Logo Urbane Gärten München

Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,

der metereologische Herbst beginnt mit dem September und damit beginnt auch offiziell die Erntesaison. Geerntet werden können beispielsweise Kartoffeln, wie etwa beim Kartoffelklauben in Daglfing, das das Stadtgut Riem für Selbsternter auch heuer wieder zwischen 9. und 24. September anbietet.

Eine reiche Ernte verspricht auch der Münchner Klimaherbst 2022. Vom 7. Oktober bis 6. November finden zahlreiche Veranstaltungen zum Thema "Lebensraum Stadt" statt, zum Beispiel eine urbangärtnerische Führung durch den Interkulturellen Gemeinschaftsgarten Grünstreifen und den Bürgerpark Oberföhring am 15. Oktober.
Verbindliche Anmeldung bitte bis zum 10.10. unter: info@gruenstreifen.org

Und schließlich bietet das Netzwerk Urbane Gärten München reichlich Informationen und Möglichkeiten zur Vernetzung. Am 13. Oktober findet der erste Workshop im Rahmen des Projekts „Boden begreifen. Boden verstehen“mit dem Bodenkoffer im Gemeinschaftsgarten StadtAcker am Ackermannbogen statt. Der zweite Workshop folgt am 22. Oktober im Ökologischen Bildungszentrum.
Verbindliche Anmeldung bitte unter: https://ackermannbogen-ev.de/stadtacker/veranstaltungen-stadtnatur-stadtacker/

Unser allherbstliches Vernetzungstreffen der Urbanen Gärten München findet am Freitag, den 21. Oktober statt – voraussichtlich im Ökologischen Bildungszentrum.
Anmeldungen bitte bis 17.10. unter info@urbane-gaerten-muenchen.de.

Für die kommende Gartensaision (und den nächsten Herbst) können sich urbane Gärtner*innen schon am 7. Oktober im Lesegarten der Stadtbibliothek Giesing beim Workshop Herbstzeit – Hochbeetzeit – Anlage, Aufbau und Bepflanzung eines Hochbeets mit Annette Holländer (Garten des Lebens) vorbereiten.
Anmeldungen bitte unter stb.giesing.kult(at)muenchen.de oder telefonisch unter 089 189 31 29 18

München im Blütenrausch: Trockenblumen für die Kunsthalle

Für eine Installation in der Ausstellung „Flowers Forever“ vom 3. Februar bis 27. August 2023 in der Kunsthalle München der HypoVereinsbank werden Freiwillige gesucht, die bei diesem Projekt vor Ort unterstützend tätig sind, z.B. beim Sammeln von Trockenblumen und Binden der Blumengirlanden.
Wer Interesse hat, sich freiwillig zu beteiligen, findet auf der Website der Kunsthalle München weitere Informationen.
Bei Fragen wenden Sie sich an: blumen@kunsthalle-muc.de
Eine guten Herbstanfang wünschen
Eure/Ihre Urbane Gärten München

Urbane Gärten München
Manuela Barth
info@urbane-gaerten-muenchen.de

Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:

anstiftung,
Bürgerstiftung München,
Gregor Louisoder Umweltstiftung,
Schweisfurth Stiftung,
Selbach-Umwelt-Stiftung.

Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt München
Referat für Klima- und Umweltschutz

Urban Gardening Manifest