|
Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,
|
wenn Schnee und Regen im Dezember den Aufenthalt im (urbanen) Garten etwas ungemütlich machen, gibt es viele schöne Alternativen die Lust und Vorfreude auf die neue Gartensaison garantieren. Nach kurzer Erleichterung über weniger Arbeit im Garten beginnen wir spätestens an Weihnachten, sehnsuchtsvoll die Biosaatgutkataloge zu durchstöbern und im Geiste die neuen Mischkulturen zu planen.
|
|
|
Biosaatgut, Jungpflanzen und Gartenbedarf
In Gartencentern oder Baumärkten wird seit einiger Zeit auch viel Biosaatgut angeboten. Oft handelt es sich bei diesen Anbietern um Bio-Linien großer Saatgutkonzerne oder deren Tochterfirmen.
|
Es gibt aber auch eine Vielzahl an kleineren Gärtnereien und mittelständischen Betrieben, die seit Jahrzehnten kontrolliert biologisch-dynamischem oder organisch biologischem Anbau betreiben und sich mit Herzblut dem Erhalt oder der Weiterentwicklung alter, regionaler Sorten verschrieben haben, sowie ökologisch gezogene Jungpflanzen, Stauden, Gehölzpflanzen, bzw. Stecklinge anbieten.
|
Viel Spass und Vorfreude beim Schmökern und Planen.
|
|
|
|
Samen für die Zukunft
Save the date: 24.01.2024 19.00 - 21.00 Uhr am Ackermannbogen
|
"Bevor wir Saatgut für die kommende Vegetationsperiode bestellen, werfen wir einen Blick auf die Samentütchen. Da gibt es F1-Hybridsorten und samenfestes Saatgut, Anbieter mit Bio-Qualitätssiegel und solche ohne Bio-Kennzeichnung. Was sind die Unterschiede? "
|
Dr. Hannelore Schnell informiert darüber, wie wir mit unserem Einkauf Nachhaltigkeit und biologische Vielfalt fördern können.
|
|
|
|
Anzucht auf der Fensterbank
Save the date: 14.2.2024 18.30 - 20.30 Uhr online
|
In diesem Online-Vortrag geht es um die fachgerechte Anzucht aller Gemüsearten, die im Haus vorgezogen werden müssen. Grundlagen zu Keimung, Temperatur- und Lichtbedarf, sowie zum späteren Abhärten werden erläutert, um starke und gesunde Jungpflanzen heranzuziehen. Dazu gehört natürlich neben der Aussaat auch das Pikieren und Umtopfen, sowie geeignete Pflanzsubstrate.
|
Referentin: Christine Nimmerfall
|
Veranstalter: Münchner Volkshochschule
|
|
|
|
|
|
Vor der EU-Entscheidung zum neuen Saatgutrecht: Positionspapier von 130 Verbänden und Petition
Über 130 Verbände aus der Land- und Lebensmittelwirtschaft und dem Umwelt- und Verbraucherschutz fordern in einem am 20. November 2023 veröffentlichten Positionspapier, dass die neuen gentechnischen Verfahren und damit entwickelten Produkte weiterhin strikt zu regulieren sind.
|
Auch bei Arche Noah gibt es umfassende Informationen zum Thema Saatgutrecht:
|
|
|
|
Zum Träumen und Vorfreude kultivieren...
Der Palaverlag bietet ein großes Sortiment an ganz besonderen und wunderschön bebilderten Gartenbüchern an. Speziell zum Thema Naturgartenprinzip und Artenvielfalt auch im kleinsten Garten wird man hier fündig.
|
Der Name
»Pala« heißt eine Insel in Aldous Huxleys positiver Inselutopie "Eiland". Für den Verlag ist der Name Programm: positive Utopien als Alternativen zur modernen Zivilisation.
|
|
|
Nachhaltiges Leben in München
Greencity e.V. hat zwei Stadtteilkarten mit nachhaltigen Adressen zum Leben, Einkaufen & Tauschen veröffentlicht:
|
16.12.2023, 13:00 - 16:00 Uhr
|
Café Gans am Wasser | Mollsee im Westpark
|
"Weihnachten ohne Müll – wie das funktionieren kann, zeigen wir Dir am 16. Dezember 2023: Dann sind wir beim Winterzauber des Cafés „Gans am Wasser“ mit einem Mitmachstand vor Ort und laden Dich zum gemeinsamen Basteln nachhaltiger Weihnachtsgeschenke ein. Beispielsweise machen wir aus Tetra Paks Geschenktüten oder Windlichter, wir bemalen Stoffbeutel und fertigen Weihnachtsschmuck aus Naturmaterialien."
|
|
Vom Upcycling-Geschenkpapier, Weihnachtsdeko ohne Müll bis zu giftfreien Bastelmaterialien findet man auf dieser Website so ziemlich alles, was man für ein nachhaltiges Weihnachten ohne schlechten Nachgeschmack braucht.
|
Auf der Green Lifestyle Website stellt Alexandra Achenbach auch ihre nachhaltigen Lieblingsplätze in und um München vor.
|
|
|
|
|
Eine nachhaltig entspannte Vorweihnachtszeit wünschen
|
Eure/Ihre Urbane Gärten München
|
|
Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:
anstiftung, Bürgerstiftung München, Gregor Louisoder Umweltstiftung, Schweisfurth Stiftung, Selbach-Umwelt-Stiftung.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt München Referat für Klima- und Umweltschutz
|
|
|
|