Logo Urbane Gärten München

Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,

die Gartensaison hat schon Fahrt aufgenommen. Aber es bleibt auch im Mai noch Zeit für einen urbangärtnerischen Austausch. Zum Beispiel bei unserem nächsten Vernetzungstreffen am Samstag, den 13. Mai im Ökologischen Bildungszentrum (ÖBZ). Ihr seid herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf euch!

Außerdem haben wir wieder viele Veranstaltungstipps für euch: Saatgut- und Jungpflanzentausch, Workshops und Seminare, ein Tag mit Jane Goodall u.v.m.:

Jungpflanzentausch

am Samstag, 29. April 2023, 10 bis 13 Uhr
im Gemeinschaftsgarten der Vielfalt der IG Feuerwache, Ganghoferstraße 41

der Gemeinschaftsgarten der Vielfalt der IG-Feuerwache veranstaltet gemeinsam mit dem Gemeinschaftsgarten vom EineWeltHaus und GreenCity Westend wieder einen Jungpflanzentausch.

Alle tauschfreudigen Gärtner*innen sind herzlich eingeladen im Garten in der Ganghoferstraße 41, 80339 München vorbeizuschauen.
Zucchini- und Kürbispflänzchen, Tomatenpflanzen, bienenfreundliche Blumen sowie Kräuter und vieles mehr kann zum Tausch angeboten werden. Außerdem werden wir uns über wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege der Pflänzchen austauschen. Wir hoffen auf gutes Wetter, da der Tausch im Freien stattfinden wird.

Kontakt: Angela Danquah, angela.da@gmx.de

Workshop Bodenkoffer

mit Ruth Mahla
am Samstag, 29. April 2023, 15 bis 17 Uhr
im Gemeinschaftsgarten der Vielfalt der IG Feuerwache, Ganghoferstraße 41

Einführung und Vorstellung des Bodenkoffers. Worshop mit Ruth Mahla. Untersuchung der Bodenbeschaffenheit und deren Auswirkung auf das Wachstum der Pflanzen im Garten.

Saatgutbibliotheken der Münchner Stadtbibliothek

bis zum Samstag, 29. April 2023

Zum Frühlingsanfang startet wieder die Saatgutbibliothek der Münchner Stadtbibliothek. Diesmal in den Bibliotheken Giesing, Laim und Ramersdorf.

Und so einfach funktioniert es: Die Tütchen mit sortenreinem Saatgut in der Bibliothek abholen (natürlich kostenfrei), die Samen aussäen, die Pflanzen pflegen, die Früchte ernten und genießen. Das aus ausgereiften Früchten gewonnene Saatgut kann im Herbst zurück in die Bibliothek gebracht werden für die nächste Gartensaison.
Begleitend zu der "Ausleihe" gibt es Workshops, Infos und einen eigenen Newsletter, zu dem man sich hier zum Saatgut-Newsletter anmelden kann.

Übrigens: das sortenreine Saatgut wurde speziell für den urbanen Anbau auf kleinen Flächen und Balkonen ausgewählt.

Weitere Informationen auf der Website der Münchner Stadtbibliothek.

(Urban-)Gartenseminare der MVHS im April und Mai

Anlage eines Schattengartens

mit Ulrike Windsperger
am Donnerstag, 27. April 2023, 18:30 bis 21 Uhr
Volkshochschule Hadern

Gebühr: 18,00 €
Anmeldung auf der Website der MVHS

Pilze selbst kultivieren – Möglichkeiten für Balkon, Haus und Garten

mit Dr. Ulrike Wagner
am Samstag, 29. April 2023, 14 bis 16:30 Uhr
Volkshochschule Pasing

Gebühr: 51,00 € (Kerngebühr: 29,00 € + Materialgeld: 22,00 €)
Anmeldung auf der Website der MVHS

Der Boden soll leben! Fachtag am ÖBZ

mit Annette Holländer, Christine Nimmerfall, Dr. Ulrike Wagner
Samstag, 6. Mai 2023, 14 bis 17 Uhr
Ökologisches Bildungszentrum, Hans-Preißinger-Straße 8

Das detaillierte Programm finden Sie unter www.oebz.de oder www.mvhs.de
In Kooperation mit dem Münchner Umwelt-Zentrum e.V.

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich
Anmeldung auf der Website der MVHS

Day of Hope - ein Tag mit Jane Goodall

am Donnerstag, 4. Mai 2023
u.a. im WERKSviertel

Die Stiftung Otto Eckart bietet für diesen Tag mit der UN-Friedensbotschafterin, Biologin und aktiven Naturschützerin Jane Goodall engagierten Akteur*innen Raum, um ihre Nachhaltigkeits-Projekte u.a. im WERKSviertel (am Ostbahnhof) zu präsentieren.

Weitere Informationen und Programm auf der Website des Day of Hope 2023.

Kommt vorbei, Urbane Gärten München ist mit einem Infostand am WERKSgarten vertreten.

Workshop "Blüten für alle Sinne"

mit Christine Nimmerfall
am Donnerstag, 4. Mai 2023, 18 Uhr
in der Stadtbibliothek Westend, Schießstättstr. 20 c

Duftende Blüten betören unsere Sinne und erfreuen unseren Gaumen. Die Natur bringt im Frühjahr eine unglaubliche Vielfalt an Kräutern und Blüten hervor. In diesem Workshop bekommen Sie Anregungen und Rezepte für die Verarbeitung von Blüten und Kräutern, samt Demonstrationen für die praktische Zubereitung wie z.B. Blütenzucker, Blütenessig, Salate mit Wildkräutern und Blüten u.v.m.

Eintritt frei
Anmeldung unter: vor Ort/ Tel.: 089-189378380/ E-Mail: stb.westend.kult(at)muenchen.de
Weitere Informatioenen auf der Website der Stadtbibliothek München.

Kulturtage Bogenhausen @Grünstreifen

am Samstag, 6. Mai 2023, 15 bis 18 Uhr
im Interkulturellen Gemeinschaftsgarten Grünstreifen
Bürgerpark Oberföhring, Oberföhringer Str. 156

Anlässlich der Kulturtage Bogenhausen bieten der Interkulturelle Gemeinschaftsgarten Grünstreifen in Oberföhring ein vielfältiges Rahmenprogramm für große und kleine Besucher*innen. Das Angebot reicht von Gartenführungen und künstlerischen Interventionen in Form von Objektkunst und Malerei, über Filmvorführungen und Livemusik, bis hin zu einem offenen Mitmachprogramm für Kinder und ihre Familien. Zudem habt ihr die Möglichkeit Erzeugnisse aus unserer urbanen Kräuterküche zu erstehen, genauso wie Lesegenuss aus zweiter Hand.

Eintritt: kostenfrei
Mehr Informationen und Programm unter: www.gruenstreifen.org

Pflanzentauschbörse in Münchner Stadtbibliotheken

vom 9. bis 13. Mai 2023
in den Stadtbibliotheken Bogenhausen, Giesing, Hadern, HP8, Laim, Maxvorstadt, Moosach, Motorama, Neuaubing, Neuhausen, Pasing, Ramersdorf, Schwabing, Sendling und Waldtrudering

Unter dem Motto „Tauschen und Teilen“ können Sie bei der Pflanzentauschbörse der Münchner Stadtbibliothek Ableger, Setzlinge und Pflänzchen für drinnen und draußen finden. Bringen Sie Ihre überzähligen Jungpflanzen und finden Sie das, was Ihnen fehlt!

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Flower Power Festivals statt.
Eintritt frei.

Weitere Informationen auf der Website der Münchner Stadtbibliothek.

Gartentreff – Austausch über Gartenthemen

am Mittwoch, 10. Mai 2023, 17 bis 19 Uhr
Stadtbibliothek HP8, Hans-Preißinger-Straße 8

Ob auf der Fensterbank, Balkon und Terrasse, Hochbeet oder Gartenbeet - Platz für Blumen und Pflanzen findet sich überall.
In lockerer Runde treffen sich Garteninteressierte, von Neulingen bis zu erfahrenen Hobbygärtner*innen, zum Austausch über verschiedene Themen rund ums nachhaltige Gärtnern.

Eintritt frei, ohne Anmeldung.
Weitere Informationen auf der Website der Münchner Stadtbibliothek.

Jetzt anmelden:

Jungpflanzenbörse: Treffen – Austauschen – Vielfalt erhalten

am Samstag, 13. Mai 2023, 14 bis 16 Uhr
im Ökologischen Bildungszentrum, Englschalkingerstr. 166

Die Tauschbörse lädt alle Gärtner*innen in die ÖBZ-Gärten (Englschalkingerstr. 166) ein, ihre überschüssigen Jungpflanzen, Stauden, Kräuter usw. zum Beginn der Gartensaison an andere weiterzugeben und selbst interessante Pflänzchen für den eigenen Garten zu entdecken.

Die Tauschbörse findet draußen in den ÖBZ-Gärten nur bei gutem Wetter statt. Bitte informieren Sie sich kurzfristig auf der Website des ÖBZ, ob diese stattfinden wird.

Anmeldung beim MUZ erforderlich: Damit wir genügend Tauschtische vorbereiten können, ist bei der Anmeldung die Angabe des Platzbedarfes erforderlich.

Und:

Frühjahrstreffen der Münchner urbanen Gärtner*innen

am Samstag, 13. Mai 2023, 16 bis 18 Uhr
im Ökologischen Bildungszentrum, Englschalkingerstr. 166

Anschließend an den Jungpflanzentausch stehen ab 16 Uhr Kennenlernen und Austauschen von Informationen und Erfahrungen im Mittelpunkt des Geschehens in den ÖBZ-Gärten. Mit gemeinsamen Aktivitäten sollen die vielfältigen Gärten und ihre Bedeutung in der Stadtgesellschaft sichtbarer werden. Neben der Planung von Aktivitäten in München, beschäftigen wir uns mit überlokalen Inititaiven und Angeboten.

Auch das Netzwerktreffen findet im Freien nur bei gutem Wetter statt. Bitte informieren Sie sich kurzfristig auf der Website des ÖBZ und/oder bei den Urbanen Gärten München.

Anmeldung zum Vernetzungstreffen an info@urbane-gaerten-muenchen.de.
Wir freuen uns auf euch!

Workshop "Boden kennenlernen"

mit Ruth Mahla
am Samstag, 13. Mai 2023, 15 Uhr
Stadtbibliothek HP8, Hans-Preißinger-Straße 8

Ruth Mahla zeigt in ihrem Workshop mit einfachen Versuchen, bei denen alle Sinne gefragt sind, wie man lebendigen Boden als ganzheitliches System erkennt und wie man versteht, was er braucht, um gesund und vital zu bleiben. Denn während das Klima ein sich langsam veränderndes System ist, sind Böden relativ schnell und mit einfachen Mitteln regenerierbar.

Im Rahmen des FlowerPower Festivals

Anmeldung verbindlich: persönlich vor Ort, telefonisch unter 089 48098 3313 oder per Mail an stb.hp8(at)muenchen.de
Weitere Informationen auf der Website der Münchner Stadtbibliothek.
Außerdem:

12. Online Bio-Balkon Kongress für essbare Wohlfühlorte

von und mit Birgit Schattling
vom Freitag, 28. April bis 7. Mai 2023
online

"Ganzjährig frische Kräuter und Salate ernten? 20+ ExpertInnen teilen online & gratis ihr Wissen und geben Tipps zum Anbau auf Balkon, Terrasse, Fensterbrett und Küchentisch."

Teilnahme kostenfrei
Zur Anmeldung auf der Website Bio-Balkon
Einen guten urbangärtnerischen Maianfang wünscht
Eure/Ihre Urbane Gärten München

Urbane Gärten München
Manuela Barth
info@urbane-gaerten-muenchen.de

Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:

anstiftung,
Bürgerstiftung München,
Gregor Louisoder Umweltstiftung,
Schweisfurth Stiftung,
Selbach-Umwelt-Stiftung.

Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt München
Referat für Klima- und Umweltschutz

Urban Gardening Manifest