Logo Urbane Gärten München

Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,

der Frühlingsbeginn ist Anlass für viele urbangärtnerische Initiativen, gemeinsame Aktionen zum Auswintern, Aufräumen, Planen und auch zum Kennenlernen zu veranstalten. Wer sich an der gemeinschaftlichen Vorfreude auf die kommende Gartensaison tätig beteiligen will, kann verschiedene Gelegenheiten dazu wahrnehmen, z.B. bei o'pflanzt is, im Gemeinschaftsgarten rosen_heim oder beim Gartenbauverein München-Großhadern e.V.

Frühjahrsauftakt o’pflanzt is!

Samstag, 18. März 2023, 15 bis 18 Uhr
im Gemeinschaftsgarten o'pflanzt is, Willi-Gebhardt-Ufer 32

Beim Frühjahrsauftakt könnt ihr das ökologische Gartenprojekt kennenlernen und euch aktiv an einzelnen Aktivitäten beteiligen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Geplant sind folgende Aktivitäten (abhängig von der Teilnehmendenzahl):
• Vorstellung der Bienengruppe
• Wie gärtnern wir?
• Vorstellung vom Konzept Beet-Patenschaft und Fruchtwechsel
• Mulchen als Strategie im Klimawandel
• Permakultur
• Gartlaufgaben im März
• Blühstreifen am Zaun anlegen

Weitere Informationen unter: https://o-pflanzt-is.de
Anmeldung unter veranstaltung@o-pflanzt-is.de

Frühjahrsputz im Garten – Workshop

Samstag, 18. März 2023, 14:30 bis 16 Uhr
(Ersatztermin: 25.3.2023)
Treffpunkt Garten in der Linderhofstr. 27, 81377 München (nahe Waldfriedhof)
mit Gartenpflegerin Tanja Sixt

Teilnahme nur nach telefonischer Anmeldung unter: 089 74141794
Dauer: ca. 90min.
Kostenfrei
Veranstalter: Gartenbauverein München-Großhadern e.V.

Bitte wettertaugliche Kleidung beachten!

Termine können sich noch ändern, bzw. abgesagt werden.
Die aktuellsten Informationen finden Sie stets auf der Website; bitte vergewissern Sie sich dort, ob Änderungen zu einer Veranstaltung angegeben sind: www.gartenbauverein-grosshadern.de

Gemeinsam anpacken: Ramadama im Gemeinschaftsgarten rosen_heim

Am Samstag, 25. März 2023, 15 bis 19 Uhr
im Gemeinschaftsgarten rosen_heim, Rosenheimer Str. 245

Nach dem Motto "Viele Hände schnelles Ende" wollen die Gemeinschaftsgärtner*innen vom rosen_heim die Reparaturarbeiten an Container und Hochbeeten fortsetzen.
Dafür suchen sie Mitstreiter*innen mit und ohne Vorkenntnissen. Material ist ausreichend vorhanden.

Lernt die Gärtner*innen und den Garten kennen, seid von Anfang an mit dabei. Die rosen_heimler*innen freuen sich jederzeit auf neue Gartelfreund*innen und solche, die es noch werden wollen. NOCH sind BEETPATENSCHAFTEN ZU VERGEBEN!

Mehr Infos: Tel: 0151-54456567 | garten-rosen_heim@gewofag.de

Virtueller Stammtisch der Vermehrer*innen im Projekt Bohnenvielfalt

Donnerstag, 30. März 2023, 18:30 bis 19:30 Uhr
Online (Zoom), kostenfrei

Seit vielen Jahren sammelt die Gartengruppe am Ökologischen Bildungszentrum (ÖBZ) Bohnensorten aus aller Welt. Die Sammlung ist inzwischen auf weit über 150 Sorten angestiegen (www.oebz.de/bohnen). Die Bohnen müssenzum Erhalt der Keimfähigkeit regelmäßig angepflanzt werden. Dabei helfen u.a. Bohnenvermehrer*innen, die in ihren (urbanen) Gärten die gesammelten Bohnensorten vermehren. Für geübte und neue Vermehrer*innen bietet das ÖBZ einen virtuellen Stammtisch zum Kennenlernen und zur Information über das Projekt an. Alle Interessierten sind willkommen.
Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung.
Anmeldung unter bohnen@oebz.de

Bodenkoffer Workshop

am Freitag, 31. März 2023, 17 bis 19 Uhr
im Gemeinschaftsgarten StadAcker am Ackermannbogen, Elisabeth-Kohn-Straße

Die erfahrene Bodenkundlerin und Gartenpädagogin Ruth Mahla („BODEN.KENNEN.LERNEN“) bietet im Rahmen des Projekts „Boden begreifen. Boden verstehen“ Workshops zur Bodenuntersuchung mit dem Bodenkoffer an. Die Benutzung des Bodenkoffers wird angeleitet, sodass urbane Gärtner*innen ihre Gartenböden selbst analysieren können, Interessierte können nach Absprache den Bodenkoffer anschließend für ihren urbanen Garten ausleihen.*

Die zwei Stunden sind reine Workshop-Zeit, anschließend bleibt die Referentin gerne
für weitere Fragen, Erfahrungsaustausch und einen Umtrunk da.
Die Veranstaltungen finden auch bei leichteren Regen statt, da es Unterstellmöglichkeiten gibt. Bei Eis und Schnee oder heftigen Regen gibt es einen neuen Termin.

Verbindliche Anmeldung bitte unter: https://ackermannbogen-ev.de/stadtacker/veranstaltungen-stadtnatur-stadtacker/
* Dieses Angebot gilt für das Netzwerk Urbane Gärten München.
Mit freundlicher Unterstützung der anstiftung

Jungpflanzentausch

am Samstag, 29. April 2023, 10 bis 13 Uhr
im Gemeinschaftsgarten der Vielfalt der IG Feuerwache, Ganghoferstraße 41
der Gemeinschaftsgarten der Vielfalt der IG-Feuerwache veranstaltet gemeinsam mit dem Gemeinschaftsgarten vom EineWeltHaus und GreenCity Westend wieder einen Jungpflanzentausch.
Alle tauschfreudigen Gärtner*innen sind herzlich eingeladen im Garten in der Ganghoferstraße 41, 80339 München vorbeizuschauen.
Zucchini- und Kürbispflänzchen, Tomatenpflanzen, bienenfreundliche Blumen sowie Kräuter und vieles mehr kann zum Tausch angeboten werden. Außerdem werden wir uns über wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege der Pflänzchen austauschen. Wir hoffen auf gutes Wetter, da der Tausch im Freien stattfinden wird.
Ansprechpartnerin: Angela Danquah, angela.da@gmx.de

Buchvorstellung: HOPE – Jede*r kann die Welt verändern

am Mittwoch, 3. Mai, 29 bis 20:30 Uhr
im Generationengarten Petuelpark, Ricarda-Huch-Straße 4

Die Südtirolerin Gschnitzer Magdalena ist weltweit als Umweltaktivistin, Meeres- und Tierschützerin, Speekerin, Autorin und Filmerin unterwegs.
HOPE ist ein Buch über die Chancen und die Kraft jeder einzelnen Person, diese Welt positiv zu gestalten. Maggy bietet uns in ihrem neuen Buch an, unsere Lebensweise aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten, zu hinterfragen und zu verändern. Ein Buch zum Schmunzeln, zum Nachdenken und zum Weinen gleichermaßen. Ein Buch über Emotionen, Mut, Einsatz und über Hoffnung.
„… denn es lohnt sich, die Hoffnung zu behalten!“ (www.hopebuch.com)

Eintritt: frei
Anmeldung unter: l.gschnitzer@verein-stadtteilarbeit.de

Day of Hope - ein Tag mit Jane Goodall

am Donnerstag, 4. Mai 2023
im WERKSviertel

Die Stiftung Otto Eckart sucht für diesen Tag mit Jane Goodall, UN-Friedensbotschafterin, Biologin und aktive Naturschützerin engagierten Akteur*innen, die in diesem Rahmen ihre Nachhaltigkeits-Projekte u.a. im Werksviertel (am Ostbahnhof) präsentieren wollen:
„Wir suchen Akteur:innen, Initiativen und Projekte, die sich für Menschen, Tiere und die Umwelt engagieren. Wir freuen uns auch über Beiträge von Kitas, Schulen und Hochschulen! Teilt eure Ideen mit uns am DAY OF HOPE, um auch anderen Menschen Hoffnung zu geben und sie zu inspirieren!"

Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website des Projekts.

Für den Terminkalender:

Jungpflanzenbörse: Treffen – Austauschen – Vielfalt erhalten

Samstag, 13. Mai 2023 14 bis 16 Uhr

Die Tauschbörse lädt alle Gärtner*innen in die ÖBZ-Gärten (Englschalkingerstr. 166) ein, ihre überschüssigen Jungpflanzen, Stauden, Kräuter usw. zum Beginn der Gartensaison an andere weiterzugeben und selbst interessante Pflänzchen für den eigenen Garten zu entdecken.

Die Tauschbörse findet draußen in den ÖBZ-Gärten nur bei gutem Wetter statt. Bitte informieren Sie sich kurzfristig auf der Website des ÖBZ, ob diese stattfinden wird.

Anmeldung beim MUZ erforderlich: Damit wir genügend Tauschtische vorbereiten können, ist bei der Anmeldung die Angabe des Platzbedarfes erforderlich.

Frühjahrstreffen der Münchner urbanen Gärtner*innen

Samstag, 13. Mai 2023, 16 bis 18 Uhr

Anschließend an den Jungpflanzentausch stehen ab 16 Uhr Kennenlernen und Austauschen von Informationen und Erfahrungen im Mittelpunkt des Geschehens in den ÖBZ-Gärten. Mit gemeinsamen Aktivitäten sollen die vielfältigen Gärten und ihre Bedeutung in der Stadtgesellschaft sichtbarer werden. Neben der Planung von Aktivitäten in München, beschäftigen wir uns mit überlokalen Inititaiven und Angeboten.

Auch das Netzwerktreffen findet im Freien nur bei gutem Wetter statt. Bitte informieren Sie sich kurzfristig auf der Website des ÖBZ und/oder bei den Urbanen Gärten München.

Anmeldung zum Vernetzungstreffen an info@urbane-gaerten-muenchen.de.
Viel Frühlingsvorfreude wünschen
Eure/Ihre Urbane Gärten München

Urbane Gärten München
Manuela Barth
info@urbane-gaerten-muenchen.de

Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:

anstiftung,
Bürgerstiftung München,
Gregor Louisoder Umweltstiftung,
Schweisfurth Stiftung,
Selbach-Umwelt-Stiftung.

Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt München
Referat für Klima- und Umweltschutz

Urban Gardening Manifest