 23. Juli 2022, 11 bis 14 Uhr
|
im Gemeinschaftsgarten O'pflanzt is, Olympiapark zwischen Montessorischule und Sommertollwood
|
In diesem Jahr geht es ganz konzentriert um die sonnige Wundheilerin Calendula (Ringelblume), die uns bei vielen Leiden zur Seite steht.
|
Die Teilnehmer*innen bereiten neben der äußerst heilkräftigen Salbe auch eine Tinktur zu, die beispielsweise bei Entzündungen im Mundraum angewendet werden kann. Auch kulinarisch kann die Calendula kennengelernt werden. Zum Probieren wird es zudem noch etwas anderes aus der Wildnisküche geben. In der Pause und im Anschluss ist Zeit für Austausch.
|
Teilnahmegebühr: 20 € inkl. Material & Skript
|
Anmeldung erforderlich bis spätestens 16. Juli (kathrin.adelfinger@posteo.de )
|
|
|
Samstag, 23. Juli 2022, 15 bis 23 Uhr
|
im Interkulturellen Gemeinschaftsgarten Grünstreifen, Bürgerpark Oberföhring, Oberföhringer Str. 156
|
Ökologie und Kultur und um den Gemeinschaftsgarten! Die Fortsetzung des Skulpturenparks „perifair 2“ präsentiert aktuelle Kunst im Außenraum und am Abend spielt Livemusik aus mediterranen Gefilden. Das Rahmenprogramm bietet wieder kulinarische Köstlichkeiten aus der Gartenküche, Kräuter und Imkereiprodukte aus eigener Produktion, Umweltfilme und und einen Workshop für Kinder.
|
Das Projekt wird gefördert durch das: Kulturreferat der Landeshauptstadt München, die Selbach Umweltstiftung und die anstiftung
|
|
|
Samstag, 6. August 2022, 15 bis 17 Uhr im Interkulturellen Gemeinschaftsgarten Grünstreifen, Bürgerpark Oberföhring, Oberföhringer Str. 156
|
Bitte bringe max. 15 Kleidungsstücke, die wenig getragen, sauber und in einem guten Zustand sind mit. Abgabe zum Tausch ist bis spätestens 14 Uhr möglich. Gegen leichten Regen sind wir geschützt, bei starkem Regen entfällt die Aktion. Kleidung auch gegen Spende! Anmeldung bis 4.8. unter info@gruenstreifen.org.
|
Gefördert von: Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Selbach Umweltstiftung, anstiftung
|
|
|
Freitag, 15. Juli, 29. Juli und 12. August 2022, ab 17 Uhr
|
am Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Ludwigstr. 2, 80539 München (Ecke Galeriestraße)
|
auch im Sommer bietet die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wieder Führungen durch den Urban Gardening Demonstrationsgarten an. Die zertifizierte Gästeführerin Tanja Sixt wird regelmäßig freitags um 17 Uhr durch den Schaugarten führen und dabei Wissenswertes über den Anbau von Gemüse und Kräutern in der Stadt erzählen.
|
Die Führung ist kostenfrei
|
Anmeldung für die Führung bei der LWG/Bayerische Gartenakademie:
|
per Mail fuehrungen@lwg.bayern.de oder telefonisch bei Silke Knopp, Tel.: 0931 9801-3342 (Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 Uhr)
|
|
|
Entspannte und spannende sommerliche Stunden wünschen
|
Eure/Ihre Urbane Gärten München
|
|
Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:
anstiftung, Bürgerstiftung München, Gregor Louisoder Umweltstiftung, Schweisfurth Stiftung, Selbach-Umwelt-Stiftung.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt München Referat für Klima- und Umweltschutz
|
|
|
|
|
|
|
|