Logo Urbane Gärten München

Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,

wo wir Natur zulassen und ein wenig unterstützen, explodiert sie zu dieser Jahreszeit in ihrer ganzen Fülle und Pracht - und macht uns glücklich - auch mitten in der Stadt.
Viele Veranstaltungen in den nächsten Wochen zeigen Wege auf, wie wir als urbane Gärtner*innen für noch mehr biologische Vielfalt in unseren Gärten und Quartieren sorgen können.

    Bericht zum Frühjahrs-Netzwerktreffen der Urbanen Gärten München

    Auch das Frühjahrs-Netzwerktreffen der Urbanen Gärten München, das dieses Jahr wieder zusammen mit der Pflanzentauschbörse im Ökologischem Bildungszentrum (ÖBZ) stattgefunden hat, stand unter dem Motto "Vielfalt bewahren".
    Weiterlesen: Bericht zum Netzwerktreffen

    Termine Ende Mai und Juni

    Natürlich eine Blumenwiese!?

    Termin: Mittwoch, 29. Mai 2024; 19:00 - 20:00 Uhr
    Veranstaltungsort: StadtAcker am Ackermannbogen
    Referent: Konrad Bucher
    „Vor ein paar Jahren begannen wir damit, auf den Flächen vor dem StadtAcker Blühbereiche anzulegen. Mit der Ansaat der gewünschten Blumensamen ist es aber nicht getan, denn die die Entstehung einer artenreichen Blumenwiese hat ihre eigene Dynamik und braucht Zeit! Bei dem einstündigen Rundgang nehmen wir die Blühbereiche genau in den Blick: Hat der Plan für die Blühwiese funktioniert?"
    Weitere Infos hier

    Green City e.V. auf dem Zamanand-Festival: Begrünung und Nachhaltigkeit vor Ort!

    Termin: Sonntag, 02. Juni 2024; 12:00 - 16:00 Uhr
    12 bis 14 Uhr Quartiersberatung; 14 bis 16 Uhr Begrünungsbüro
    Veranstaltungsort: Odeonsplatz bis Siegestor in der Re:Think Quartierslounge

    „Wir wollen Dich bei Deinem Beitrag für ein nachhaltiges, lebenswertes und klimaangepasstes München unterstützen! Komme hierfür zur offenen Sprechstunde der Re:think Quartierslounge auf dem Zamanand Festival."

    Ebenfalls von Green City e.V.:
    Logo BioDivHubs

    „Ein Himmel voller Bienen“ – Open-Air-Filmvorführung mit mobilem Fahrradkino

    Termin: Samstag, 08. Juni 2024; 19:00 - 21:30 Uhr
    Veranstaltungsort: Giesinger Grünspitz

    Mehr zu dieser und weiteren Veranstaltungen auf der Website von Green City e.V.

    Tag der offenen Gartentür im Ökologischem Bildungszentrum (ÖBZ)

    Gartenvielfalt rund um das Ökologische Bildungszentrum

    Termin: Sonntag, 16. Juni 2024; 14:00 - 17:00 Uhr
    Veranstaltungsort: ÖBZ
    Dozent: Konrad Bucher
    Die Gartengruppen am ÖBZ begrüßen Euch zu abwechslungsreichen Einblicken in ihre vielfältigen Aktivitäten und Themenbereiche von Beeren und Boden bis Wassergarten und Wildpflanzen. Im ÖBZ-Sonntagscafé gibt es selbst gebackene Kuchen und leckere Getränke. Weiterlesen

    Kleingärten für mehr Artenvielfalt in der Stadt

    Gartenführung in der mehrfach prämierten Naturgarten-Kleingartenanlage NW 18 in Moosach
    Termin: Samstag, 29. Juni 2024, 14:00 - 16:00 Uhr
    Referent: Tobias Bode
    Anmeldung bitte mit einer Mail an info@urbane-gaerten-muenchen.de
    Mehr Infos zur Veranstaltung hier

    Spätere Termine:

    Biodiversität im Biotop am Ackermannbogen

    Termin: Donnerstag, 04. Juli 2024; 17:30 - 20:00 Uhr
    Treffpunkt: Der Zugang zum Biotop liegt in der Petra-Kelly-Str. neben dem Eingang der MotelOne-Garageneinfahrt.
    Dozentinnen: Alicia Bilang und Katharina Spannraft

    "Das Biotop M117 – ein Restbestand der durch die letzte Eiszeit entstandene Schotterebene – zeugt noch heute von der ursprünglichen Heidelandschaft Münchens. Die 1,3 ha große Fläche hat sich nach der Nutzung als ehemaliger Hubschrauberlandeplatz der Stetten-Kaserne zu einen wertvollen Kalkmagerrasen entwickelt. Seit 2004 kümmert sich der Landesbund für Vogelschutz e.V. (LBV) als Pächter um die Pflege dieser artenreichen Heidevegetation, welche u.a. den geschützten Idas-Bläulingen Lebensraum bietet."
    Mehr Informationen zum Biotop M117 auf der Website des Ackermannbogen e.V.
    Mehr Infos zur Veranstaltung und zur Anmeldung hier

    Urban-Gardening-Sommercamp 2024

    Freitag, 30. August ab 17:00 Uhr bis Sonntag, 01. September ca. 14 Uhr in der Alten Gärtnerei Pieschen in Dresden

    Das bundesweite Vernetzungstreffen der Gemeinschaftsgärten ermöglicht Austausch, gegenseitige Beratung und gemeinsames Lernen.
    Organisiert wird es von der anstiftung in Kooperation mit den UFER-Projekten Dresden e.V.
    Mehr Infos zum Sommercamp und Anmeldung hier

    Reminder

    Wettbewerb: "Mehr Grün für München" - Bis zum 30. Juni sind noch Anmeldungen möglich

    Weiterlesen

    Informationen und Anmeldung zum Wettbewerb auf der Website des Referats für Klima- und Umweltschutz (RKU-I-3)

    Weiterlesen auf der UGM-Website: Stadtverwaltung München: Förderprogramm Begrünung und Biodiversitätsberatung des Referats für Klima- und Umweltschutz

    Beglückende Gartenmomente wünscht Euch das Team von Urbane Gärten München
    Fotos: Blühflächen Stadtacker am Ackermannbogen und Olympiapark - Ruth Mahla;
    Idas-Bläulinge - Alicia Bilang
    Urban Gardening Manifest

    Urbane Gärten München
    Ruth Mahla
    info@urbane-gaerten-muenchen.de

    Gefördert durch die Landeshauptstadt München
    Referat für Klima- und Umweltschutz;

    Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:

    anstiftung,
    Bürgerstiftung München,
    Schweisfurth Stiftung,
    Selbach-Umwelt-Stiftung.