|
Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,
|
auch bei sinkendenTemperaturen ist das Netzwerk der urbanen Gärtner*innen aktiv. Wenn die Blätter fallen ist es Zeit für Neues: während die Gärten winterfest gemacht werden, planen wir neue Aktivitäten und lernen neue Fertigkeiten.
|
Hier sind einige Vorschläge aus dem Netzwerk:
|
|
|
Raku-Workshop (zweiteilig)
Bürgerpark Oberföhring / Oberföhringer Straße 156 / Atelierhaus 7 FOE
|
Zeit: Donnerstag, 10. und 24. November, jeweils von 17:30 bis 20 Uhr
|
Gelernt werden die Grundlagen der alten japanischen Raku-Technik, kleine Objekte, Schalen o.ä. werden gefertigt und glasiert, anschließend werden die Keramiken draußen im Rakuofen (warme Kleidung) gebrannt. Es braucht keine Vorkenntnisse.
|
Gebühren: 60 € Erwachsene & 20 € Material (für beide Kurstage). Für Gartenmitglieder 40 € ermäßigt
|
|
|
Mitmachen beim Flower Power Festival München 2023
„Natur, Kultur, Stadt und Blüte“ stehen im Mittelpunkt des Flower Power Festivals, das vom Gasteig, dem Botanischen Garten München-Nymphenburg, dem BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern und der Kunsthalle München initiiert wurde. Es findet vom 3. Februar bis 7. Oktober 2023 statt und soll ein großes, stadtweites Festival werden, bei dem alle mitmachen können, ob große Institutionen, kleine Verbände, renommierte Kultureinrichtungen, bekannte Parks oder private Initiativen.
|
|
|
Bodentag 2022
Zeit: Donnerstag, 24. November
|
Die Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V. veranstaltet jedes Jahr den Bodentag. Auch dieses Jahr findet die Veranstaltung in Hybrid-Form (Präsenz und Online) statt.
|
Zahlreiche kompetente Referent*innen vermitteln wertvolles Wissen für gesunde Böden, Pflanzen mit hohen Nährstoffgehalten und gesundes Wasser für gesunde Tiere und Menschen.
|
|
|
Stellenangebote
|
Solidarische Landwirtschaft Donihof
|
Gemüsegärtner*in ab März 2023
|
Die Solidarische Landwirtschaft Donihof sucht für die kommende Saison eine:n neue:n Gärtner:in, die:der Lust hat, sich mit Tatendrang in das Hofleben am Donihof in Mammendorf zu schmeißen und gleichzeitig Teil einer solidarisch organisierten Truppe zu werden, die gemeinsam versucht, die Landwirtschaft vom Kopf wieder auf kollektive, zukunftsfähige Füße zu stellen. Erfahrung in der Landwirtschaft/Gärtnerei ist gewiss von Vorteil, aber kein Muss.
|
|
Gemüsegärtner*in (m/w/d) oder Landwirt*in (m/w/d) – ökologischer Anbau (Freiland)
|
Die SOLAWI Isartal eG ist eine schnell wachsende Genossenschaft im Bereich Gemüseanbau. Der Acker bei 82541 Münsing, befindet sich momentan in Umwandlung zur Biolandwirtschaft.
|
- Planung, Kulturführung und Qualitätssicherung von der Aussaat bis zur Ernte
|
- Koordinierung des wöchentlichen Kisteninhaltes (ob vom Acker oder durch Zukauf)
|
- Pflege und technische Versorgung der Maschinen und Geräte
|
- Weiterführung der Bio-Umwandlung, sowie Berücksichtigung der Ackerreform 2023
|
- Einbringen in regelmäßige Organisationstreffen
|
- Teilnahme und Mitorganisation von Veranstaltungen oder zur Öffentlichkeitsarbeit
|
Betriebsleitung (m/w/d), Teilzeit möglich
|
Um den Aufbau und die Verteilerlogistik des Gemüseanbaubetriebs leitend zu begleiten, sucht die Solawi ab 2023:
|
- Operative Betriebsführung inkl. Packlogisitik
|
- Aufbau des landwirtschaftlichen Betriebs
|
- Strategische Entwicklung einer gemeinschaftsgetragenen, flachen Organisationsstruktur
|
- Mitwirkung bei Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
|
- Zusammenarbeit mit einem engagierten Team von Ehrenamtlichen und Angestellten
|
|
|
Gemeinschaftliches, ökologisches Wohnprojekt im Voralpenraum sucht Mitgestalter*innen
Eine Kerngruppe von 8 Erwachsenen und 4 Kindern und möchte innerhalb des nächsten Jahres auf ca. 16-20 Erwachsene anwachsen. Bis Mitte 2023 soll der Fokus auf dem Gruppenprozess liegen und im nächsten Schritt beginnt die aktive Immobiliensuche.
|
Menschen aller Generationen und Hintergründe, die eine positive Grundeinstellung mitbringen, gut in Teams funktionieren und sich ernsthaft vorstellen und dazu beitragen können, ein komplexes, anspruchsvolles Gemeinschaftsprojekt aufzubauen.
|
Im Oktober und November fanden/finden die ersten Kennenlernwochenenden statt. Weitere Wochenenden werden Anfang 2023 folgen.
|
|
|
Einen aktiven November wünschen
|
Eure/Ihre Urbane Gärten München
|
|
Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:
anstiftung, Bürgerstiftung München, Gregor Louisoder Umweltstiftung, Schweisfurth Stiftung, Selbach-Umwelt-Stiftung.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt München Referat für Klima- und Umweltschutz
|
|
|
|
|
|
|
|