|
Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,
|
|
das Saatgut-Festival kann auch heuer nicht im Ökologischen Bildungszentrum (ÖBZ) stattfinden. Stattdessen hat das zuständige Team vom Münchner Umweltzentrum (MUZ) wieder eine Online-Seminarreihe zum Thema Saatgut-Vielfalt zusammengestellt. In den Online-Seminaren geht es um Auswahl, Aufzucht und Pflege von Tomaten, Kohlgemüse und Bohnen.
|
Wer zudem Saatgut tauschen möchte, um mehr Vielfalt in den eigenen (urbanen) Garten und andere (urbane) Gärten zu bringen, erhält am Samstag, den 25. Februar im EineWeltHaus die Möglichkeit dazu.
|
Am Samstag, den 13. Mai können im ÖBZ schließlich Jungpflanzen getauscht werden. Im Anschluss an die Jungpflanzenbörse findet dort auch unser Frühjahrstreffen für alle urbanen Gärtner*innen und Garteninteressierten statt.
|
|
Donnerstag, 16. Februar 2023, 18:30 bis 19:30 Uhr Online (Zoom), kostenfrei Anmeldung beim MUZ erforderlich: https://saatgutvielfalt.oebz.de Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung
|
In der ersten Veranstaltung der Online-Reihe des Ökologischen Bidlungszentrums geht es um Tomate, Paprika und Chili. Welche dieser Sorten eignen sich besonders gut für Freiland, Pflanzgefäße, Balkon oder Terrasse? Annette Holländer (Garten des Lebens), Christine Nimmerfall (Lebendiges Naturerleben) und Rita Lichtenegger (aktive VEN-Gärtnerin) stellen ihre Lieblingssorten vor und geben praktische Tipps zur Auswahl des Saatguts, Anzucht von Jungpflanzen und gärtnerischen Pflege.
|
Donnerstag, 2. März 2023, 18:30 bis 19:30 Uhr Online (Zoom), kostenfrei Anmeldung beim MUZ erforderlich: https://saatgutvielfalt.oebz.de Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung
|
Die Kohlfamilie bietet eine große Sortenvielfalt. Kohl ist ein an unsere Breiten angepasstes Gemüse, mit Anbau- und Erntezeiten das ganze Jahr über. Die Vielfaltsgärtner*innen Christian Herb (Biogärtnerei Herb), Annette Holländer (Garten des Lebens) und Sabine Lütt & Matthias Lilienmond (Regenbogenschmiede) stellen Lieblingssorten vor und berichten von ihren Erfahrungen aus der gärtnerischen Praxis.
|
|
|
|
Samstag, 25. Februar 2023, 10 bis 13 Uhr
|
EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80 RGB, 80663 München
|
Ihr könnt Euer eigenes Saatgut bringen, tauschen oder einfach EWH-Saatgut mitnehmen. Bitte beschriftet Euer Saatgut, damit es gezielt vorgezogen werden kann.
|
Vielleicht wächst dann in diesem Jahr etwas im EWH von Eurer Ernte oder bei Euch daheim wachsen EWH-Gartenbohnen in den Himmel?!
|
Eine Kooperationsveranstaltung des Trägerkreises EineWeltHaus München e.V. mit dem Westend Garten von GreenCity e.V. und dem Gemeinschaftsgarten der Vielfalt der IG Feuerwache.
|
|
|
Samstag, 18. März 2023, 14:30 bis 16 Uhr
|
(Ersatztermin: 25.3.2023)
|
Treffpunkt Garten in der Linderhofstr. 27, 81377 München (nahe Waldfriedhof)
|
mit Gartenpflegerin Tanja Sixt
|
Teilnahme nur nach telefonischer Anmeldung unter: 089 74141794
|
Veranstalter: Gartenbauverein München-Großhadern e.V.
|
Bitte wettertaugliche Kleidung beachten!
|
Termine können sich noch ändern, bzw. abgesagt werden. Die aktuellsten Informationen finden Sie stets auf der Website; bitte vergewissern Sie sich dort, ob Änderungen zu einer Veranstaltung angegeben sind: www.gartenbauverein-grosshadern.de
|
|
|
Donnerstag, 30. März 2023, 18:30 bis 19:30 Uhr Online (Zoom), kostenfrei Anmeldung bei bohnen@oebz.de erforderlich. Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung.
|
Seit vielen Jahren sammelt die Gartengruppe am Ökologischen Bildungszentrum (ÖBZ) Bohnensorten aus aller Welt. Die Sammlung ist inzwischen auf weit über 150 Sorten angestiegen (www.oebz.de/bohnen). Die Bohnen müssenzum Erhalt der Keimfähigkeit regelmäßig angepflanzt werden. Dabei helfen u.a. Bohnenvermehrer*innen, die in ihren (urbanen) Gärten die gesammelten Bohnensorten vermehren. Für geübte und neue Vermehrer*innen bietet das ÖBZ einen virtuellen Stammtisch zum Kennenlernen und zur Information über das Projekt an. Alle Interessierten sind willkommen.
|
|
|
Für den Terminkalender:
|
Samstag, 13. Mai 2023 14 bis 16 Uhr
|
Die Tauschbörse lädt alle Gärtner*innen in die ÖBZ-Gärten (Englschalkingerstr. 166) ein, ihre überschüssigen Jungpflanzen, Stauden, Kräuter usw. zum Beginn der Gartensaison an andere weiterzugeben und selbst interessante Pflänzchen für den eigenen Garten zu entdecken.
|
Die Tauschbörse findet draußen in den ÖBZ-Gärten nur bei gutem Wetter statt. Bitte informieren Sie sich kurzfristig auf der Website des ÖBZ, ob diese stattfinden wird.
|
Anmeldung beim MUZ erforderlich: Damit wir genügend Tauschtische vorbereiten können, ist bei der Anmeldung die Angabe des Platzbedarfes erforderlich.
|
|
Samstag, 13. Mai 2023, 16 bis 18 Uhr
|
Anschließend an den Jungpflanzentausch stehen ab 16 Uhr Kennenlernen und Austauschen von Informationen und Erfahrungen im Mittelpunkt des Geschehens in den ÖBZ-Gärten. Mit gemeinsamen Aktivitäten sollen die vielfältigen Gärten und ihre Bedeutung in der Stadtgesellschaft sichtbarer werden. Neben der Planung von Aktivitäten in München, beschäftigen wir uns mit überlokalen Inititaiven und Angeboten.
|
Auch das Netzwerktreffen findet im Freien nur bei gutem Wetter statt. Bitte informieren Sie sich kurzfristig auf der Website des ÖBZ und/oder bei den Urbanen Gärten München.
|
|
|
Die Website war nach Versenden des letzten Newsletters leider nicht zugänglich, deshalb finden Sie/findet ihr hier nochmals die Informationen mit funktionierenden Links zum Weiterlesen:
|
Die Stiftung Daheim im Viertel ruft heuer zum ersten Mal den Münchner Nachbarschaftspreis ins Leben. Er ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und zeichnet die besten nachbarschaftlichen Initiativen/Projekte aus.
|
Es werden engagierte Nachbarschaftsgruppen und -initiativen, Organisationen und Unternehmen unterstützt, die sich für die Stadtviertel einsetzen.
|
Der Hauptgewinn beträgt 10.000 Euro. Ziel des Preises ist die Würdigung des aktiven Engagements der Münchner*innen.
|
Bewerbungszeitraum: 15. November 2022 bis 28. Februar 2023 Bekanntgabe der nominierten Projekte: 1. April 2023 Preisverleihung: 4. Mai 2023
|
|
|
Auf einer Fläche von aktuell ca. 1000 m² wird gemeinsam Gemüse angebaut, die Ernte wird fair geteilt. Die Gartengemeinschaft orientiert sich an ökologischen Anbaumethoden und ist dabei, sich in Richtung Agroforst und Permakultur weiterzuentwickeln. Die Gärtner*innen experimentieren gerne und lernen durch gegenseitigen Wissensaustausch voneinander.
|
Die gemeinsame Gartenarbeit wird durch Grillabende und andere gesellige Aktionen (wie Pizzabacken, Beachvolleyball, Baden am Waldschwaigsee) abgerundet. Spaß an der Arbeit und ausreichend Zeit für Erholung haben einen hohen Stellenwert.
|
Die Saison 2023 startet im März mit einem Kennenlerntreffen im Garten. Interessierte Gärtner*innen können hier Kontakt aufnehmen.
|
|
|
Frohes Saatgut-Tauschen, -Erkunden und -Entdecken wünschen
|
Eure/Ihre Urbane Gärten München
|
|
Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:
anstiftung, Bürgerstiftung München, Gregor Louisoder Umweltstiftung, Schweisfurth Stiftung, Selbach-Umwelt-Stiftung.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt München Referat für Klima- und Umweltschutz
|
|
|
|
|
|
|
|