|
Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,
|
|
wir wollen das Jahr mit neuen Möglichkeiten beginnen und haben deshalb diesmal für euch Informationen zu neuen gärtnerischen Gelegenheiten, Stellenanzeigen und eine interessante Ausschreibung, für die sich auch urbane (Gemeinschafts-)Gärten in München bewerben können.
|
Auch das Netzwerk Urbane Gärten München will eine Möglichkeit nutzen: Nach den vielen Online-Treffen wollen wir nun das Format des Vernetzungstreffens ändern und uns künftig draußen im Garten treffen. Das erste Vernetzungstreffen wird am 13. Mai im Rahmen der Jungpflanzen-Tauschbörse im Ökologischen Bildungszentrum (ÖBZ) stattfinden.
|
|
Die Stiftung Daheim im Viertel ruft heuer zum ersten Mal den Münchner Nachbarschaftspreis ins Leben. Er ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und zeichnet die besten nachbarschaftlichen Initiativen/Projekte aus.
|
Es werden engagierte Nachbarschaftsgruppen und -initiativen, Organisationen und Unternehmen unterstützt, die sich für die Stadtviertel einsetzen.
|
Der Hauptgewinn beträgt 10.000 Euro. Ziel des Preises ist die Würdigung des aktiven Engagements der Münchner*innen.
|
Bewerbungszeitraum: 15. November 2022 bis 28. Februar 2023 Bekanntgabe der nominierten Projekte: 1. April 2023 Preisverleihung: 4. Mai 2023
|
|
|
Auf einer Fläche von aktuell ca. 1000 m² wird gemeinsam Gemüse angebaut, die Ernte wird fair geteilt. Die Gartengemeinschaft orientiert sich an ökologischen Anbaumethoden und ist dabei, sich in Richtung Agroforst und Permakultur weiterzuentwickeln. Die Gärtner*innen experimentieren gerne und lernen durch gegenseitigen Wissensaustausch voneinander.
|
Die gemeinsame Gartenarbeit wird durch Grillabende und andere gesellige Aktionen (wie Pizzabacken, Beachvolleyball, Baden am Waldschwaigsee) abgerundet. Spaß an der Arbeit und ausreichend Zeit für Erholung haben einen hohen Stellenwert.
|
Die Saison 2023 startet im März mit einem Kennenlerntreffen im Garten. Interessierte Gärtner*innen können hier Kontakt aufnehmen.
|
|
|
Stellenanzeigen
|
Der Solidarischer Landwirtschaftsverein Auergarden e.V. sucht eine erfahrene Hilfskraft als Gärtner/in (m/w/d) (gelernt oder ungelernt) von März bis September in Teil- oder Vollzeit (mind. 20h/Woche) in Au in der Hallertau, im Landkreis Freising bei München.
|
Die Solawi Auergarden versorgt einmal wöchentlich ca. 90 Vereinsmitglieder in München, Freising und am Hof mit saisonalem Gemüse, Obst und frischen Kräutern. Im etwa 1 Hektar großen Apfelgarten gibt es circa 200 junge Apfelbäume, dazwischen sind Beeren und Kräuter angepflanzt. In drei beheizbaren Folientunneln werden im Sommer u.a. Tomaten, Basilikum, Gurken und Paprika gezogen und im Winter und Frühling Salate, Spinat und Radieschen. Auf dem ca 0,7 Hektar großen Feld wächst der Großteil des Gemüses, darunter zahlreiche Kohlsorten, Wurzelgemüse und Kartoffeln.
|
|
|
Für den Klimawandel-Demonstrationsgarten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), an prominenter Stelle in der Ludwig-/Ecke Galeriestraße in München, sucht die LWG eine Aushilfskraft für die Gartenpflege ab März 2023 zur Pflege des Demonstrationsgartens.
|
|
|
Für den Terminkalender:
|
Treffen – Austauschen – Vielfalt erhalten
Samstag, 13. Mai 2023 14 bis 16 Uhr
|
Die Tauschbörse lädt alle Gärtner*innen in die ÖBZ-Gärten (Englschalkingerstr. 166) ein, ihre überschüssigen Jungpflanzen, Stauden, Kräuter usw. zum Beginn der Gartensaison an andere weiterzugeben und selbst interessante Pflänzchen für den eigenen Garten zu entdecken.
|
Die Tauschbörse findet draußen in den ÖBZ-Gärten nur bei gutem Wetter statt. Bitte informieren Sie sich kurzfristig auf der Website des ÖBZ, ob diese stattfinden wird.
|
Anmeldung beim MUZ erforderlich: Damit wir genügend Tauschtische vorbereiten können, ist bei der Anmeldung die Angabe des Platzbedarfes erforderlich.
|
|
|
Frühjahrstreffen der Münchner urbanen Gärtner*innen
Samstag, 13. Mai 2023, 16 bis 18 Uhr
|
Anschließend an den Jungpflanzentausch stehen ab 16 Uhr Kennenlernen und Austauschen von Informationen und Erfahrungen im Mittelpunkt des Geschehens in den ÖBZ-Gärten. Mit gemeinsamen Aktivitäten sollen die vielfältigen Gärten und ihre Bedeutung in der Stadtgesellschaft sichtbarer werden. Neben der Planung von Aktivitäten in München, beschäftigen wir uns mit überlokalen Inititaiven und Angeboten.
|
Auch das Netzwerktreffen findet im Freien nur bei gutem Wetter statt. Bitte informieren Sie sich kurzfristig auf der Website des ÖBZ und/oder bei den Urbanen Gärten München.
|
|
|
Ein neues Jahr voller Möglichkeiten wünschen
|
Eure/Ihre Urbane Gärten München
|
|
Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:
anstiftung, Bürgerstiftung München, Gregor Louisoder Umweltstiftung, Schweisfurth Stiftung, Selbach-Umwelt-Stiftung.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt München Referat für Klima- und Umweltschutz
|
|
|
|
|
|
|
|