|
|
Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte, liebe Gemeinschaftsgärtner*innen,
Netzwerk-Austauschabend
In Kontakt bleiben trotz Corona: Wie erreichen wir trotzdem alle?
23.2.2021, 19.00 – 20.30 Uhr
Corona stellt die Gemeinschaftsgärten vor viele Herausforderungen. Trotz Hygienekonzepten, Abstandsregeln und limitierten Anwesenheitszahlen kamen manche Gärtner*innen wegen gesundheitlicher Bedenken nicht mehr in die Gärten. Auch über digitale Kanäle sind nicht alle erreichbar.
|
Zu folgenden Fragen wollen wir uns im Rahmen dieser Veranstaltung austauschen:
|
Wie können abwesende Gärtner*innen in das Leben und die Aktivitäten des Gemeinschaftsgartens eingebunden werden? Wie habt ihr die Verbindungen zu euren Gartengruppen aufrechterhalten? Wie werden Absprachen getroffen? Welche Kommunikationsmöglichkeiten habt ihr genutzt, ge- oder erfunden?
|
Netzwerk-Austauschabend bedeutet, dass es eine kurze Einführung in das gewählte Thema gibt und ihr euch dazu dann austauschen könnt: Wissen und Erfahrungen teilen und diskutieren, Fragen stellen und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.
|
Anmeldung und technische Voraussetzungen
|
Der Netzwerkabend findet via Zoom statt. Anmeldung mit Angabe eures Namens und dem eures Gartenprojekts sowie mit eurer E-Mail-Adresse bitte bis zum 19.2.2021 an gudrun.walesch@anstiftung.de. Wir schicken euch den Link für die Teilnahme zu. Ihr benötigt eine stabile Internetverbindung, Lautsprecher, Mikrofon und möglichst eine Webcam. Der Netzwerkabend wird nicht aufgezeichnet.
|
Gudrun Walesch (anstiftung), Manuela Barth (Urbane Gärten München) und Frank Tesch (Interkultureller Gemeinschaftsgarten Herrenberg)
|
|
|
Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:
|
anstiftung, Bürgerstiftung München, Gregor Louisoder Umweltstiftung, Schweisfurth Stiftung, Selbach-Umwelt-Stiftung.
|
Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt München Referat Gesundheit und Umwelt
|
|
|
|
|
|
|
|