Logo Urbane Gärten München

Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,

Neuigkeiten sind nicht immer gut, die derzeitige Nachrichtenlage beweist das.
Doch aus dem Netzwerk gibt es Gutes zu berichten, von Menschen, die sich engagieren und viele neue Projekte anstoßen, von einem neuen Garten und neuen Kolleg*innen:

Münchens erste Saatgutbibliothek in der Giesinger Stadtbibliothek


Dank des großen (Nachhaltigkeits-)Engagements der Giesinger Stadtbibliothek konnte dort am 22. März die erste Saatgutbibliothek Münchens eröffnet werden. Damit trägt die Stadtbibliothek der Tradition des Vermehrens, Weitergebens und Tauschens von Kulturpflanzen Rechnung.

Das Saatgut wurde speziell für den Anbau auf kleinen Flächen und Balkonen, Terrassen, urbanen Gärten oder Brachen ausgewählt. Interessierte auch ohne Bibliotheksausweis können in der Stadtbibliothek Giesing kostenlos Tütchen mit sortenreinem Saatgut mitnehmen.

Per Newsletter (www.muenchner-stadtbibliothek.de/newsletter) begleitet und berät das Team der Saatgutbibliothek von der Aussaat bis zur Ernte, gibt Tipps und informiert über den eigenen Anbau in den Hochbeeten der Stadtbibliothek Giesing. Nach der Ernte wird gewonnenes Saatgut in die Bibliothek zurückgebracht – für die Aussaat im kommenden Jahr.
Begleitet wird die erste Saison der Saatgutbibliothek von einem umfangreichen Rahmenprogramm:

1. bis 30. April 2022
Boden, Regenwurm & Co – Eine Ausstellung zum Thema Boden
Ausstellung in der Stadtbibliothek Giesing

27. April, 18 bis 19 Uhr
Bohnen, Bohnen, Bohnen… – alles rund um Bohnen und andere Hülsenfrüchte
Annette Holländer stellt einige dieser vielfältigen Eiweißlieferanten vor und gibt Tipps zu Anbau, Pflege und Saatgutgewinnung in der Stadtbibliothek Giesing

7. Oktober, 18 bis 19 Uhr
Herbstzeit – Hochbeetzeit – Anlage, Aufbau und Bepflanzung eines Hochbeets
Annette Holländer informiert über die Hochbeetplanung in einem Workshop in der Stadtbibliothek Giesing

Anmeldung jeweils über stb.giesing.kult(at)muenchen.de
oder telefonisch unter 089 189 31 29 18

Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch der Bibliothek über die geltenden Hygiene- und Aufenthaltsregeln.
Kooperationspartner: Green City e.V.
Dass Literatur und Saatgut bzw. Lesen und Säen gut zusammengehen, beweist auch die Autorin Eva Rosenkranz. Sie hat ein engagiertes und lesenswertes Buch zum Glück des Gärtnerns geschrieben, aus dem sie zur "Langen Nacht der Erde" lesen wird:

“Überall ist Garten. Zufluchtsort zwischen Lebenskunst und Überleben” – Lesung mit Eva Rosenkranz


Hybrid-Veranstaltung
am Samstag, den 23. April 2022
von 18:00 bis 19:30 Uhr
im muenchner zukunftssalon in der Walterstraße 29 und online

In ihrem Buch Überall ist Garten führt die Literaturwissenschaftlerin und passionierte Gärtnerin Eva Rosenkranz durch das Gartenjahr. Und stellt dabei immer wieder Tugenden und Haltungen in den Mittelpunkt, die im Garten ihren Nährboden finden – von Gelassenheit und Empathie bis zu Widerstandskraft und beherztem Tun. Ein leidenschaftliches und feinsinnig geschriebenes Plädoyer für das Gärtnern: als Schule des Lebens und Schule fürs Leben.

Die Lesung findet im Rahmen des diesjährigen “Langen Tag der Erde” statt.

Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website von oekom e.V.

Tauschbörse für Pflanzen, Samen, Saatgut und Sämlinge des Gartenbauvereins München-Großhadern e.V.

Im letzten Newsletter wurde leider ein falscher Termin angegeben. Das bitten wir zu entschuldigen. Die Tauschbörse findet statt am:

Samstag, den 23. April 2022
von 14:30 bis 17 Uhr
im Vorgarten von Tanja Sixt, Linderhofstr. 27, 81377 München

Weitere Informationen unter: https://www.gartenbauverein-grosshadern.de/

Neuer Gemeinschaftsgarten im Westend...


Im März hat das Gemeinschaftsgarten-Team von Green City e.V. auf einer Brache gegenüber der Ganghoferstraße 70 einen neuen Gemeinschaftsgarten als Zwischennutzung für das Westend angelegt. Hochbeete ermöglichen den Anwohner*innen, gemeinschaftlich zu gärtnern und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Der Gemeinschaftsgarten lädt Menschen jeden Alters dazu ein, ökologisches Gemüse und Kräuter zu pflanzen, zu pflegen und zu ernten.

Weitere Informationen und Anmeldung (für die Saison 2023) auf der Website von Green City e.V. oder unter garteln@greencity.de

... und neue Kolleg*innen bei Green City e.V.

Die Projekte „Gemeinschaftsgärten“ und „Grünpat*innen“ bei Green City e.V. haben neue Projektleiterinnen.
Almut Schenk, die u.a. den Gemeinschaftsgarten o’pflanzt is! mitaufgebaut hat und diesen derzeit tatkräftig an seinem neuen Standort leitet, übernimmt die Leitung des Projekts Grünpat*innen von Green City e.V.
Alice Dobersalske ist für das Projekt Gemeinschaftsgärten von Green City e.V. zuständig und damit für u.a. den neuen Westend Garten, den Giesinger Grünspitzgarten oder die Essbare Stadt.
Viel Vergnügen beim Säen, Lesen und Vermehren
und schöne Osterfeiertage
Eure/Ihre Urbane Gärten München

Urbane Gärten München
Manuela Barth
info@urbane-gaerten-muenchen.de

Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:

anstiftung,
Bürgerstiftung München,
Gregor Louisoder Umweltstiftung,
Schweisfurth Stiftung,
Selbach-Umwelt-Stiftung.

Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt München
Referat für Klima- und Umweltschutz

Urban Gardening Manifest