|
Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,
|
wenn gelegentliche Regenschauer im April den Aufenthalt im (urbanen) Garten ungemütlich machen, gibt es viele Alternativen, mit denen sich urbane Gärtner*innen beschäftigen können: zum Beispiel (neue) Gärten im Netzwerk kennenlernen, Hochbeete vor der Haustür beantragen, eine Fortbildung besuchen oder die Teilnahme an der Klima.DULT 2023 planen. Urbane Gärten enden nicht am Gartenzaun
|
|
Wer will mitgarteln? Große Frühlingsaktion
am Sonntag, den 16. April 2023 ab 15 Uhr
|
im Gemeinschaftsgarten Huberhäuslgarten, Schwere Reiterstraße 2
|
„Mitten auf dem Kreativquartier, zwischen Schwabing und Neuhausen liegt der Huberhäuslgarten. Seit Jahren schon betreiben wir ihn in unterschiedlicher Besetzung. Mal wieder sind einige weggezogen und haben in zwischen ihren eigenen Garten! Wir versuchen uns in Permakultur, aber jede/r kann sein eigenes Beet so gestalten wie er/sie will. Wir haben ein paar riesige Pappeln, einen Weiher, ein kleines Gerätehäuschen, jede Menge Sitzplätze und viele Ameisen.
|
Auf Grund der Lage haben wir viele BesucherInnen, auch manche, die uns nicht so wohl gesonnen sind. Daher wollen wir dieses Jahr einen Naturzaun anfertigen.
|
Wir suchen Menschen, die entweder einmal für ein Frühlingsrammadamma mit anpacken wollen und/oder solche, die längerfristig mitmachen wollen.
|
|
|
am Dienstag, den 25. bis Mittwoch, den 26. April 2023 im Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) im Kloster Benediktbeuern Zeilerweg 2, 83671 Benediktbeuern
|
Gärten sind Orte des Draußenlernens und können Kindern und Jugendlichen Mut machen, die großen Herausforderungen der Zukunft im Kleinen zu gestalten. Impulsreferate, praktische Workshops, gemeinsames Kochen und ein buntes Exkursionsangebot zu pädagogischen Lernorten bieten auf der Tagung sowohl erfahrenen Pädagog:innen und Gärtner:innen als auch motivierten Einsteiger:innen einen bunten Blumenstrauß an Methoden, Erfahrungen und Vernetzungsmöglichkeiten.
|
Kosten: 110 € inkl. Verpflegung und Tagungsmaterial (zzgl. Übernachtungskosten), Übernachtung im historischen Maierhof möglich.
|
Anmeldeschluss: 17.4.2023
|
Kontakt: Zentrum für Umwelt und Kultur, Sekretariat Bildung, 08857/88759, bildung@zuk-bb.de
|
|
|
am Samstag, 29. April 2023, 10 bis 13 Uhr im Gemeinschaftsgarten der Vielfalt der IG Feuerwache, Ganghoferstraße 41
|
der Gemeinschaftsgarten der Vielfalt der IG-Feuerwache veranstaltet gemeinsam mit dem Gemeinschaftsgarten vom EineWeltHaus und GreenCity Westend wieder einen Jungpflanzentausch.
|
Alle tauschfreudigen Gärtner*innen sind herzlich eingeladen im Garten in der Ganghoferstraße 41, 80339 München vorbeizuschauen.
|
Zucchini- und Kürbispflänzchen, Tomatenpflanzen, bienenfreundliche Blumen sowie Kräuter und vieles mehr kann zum Tausch angeboten werden. Außerdem werden wir uns über wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege der Pflänzchen austauschen. Wir hoffen auf gutes Wetter, da der Tausch im Freien stattfinden wird.
|
|
|
am Mittwoch, 3. Mai, 19 bis 20:30 Uhr
|
im Generationengarten Petuelpark, Ricarda-Huch-Straße 4
|
HOPE ist ein Buch über die Chancen und die Kraft jeder einzelnen Person, diese Welt positiv zu gestalten. Maggy Gschnitzer bietet in ihrem neuen Buch an, unsere Lebensweise aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten, zu hinterfragen und zu verändern. Ein Buch zum Schmunzeln, zum Nachdenken und zum Weinen gleichermaßen. Ein Buch über Emotionen, Mut, Einsatz und über Hoffnung.
|
|
|
am Donnerstag, 4. Mai 2023
|
Die Stiftung Otto Eckart bietet für diesen Tag mit der UN-Friedensbotschafterin, Biologin und aktiven Naturschützerin Jane Goodall engagierten Akteur*innen Raum, um ihre Nachhaltigkeits-Projekte u.a. im Werksviertel (am Ostbahnhof) zu präsentieren.
|
|
|
am Sonntag, den 23. Juli, im Münchner Westpark Digitales Planungstreffen am 17. April von 17:00 bis 18:30 Uhr
|
Die Klima.DULT wurde erstmals 2022 in Berg am Laim erprobt. Gemeinsam mit den Partnerorganisationen des Netzwerks Klimaherbst, städtischen Partnern und lokalen Organisationen wurde auf dem örtlichen Marktplatz in Berg am Laim ein Aktionstag ausgerichtet rund um die Frage: Wie können wir unsere Quartiere und das Leben in ihnen nachhaltig und klimafreundlich gestalten?
|
Die Dult ist ein lebendiges, buntes Programm aus Infoständen, Mitmach-Aktionen, Rahmenprogramm, Essen und vielen Gelegenheiten, miteinander zu reden. Die Besucher:innen konnten sich Themenbereichen wie Mobilität, Energie, Klimaschutz, Partizipation, Ernährung etc. widmen, Wünsche und Vorstellungen für ihr Quartier kommunizieren und praktische Tipps für ein nachhaltigeres Leben (im Quartier) bekommen.
|
Das Netzwerk Klimaherbst e.V. veranstaltet auch 2023 die Klima.DULT – ein Aktionstag für nachhaltige und klimafreundliche Quartiere, dieses Jahr im Stadtbezirk Sendling-Westpark. Auch heuer wird es tagsüber (11 bis 17 Uhr) ein offenes Programm geben, an dem ihr euch mit einem Stand und/oder einer Aktion beteiligen könnt. Bei Bedarf kann es durch das Netzwerk Klimaherbst Unterstützung mit einem Stand geben.
|
Anmeldung zum digitalen Planungstreffen unter anmeldung@klimaherbst.de, Betreff: “Anmeldung Planungstreffen Klima.DULT”.
|
|
|
Auch heuer können wieder Hochbeete vor der eigenen Haustür beantragt werden:
|
"Verschiedene Voraussetzungen sollen sicherstellen, dass die örtliche Gemeinschaft die Hochbeete unterstützt, sie regelmäßig gepflegt werden und Nachbarschaftsstreitigkeiten vorgebeugt wird: Die aufstellende Person muss einen Bezug zu dem Aufstellort haben, etwa weil sie dort wohnt oder arbeitet. Möchte sie das Hochbeet an einem Ort aufstellen, zu dem sie selbst keinen Bezug hat, ist dies auch möglich, sie muss dann aber eine Person für das Hochbeet benennen, die die Anforderung erfüllt und sich kümmert. Die Erdgeschoss-Bewohner*innen des Gebäudes, vor dem das Hochbeet aufgestellt wird, müssen dessen Aufstellung zustimmen, da diese mögliche Auswirkungen der Aufstellung am intensivsten mitbekommen.
|
Anträge können jeweils bei der örtlich zuständigen Bezirksinspektion gestellt werden. Die Bearbeitungszeit beträgt etwa vier Wochen. Zur Beschleunigung des Verfahrens kann die Zustimmung des Bezirksausschusses schon vor Antragstellung eingeholt und gemeinsam mit dem Antrag beim Kreisverwaltungsreferat eingereicht werden." (Rathaus Umschau 62 / 2023, veröffentlicht am 29.3.2023)
|
|
|
|
Ein neuer Demonstrationsgarten bereichert nun das Netzwerk Urbane Gärten München: Der Hortus Insula Urbana (siehe Bild).
|
Der Garten ist ein 550qm großes Abstandsgrün der Stadtwerke in der Iblherstraße. Fünf Gärtner*innen aus Haidhausen/ Berg-am-Laim hatten das Glück, diesen Garten 2018 mieten und von einer Rasenfläche in einen naturnahen Garten umgestalten zu können.
|
(c) Foto: Hortus Insula Urbana
|
|
|
Jetzt anmelden:
|
Samstag, 13. Mai 2023 14 bis 16 Uhr
|
Die Tauschbörse lädt alle Gärtner*innen in die ÖBZ-Gärten (Englschalkingerstr. 166) ein, ihre überschüssigen Jungpflanzen, Stauden, Kräuter usw. zum Beginn der Gartensaison an andere weiterzugeben und selbst interessante Pflänzchen für den eigenen Garten zu entdecken.
|
Die Tauschbörse findet draußen in den ÖBZ-Gärten nur bei gutem Wetter statt. Bitte informieren Sie sich kurzfristig auf der Website des ÖBZ, ob diese stattfinden wird.
|
Anmeldung beim MUZ erforderlich: Damit wir genügend Tauschtische vorbereiten können, ist bei der Anmeldung die Angabe des Platzbedarfes erforderlich.
|
|
Samstag, 13. Mai 2023, 16 bis 18 Uhr
|
Anschließend an den Jungpflanzentausch stehen ab 16 Uhr Kennenlernen und Austauschen von Informationen und Erfahrungen im Mittelpunkt des Geschehens in den ÖBZ-Gärten. Mit gemeinsamen Aktivitäten sollen die vielfältigen Gärten und ihre Bedeutung in der Stadtgesellschaft sichtbarer werden. Neben der Planung von Aktivitäten in München, beschäftigen wir uns mit überlokalen Inititaiven und Angeboten.
|
Auch das Netzwerktreffen findet im Freien nur bei gutem Wetter statt. Bitte informieren Sie sich kurzfristig auf der Website des ÖBZ und/oder bei den Urbanen Gärten München.
|
|
|
Einen guten Start in die Osterferien wünschen
|
Eure/Ihre Urbane Gärten München
|
|
Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:
anstiftung, Bürgerstiftung München, Gregor Louisoder Umweltstiftung, Schweisfurth Stiftung, Selbach-Umwelt-Stiftung.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt München Referat für Klima- und Umweltschutz
|
|
|
|
|
|
|
|