Logo Urbane Gärten München

Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,

während das Münchner Oktoberfest alle möglichen Schatten wirft, feiern die urbanen Gärten in München den Oktober möglichst ohne Schatten, damit er wirklich bunt wird.

Los geht's am 7. Oktober in der Stadtbibliothek Giesing mit einem Hochbeet-Workshop mit Annette Holländer zur Vorbereitung auf den Winter und die kommende Gartensaison. Der Workshop beginnt um 17 Uhr und endet um 18 Uhr.
Anmeldung über stb.giesing.kult(at)muenchen.de oder unter Tel.: 089 189 31 29 18.

"Best-Of Nichtstun" heisst die Präsentation am Samowar im Interkulturellen Gemeinschaftsgarten Grünstreifen in Oberföhring am 8. Oktober von 15 bis 17 Uhr. Dieser Lieblings-Beschäftigung sollte man nicht nur im Oktober folgen! Anne-Isabelle Zils liest und inspiriert zum Mitphilosophieren.
Anmeldung bitte unter: info@gruenstreifen.org

Am 7. Oktober startet auch der Münchner Klimaherbst 2022. Bis zum 6. November können viele Veranstaltungen unter dem Motto "Lebensraum Stadt" besucht werden.

Am 13. Oktober von 17 bis 19 Uhr findet der erste Bodenkoffer-Workshop mit Ruth Mahla im Gemeinschaftsgarten StadtAcker am Ackermannbogen statt.
Verbindliche Anmeldung bitte unter: https://ackermannbogen-ev.de/stadtacker/veranstaltungen-stadtnatur-stadtacker/
Der zweite Bodenkoffer-Workshop folgt am 22. Oktober von 15 bis 17 Uhr im Ökologischen Bildungszentrum (ÖBZ).
Verbindliche Anmeldung bitte unter (neuer Anmeldungs-Link): https://www.oebz.de/default.asp?Menue=2&Terminrubrik=340&TerminSubRubrik=738&Buchung=6631

Der Gemeinschaftsgarten rosen_heim in Ramersdorf feiert am Samstag, den 15. Oktober von 15 Uhr bis 20 Uhr sein Herbstfest. "Gemeinsam herbsteln" die Gärtner*innen mit ihren Besucher*innen gemütlich mit Stockbrot, Kinderschminken und Gartengesprächen.
Adresse: Rosenheimer Str. 245.

Besucht am 15. Oktober von 15 bis 17 Uhr auch unsere urbangärtnerische Führung durch den Interkulturellen Gemeinschaftsgarten Grünstreifen und den Bürgerpark Oberföhring im Rahmen des Münchner Klimaherbsts 2022. Nischen wie diese bereichern den "Lebensraum Stadt"!
Verbindliche Anmeldung bitte bis zum 10.10. unter: info@gruenstreifen.org.

Am 15. Oktober von 16 bis 17 Uhr lädt die Deutsche Wildtier Stiftung gemeinsam mit Echo e.V. zum Theaterabend mit Fräulein Brehm, dem einzigen Theater weltweit für gefährdete, heimische Tierarten, ein. Fräulein Brehms Tierleben „Hymenoptera – Die wilden Bienen“ verspricht artgerechte Unterhaltung nicht nur für Erwachsene (10 bis 99 Jahre).
Anmeldung bitte unter event@echo-ev.de.

Am Freitag, den 21. Oktober von 18 bis 21 Uhr gibt es wieder ein Vernetzungstreffen der Urbanen Gärten München (voraussichtlich) im Ökologischen Bildungszentrum. Dass wir uns wieder in Präsenz treffen und miteinander reden können, ist ein Grund zum feiern. Wir freuen uns auf euch!
Anmeldungen bitte bis zum 17.10. unter info@urbane-gaerten-muenchen.de.

Auf der Website wiederentdeckt: Der Gemeinschaftsgarten des Stattpark OLGA


"Auf unserem Wagenplatz Stattpark Olga gibt es seit mehreren Jahren ein mobiles
Gartenprojekt. Dieses besteht sowohl aus privaten Beeten der Bewohner*innen, als auch aus einer kleinen Gemeinschafts-Garten-Gruppe, mit Beteiligung von Freund*innen und Nachbar*innen." ...mehr auf der Website
stattpark_olga_2022

Neu auf der Website: Solawi Isartal eG


"Die Solawi Isartal eG ist eine schnell wachsende Solidarische Genossenschaft im Bereich Landwirtschaft, die 2021 gegründet wurde. Sie baut einen gemeinschaftsgetragenen Gemüseanbaubetrieb auf. Die Genoss*innen im Süden Münchens werden mit regionalem Gemüse versorgt, das auf dem Acker bei 82541 Münsing angebaut und in der Region zugekauft wird." ...mehr auf der Website
solawi-isartal
Fröhliches Oktoberfeiern wünschen
Eure/Ihre Urbane Gärten München

Urbane Gärten München
Manuela Barth
info@urbane-gaerten-muenchen.de

Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:

anstiftung,
Bürgerstiftung München,
Gregor Louisoder Umweltstiftung,
Schweisfurth Stiftung,
Selbach-Umwelt-Stiftung.

Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt München
Referat für Klima- und Umweltschutz

Urban Gardening Manifest