|
|
|
Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,
die Urbanen Gärten München und das Ökologische Bildungszentrum (ÖBZ) laden zur Pflanzen-Tauschbörse und im Anschluss zum Netzwerktreffen ein. Lernt neue Mitgärtner*innen kennen, trefft alte Bekannte wieder, tauscht euch über urbangärtnerische Fragen aus und vernetzt euch.
|
Nachdem es beim letzten Netzwerktreffen im Oktober v.a. um das neue Projekt
|
"BioDivHubs - Biodiversität ins Quartier“ gegangen ist, wollen wir nun wieder das Augenmerk auf eure Initiativen und Projekte lenken. Ihr seid alle ganz herzlich eingeladen, eure Arbeit vorzustellen und Themen vorzuschlagen.
|
Netzwerktreffen der Urbanen Gärten München und Pflanzen-Tauschbörse im ÖBZ
Termin: Samstag, den 11. Mai 2024
|
14:00 bis 16:00 Uhr. Jungpflanzentausch (nicht bei Regen)
|
16:00 bis 18:00 Uhr Netzwerktreffen (bei jeden Wetter)
|
Bitte meldet euch für beide Veranstaltungen an, damit wir wissen, wieviele Tische und Stände wir aufbauen müssen.
|
Der Jungpflanzentausch fällt bei sehr schlechten Wetter aus. Bitte informiert euch kurzfristig auf der Homepage des ÖBZ.
|
|
|
Interessiert euch die Bohne?
Der Erhalt von vielfältigen und an den Standort angepassten Saatgut ist einer der wichtigsten Beiträge, die die urbanen Gärten in München und weltweit leisten können.
|
Wir laden euch herzlich ein, euer eigenes Bohnen-Saatgut mitzubringen und eure Erfahrungen damit zu schildern. Je vielfältiger, desto besser...
|
|
|
|
Fotoaktion - Wer lebt denn da?
Wir wollen uns für die Biologische Vielfalt in den urbanen Gärten sensibilisieren und ganz genau hinschauen: Wer lebt denn da?
16 Münchner (und ebenso viele Berliner) Gemeinschaftsgärten sind Teil des Citizen Science Projekts vom Lehrstuhl für Urbane Produktive Ökosysteme der TU München, erforschen und bemühen sich besonders um Bestäuberinsekten. In sehr vielen Münchner Gärten gibt es angelegte oder gebaute Klein-Habitate, wie Insektenhotels, Totholzhaufen, Benjeshecken, naturnahe Teiche, Blühstreifen, Staudenbeete mit einheimischen Wildpflanzen u.v.m., um diejenigen Arten in den Garten zu locken, die wegen des Verlust ihrer speziellen Lebensräume oder Futterpflanzen selten geworden oder sogar vom Aussterben bedroht sind. Auch das BioDivHubs-Projekt unterstützt durch Workshops und Bildungsangeboten die urbanen Gärten dabei, solche wilden Lebensinseln zu pflanzen und zu bauen.
|
Uns würde nun interessieren: Wer lebt denn bei euch im Garten? Und habt ihr schöne Bilder von bemerkenswerten (Wild)pflanzen und/oder -Tieren, die wir auf unserer Website veröffentlichen dürfen? Schickt uns doch bitte eure Fotos, gerne mit Beschreibung. Wir werden sie bei eurem Garteneintrag einpflegen und in den Beiträgen zur Biodiversität veröffentlichen, natürlich mit Nennung eures Namens und eures Gartenprojekts.
|
|
|
Weitere Termine im Frühjahr:
Böden erkennen, Böden bewerten, Böden nutzen
Webinar der anstiftung am 11. April 2024, 19:00-20:30 Uhr
|
Referent: Dr. Christian Hoffmann
|
Inhalte des Webinars - Wie erkennt man den Bodentyp und wie kann er genutzt werden? - Wie ermittelt man einfache Faustzahlen, die eine Bodeneinschätzung ermöglichen? - Wann sind Bodenverbesserungen erforderlich?
|
|
|
Boden begreifen mit dem Bodenkoffer im ÖBZ
Termin: Samstag, 13. April 2024, 14:30 - 17:30 Uhr
|
Ort: Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ),
|
Der Bodenkoffer-Workshop soll Verständnis wecken für den empfindsamen Lebensraum unter unseren Füßen. Mit einfachen Versuchen und mit all unseren Sinnen lernen wir den lebendigen Boden als ganzheitliches System kennen, und verstehen dabei, was er braucht, um gesund und vital zu bleiben.
|
Boden begreifen mit dem Bodenkoffer im rosen_heim
Termin: Samstag, 20. April 2024, 14:00 - 17:00 Uhr
|
Ort: Gemeinschaftsgarten rosen_heim; Ecke Rosenheimerstraße 245/ Aribonenstraße in Ramersdorf. Bus 55, Haltestelle Ramersdorf
|
Anmeldung bei Luna; luna.radl@muenchner-wohnen.de
|
|
|
Jungpflanzentausch in Kooperation mit dem EineWelt Haus und Green City e.V.:
Ob Gemüsepflänzchen, Blumen oder Kräuter, bring deine Jungpflanzen und tausche mit den Anderen
|
Termin: Samstag, 20 April, 10:00 – 13:00 Uhr bei jedem Wetter Ort: Garten der Vielfalt IG-Feuerwache, Ganghoferstr. 41; bei Fragen bitte Sabine Knop kontaktieren: Sabine.knop60@gmail.com
|
Weitere Pflanzentauschbörsen in den Münchner Stadtbibliotheken
vom Dienstag, 23. April 2024 - Samstag, 27. April 2024
|
|
|
Save the Date:
Urbane Gärten München und "BioDivHubs - Biodiversität ins Quartier" beim Day of Hope am 16. Mai 2024 im Werksviertel Mitte
Kleingärten für mehr Artenvielfalt in der Stadt
Gartenführung in der mehrfach prämierten Naturgarten-Kleingartenanlage NW 18 in Moosach
Termin: Samstag, 29.Juni 2024, 14:00 - 16:00 Uhr
Referent: Tobias Bode
|
|
Sonnige Grüße von Euren Team Urbane Gärten München
|
|
|
Bilder und Text: Ruth Mahla
|
|
|
|
Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:
anstiftung, Bürgerstiftung München, Gregor Louisoder Umweltstiftung, Schweisfurth Stiftung, Selbach-Umwelt-Stiftung.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt München Referat für Klima- und Umweltschutz
|
|
|
|
|
|