Logo Urbane Gärten München

Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,

in den Sommerferien geht's weiter im urbanen Garten. Jetzt werden die Tomaten geerntet und genossen, zum Beispiel mit frischen Gartenkräutern – das schmeckt nach Sommer und erspart den urbanen Gärtner*innen, im Urlaub abzuheben.
Dem beliebtesten Gemüse in Deutschland ist eine schöne Ausstellung des Münchner Umwelt-Zentrums (MUZ) im Ökologischen Bildungszentrum (ÖBZ) gewidmet. Wer keine eigene Tomatenernte hat, darf sich auf eine Tomatenverkostung vom Waldgärtner Siggi Fuchs am Sonntag, den 7. August freuen:

„Alles Tomate“ – Eine Ausstellung des ÖBZ über unser Lieblingsgemüse


Für weiteren Bodenkontakt sorgt das neue Bildungsangebot für das Netzwerk Urbane Gärten München in Kooperation mit dem Münchner Umwelt-Zentrum im ÖBZ und dem StadtAcker am Ackermannbogen:

Mit dem „Bodenkoffer“ den Gartenboden erkunden


Gerade in Zeiten von Trockenheit oder Starkregenereignissen wird offensichtlich, wie wichtig die Gesundheit des Bodens auch für die Klimaresilienz ist. Urbane Gärtner*innen beschäftigen sich mit dem Erhalt der Bodenfruchtbarkeit, um die Pflanzengesundheit zu fördern. Oftmals kommt es dabei aber zu schädigenden Düngergaben, weil das Thema Bodengesundheit sehr komplex und weitgehend wenig bekannt ist.

Deshalb wollen wir urbane Gärtner*innen bei ihrer Bodenpflege unterstützen mit dem Projekt „Boden begreifen. Boden verstehen“ und einem Werkzeug zum besseren Verstehen des Bodens: Dank der finanziellen Förderung der anstiftung steht für das Netzwerk der Urbanen Gärten München ab Herbst ein „Bodenkoffer“ zur Verfügung.

Die Geografin und urbane Gärtnerin Ruth Mahla („BODEN.KENNEN.LERNEN“) bietet Workshops zur Bodenuntersuchung mit dem Bodenkoffer zunächst im Ökologischen Bildungszentrum (ÖBZ), im StadtAcker am Ackermannbogen und bei Interesse in weiteren urbanen Gärten an. Der Bodenkoffer kann anschließend ausgeliehen werden. Die Benutzung des Bodenkoffers wird von Ruth Mahla angeleitet, sodass urbane Gärtner*innen ihre Gartenböden selbst analysieren können.

Bei Interesse an einem Bodenkoffer-Workshop meldet euch bitte unter info@urbane-gaerten-muenchen.de. Das Angebot richtet sich an die urbanen Gärten im Münchner Netzwerk und ist kostenfrei.

Gefördert von: anstiftung

Kleidertauschaktion – „im grünen Bereich“

Samstag, 6. August 2022, 15 bis 17 Uhr
im Interkulturellen Gemeinschaftsgarten Grünstreifen,
Bürgerpark Oberföhring, Oberföhringer Str. 156

Bitte bringe max. 15 Kleidungsstücke, die wenig getragen, sauber und in einem guten Zustand sind mit. Abgabe zum Tausch ist bis spätestens 14 Uhr möglich.
Gegen leichten Regen sind wir geschützt, bei starkem Regen entfällt die Aktion. Kleidung auch gegen Spende! Anmeldung bis 4.8. unter info@gruenstreifen.org.

Eintritt: kostenfrei
Mehr Infos findet ihr unter: www.gruenstreifen.org

Gefördert von: Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Selbach Umweltstiftung, anstiftung

Führungen im Urban Gardening Demonstrationsgarten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)

Freitag, den 12. August 2022, ab 17 Uhr
am Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Ludwigstr. 2, 80539 München (Ecke Galeriestraße)

auch im Sommer bietet die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wieder Führungen durch den Urban Gardening Demonstrationsgarten an. Die zertifizierte Gästeführerin Tanja Sixt wird regelmäßig freitags um 17 Uhr durch den Schaugarten führen und dabei Wissenswertes über den Anbau von Gemüse und Kräutern in der Stadt erzählen.

Die Führung ist kostenfrei

Anmeldung für die Führung bei der LWG/Bayerische Gartenakademie:
per Mail fuehrungen@lwg.bayern.de oder telefonisch bei Silke Knopp, Tel.: 0931 9801-3342 (Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 Uhr)

Weitere Informationen unter: https://www.lwg.bayern.de/urban-gardening/270425
Eine gute Tomatenernte und allzeit guten Bodenkontakt wünschen
Eure/Ihre Urbane Gärten München

Urbane Gärten München
Manuela Barth
info@urbane-gaerten-muenchen.de

Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:

anstiftung,
Bürgerstiftung München,
Gregor Louisoder Umweltstiftung,
Schweisfurth Stiftung,
Selbach-Umwelt-Stiftung.

Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt München
Referat für Klima- und Umweltschutz

Urban Gardening Manifest