Logo Urbane Gärten München

Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,

für die Meteorologie hat der Frühling bereits begonnen, die Schneeglöckchen haben auch den phänologischen Vorfrühling eingeläutet. Aufgrund des Kriegs in der Ukraine kommt derzeit dennoch keine richtige Frühlingsstimmung auf.

Krisen, Kriege und Klimawandel zwingen Menschen weltweit zu Flucht und Migration. Urbane Gärten können den Ankommenden mit gemeinschaftlichem, interkulturellem Gärtnern, der Wertschätzung von Vielfalt, einem geschützten Raum und barrierefreien Austausch eine wichtige Unterstützung bieten. Wer gemeinsam mit Geflüchteten - unabhängig von ihrer Nationalität - gärtnern möchte, findet auf dem Portal der anstiftung umfangreiche Informationen.

Pflanzen und säen, tauschen und teilen fördert das konstruktive, freundliche und friedliche Miteinander. In diesem Sinne ist der Frühling ein Neuanfang nicht nur im Garten.

Gärten, Pflanzen, Wissen und Ideen teilen

Online-Frühjahrstreffen 2022 der Münchner urbanen Gärtner*innen und Garteninteressierten

Online-Veranstaltung
am Dienstag, den 22. März
von 18 bis 20 Uhr

Nach vielen online-Treffen seit Beginn der Pandemie, wollen wir dieses Mal gemeinsam ein Vernetzungs-Picknick der Urbanen Gärten München in Präsenz im Sommer planen. Außerdem freuen wir uns auf die Vorstellung neuer Projekte, viele Anregungen und den Austausch mit euch.

Schickt bitte eure Anmeldung bis 20. März an info@urbane-gaerten-muenchen.de.
Auch Themenvorschläge und Fragen vorab sind willkommen!
Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting werden in der Woche der Veranstaltung an die Teilnehmer*innen verschickt.

Das 3 x 3 der Vielfaltsgärtnerei: Bohnen, Erbsen & Co.


Online-Vortrag
am Donnerstag, den 17. März 2022
von 18:30 bis 19:30 Uhr

Die Vielfaltsgärtnerinnen Rita Lichtenegger, Christine Nimmerfall und Annette Holländer stellen pflanzliche Eiweißlieferanten vor, die sich leicht im urbanen Garten anbauen und vermehren lassen.

Die Veranstaltungen finden online via Zoom statt und sind kostenfrei.
Eine Anmeldung beim Münchner Umwelt-Zentrum e.V. im ÖBZ ist erforderlich.
Anmeldung und weitere Informationen unter https://saatgutvielfalt.oebz.de

Der interkulturelle Gemeinschaftsgarten Grünstreifen bietet Keramikworkshop für Einsteiger*innen an

Workshop
am Sonntag, den 20. März und Sonntag, den 27. März 2022
jeweils von 14 bis 17:30 Uhr
im Atelierhaus FOE, Oberföhringerstr.156, 81925 München, Haus 7

Workshopleitung: Katrin Siebeck, Assistenz: Esther Fischer

Zu Beginn des Workshops werden Pflanzenschilder aus Ton für den Garten hergestellt. Es können aber auch kleine Objekte oder Skulpturen für den Außenbereich entstehen. Außerdem wird die Plattentechnik vorgestellt, mit deren Hilfe Becher, Schüsseln, oder Teller gemacht werden können. Am zweiten Kurstag werden die gebrannten Keramiken glasiert.

Gebühren (2 x 3 Std., inkl. Material, Brennen): Erwachsene: 40 €, Kinder ab 6 Jahren: 20 €; max. 10 Personen; Vorkenntnisse sind nicht nötig
Rückfragen und Anmeldung bis spätestens 15.3. an: ksiebeck@katrinsiebeck.de
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln
Eine Veranstaltung im Rahmen des Interkulturellen Gemeinschaftsgarten Grünstreifen
cid 9CD1316B-C30B-412A-8AE9-E94823BD6C05

Boden, Regenwurm & Co – Eine Ausstellung zum Thema Boden


Ausstellung
vom Freitag, den 1. April 2022 bis Samstag, den 30. April 2022
in der Stadtbibliothek Giesing, Deisenhofener Str. 20

Wie setzt sich der Gartenboden zusammen? Was kreucht und fleucht in der Erde? Was bedeutet krümelig, sandig und feucht und wie fühlt sich das jeweils an?

Eine Ausstellung zum Beginn der Saatgut-Bibliothek – mit Fühlkästchen.

Keine Anmeldung erforderlich.
Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch der Bibliothek über die geltenden Hygiene- und Aufenthaltsregeln.
Kooperationspartner: Green City e.V.
csm_Boden_Regenwurm_C_Myriam_Zilles_auf_Pixabay_a609a449f7

Tauschbörse für Pflanzen, Samen, Saatgut und Sämlinge des Gartenbauvereins München-Großhadern e.V.

am Samstag, den 3. April 2022
von 14:30 bis 17 Uhr
im Vorgarten von Tanja Sixt, Linderhofstr. 27, 81377 München

Weitere Informationen unter: https://www.gartenbauverein-grosshadern.de/

Jungpflanzentausch im Gemeinschaftsgarten der Viefalt der IG-Feuerwache gemeinsam mit dem EineWeltHaus-Garten

Am Samstag, den 9. April 2022
sind von 10:00 bis 13:00 Uhr
alle tauschfreudigen Gärtner*innen
herzlich eingeladen,
im Gemeinschaftsgarten der Vielfalt der IG Feuerwache
in der Ganghoferstraße 41, 80339 München
vorbeizuschauen.

Bohnen, Bohnen, Bohnen… – alles rund um Bohnen und andere Hülsenfrüchte


Online-Vortrag
am Mittwoch, den 27. April 2022
von 18:00 bis 19:00 Uhr

Weiter geht es mit der neuen Saatgut-Bibliothek der Stadtbibliothek Giesing in diesem Vortrag: Bohnen in ihrer Vielfalt sind hier das Thema. Annette Holländer (Garten des Lebens) stellt einige dieser vielfältigen Eiweißlieferanten vor und gibt Tipps zu Anbau, Pflege und Saatgutgewinnung.

Anmeldung über: stb.giesing.kult(at)muenchen.de
oder telefonisch unter 089 189 31 29 18
Kooperationspartner: ÖBZ – Ökologisches Bildungszentrum München

Virtueller Stammtisch der Vermehrer*innen im Projekt Bohnenvielfalt

am Donnerstag, den 31. März 2022
von 19.00 bis 20.30 Uhr

Bereits seit etlichen Jahren sammelt die Gartengruppe am ÖBZ Bohnensorten aus aller Welt. Die Sammlung ist inzwischen auf weit über 150 Sorten angestiegen und wird mit vereinten Kräften archiviert und ein Teil davon online präsentiert. Die Bohnen werden regelmäßig auf den Flächen des Ökologischen Bildungszentrums, aber auch von privaten Bohnenvermehrer*innen gepflanzt, um die Keimfähigkeit des Saatguts zu erhalten. Für alle bereits aktiven und neuen Vermehrer*innen gibt es einen virtuellen Stammtisch zum Kennenlernen an.

Wer sich noch nicht für die Vermehrung gemeldet hat, aber in 2022 mitmachen möchte, kann sich gerne noch per E-Mail (bohnen@oebz.de) melden.
Keine Anmeldung erforderlich – die aktiven Vermehrer*innen erhalten den Zoom-Link automatisch per E-Mail.
cropped-cropped-HD_20200308_091928-2

“Überall ist Garten. Zufluchtsort zwischen Lebenskunst und Überleben” – Lesung mit Eva Rosenkranz


Hybrid-Veranstaltung
am Samstag, den 23. April 2022
von 18:00 bis 19:30 Uhr
im muenchner zukunftssalon (in der Walterstraße 29)/online

In ihrem Buch Überall ist Garten führt die Literaturwissenschaftlerin und passionierte Gärtnerin Eva Rosenkranz durch das Gartenjahr. Und stellt dabei immer wieder Tugenden und Haltungen in den Mittelpunkt, die im Garten ihren Nährboden finden – von Gelassenheit und Empathie bis zu Widerstandskraft und beherztem Tun. Ein leidenschaftliches und feinsinnig geschriebenes Plädoyer für das Gärtnern: als Schule des Lebens und Schule fürs Leben.

Die Lesung findet im Rahmen des diesjährigen “Langen Tag der Erde” statt.

Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website von oekom e.V.

#BuildingBridges: Pioneers of Change Online-Summit 2022

Interviews und Veranstaltungen
vom 10. bis 22. März 2022

Auch heuer findet der online-Summit der Pioneers of Change mit einem umfangreichen Online-Programm statt – dieses Mal unter dem Titel "Brücken bauen für eine menschliche Zukunft".

Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung
auf der Website von Pioneers of Change

Erdfest werden

Veranstaltungen
vom 17. bis 19. Juni 2022

Die Intiative "erdfest" lädt jedes Jahr u.a. (urbane) Gärtner*innen ein, Erdfeste zu feiern und damit Teil der erdfest-Communit zu werden:
"An drei Tagen im Frühsommer laden Erdfeste dazu ein, unsere Existenz auf und mit der lebendigen Erde vertieft wahrzunehmen, zu bestaunen, zu feiern. Hieraus kann Inspiration für eine echte, auf Gegenseitigkeit beruhende Beziehung zur lebendigen Mitwelt erwachsen."

Weitere Informationen und Anmeldung
auf der Website von erdfest.org

Globaler Klimastreik am 25. März 2022


Am 25.3.2022 findet der zehnte weltweite Aktionstag von Fridays for Future unter dem Motto #PeopleNotProfit statt.
Auch in München wird dazu eine Aktion stattfinden.

Aktuelle Informationen zur Demo in München unter: https://fff-muc.de/

#klimafit: Klimawandel vor unserer Haustür! Was kann ich tun?

Sechsteiliger Kurs - Präsenz und Online
ab 21. März 2022
jeweils 18 bis 21 Uhr

Für effektiven Klimaschutz braucht es Bürgerinnen und Bürger, die die Hintergründe verstehen und sich gemeinschaftlich engagieren. Der Kurs vermittelt die wissenschaftlichen Grundlagen und das Rüstzeug zum lokalen Handeln. Wie können Sie aktiv werden und Ihre Kommune beim Klimaschutz effektiv unterstützen?

Gebühr: 20,00 €
Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website der MVHS

In Kooperation der MVHS mit der LH München und dem Netzwerk Klimaherbst e.V., unterstützt von der Deutschen Postcode Lotterie.
Entwickelt wurde der Kurs von WWF Deutschland und dem Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen (REKLIM), gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Bundestages.

Audio-Stadtführung durch den „Bauch von München“


Die Gestaltung eines regionalen, artgerechten, ressourcenschonenden und fairen Ernährungssystems ist das Thema einer neuen Audio-Stadtführung,
die ab dem 1. März 2022 kostenlos zur Verfügung steht.

www.sendling-audiotour.de

Der Audio-Guide wird auf der Homepage zusammen mit einem Stadtplan, Hintergrundinformationen, historischen Bildern und Quellenangaben kostenlos und permanent zur Verfügung gestellt. Die Hördatei bzw. der Podcast kann jederzeit auf dem Smartphone, Computer oder mp3-Spieler per Download oder Stream angehört werden.
Die Tour umfasst 20 Stationen, ist 2,8 Kilometer lang und dauert 120 Minuten. Alle Informationen unter www.sendling-audiotour.de oder bei Tour-Gestalterin Ella von der Haide, info@eine-andere-welt-ist-pflanzbar.de
suedgarten_c_ella_von_der_haide
Foto (c) Ella von der Haide

Filmtipp: Urban Farming - Gärtnern fürs Klima


In der ARD-Mediathek
abrufbar bis 12.3.2023

"Die Gemüseheld*innen wollen Frankfurt zur essbaren Stadt machen - Obst und Gemüse in Parks, auf Grünstreifen und in Vorgärten. Gesunde Lebensmittel vor der Haustür, ohne Transportwege frisch auf den Tisch. Mit mittlerweile 200 Gärtner*innen motivieren sie Stadtmenschen zur Selbstversorgung. Damit möglichst viele mitmachen, um so dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen, bieten sie außerdem Seminare und Führungen zum Thema an."
Viel Vergnügen beim Teilen, Tauschen und Pflanzen
Eure/Ihre Urbane Gärten München

Urbane Gärten München
Manuela Barth
info@urbane-gaerten-muenchen.de

Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:

anstiftung,
Bürgerstiftung München,
Gregor Louisoder Umweltstiftung,
Schweisfurth Stiftung,
Selbach-Umwelt-Stiftung.

Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt München
Referat für Klima- und Umweltschutz

Urban Gardening Manifest