Logo Urbane Gärten München

Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,

willkommen in der neuen Gartensaison 2024. Nach Maria Lichtmess am 2. Februar merkt man schon wohltuend die etwas längeren Tage und die Kraft der Sonne.
Die ersten Frühblüher schieben sich hervor, in den Gärten und überall in der Stadt.

Zu Saisonbeginn gibt es wieder eine Fülle an Workshops und Austauschmöglichkeiten für urbane Gärtner*innen und auch Neueinsteiger*innen, siehe auch unter Termine auf der Website der Urbanen Gärten München.
Die urbanen Gärten als Hotspots für mehr Biodiversität in der Stadt werden zu einem immer wichtigeren Thema und es kommen jetzt viele informative, sowie praktische Veranstaltungen durch das schon vorgestellte neue Verbundprojekt BioDivHubs - Biodiversität ins Quartier hinzu.
Bei Green City e.V. gibt es zum Beispiel am 20. Februar einen Workshop zum Thema. Interessierte aus allen Stadtvierteln sind herzlich eingeladen. Und am Ökologischen Bildungszentrum kann man lernen, wie man aus Material vom winterlichen Baum- und Heckenschnitt eine Benjeshecke baut. Die Veranstaltungen, die im Rahmen des Biodiversitätsprojekts stattfinden, sind mit dem Projekt-Logo gekennzeichnet:
Logo Biodivhubs
Schriftzug Biosorten aus Samen
Logo Biodivhubs

Saatgut - Kulturschatz der Menschheit

Zu diesem sehr grundlegenden Thema findet ihr auf der Website der Urbanen Gärten München neue Einträge: Unter Saatgut - Kulturschatz der Menschheit gibt es jetzt eine erweiterte Linkliste zum Thema ökologische Pflanzenzüchtung. Es werden eine Auswahl Betriebe, NGOs und Institutionen vorgestellt, die sich dem Schutz des Saatguts und der Kulturpflanzenvielfalt verschrieben haben.
Einen Beitrag über den Vortrag Samen der Zukunft von Dr. Hannelore Schnell findet ihr nun auch auf unserer Website. Hier könnt ihr nachlesen, was der Unterschied zwischen Biosorten und Biosaatgut ist, was eigentlich genau Hybridsorten im Gegensatz zu samenfesten Sorten sind und warum es sich gerade für uns urbane Gärtner*innen lohnt, sich für dieses Thema zu sensibilisieren.
Hannelore Schnell hat sich dazu bereit erklärt, ihren fundierten, aber trotzdem leicht verständlichen Vortrag auch in anderen urbanen Gärten zu wiederholen.
Bitte schreibt bei Interesse an info@urbane-gaerten-muenchen.de

Termine

Anzucht auf der Fensterbank

mit Christine Nimmerfall
Mittwoch 14. Februar 2024 18.30 bis 20.30 Uhr online
In diesem Online-Vortrag geht es um die fachgerechte Anzucht aller Gemüsearten, die im Haus vorgezogen werden müssen. Grundlagen zu Keimung, Temperatur- und Lichtbedarf, sowie zum späteren Abhärten werden erläutert, um starke und gesunde Jungpflanzen heranzuziehen. Dazu gehört natürlich neben der Aussaat auch das Pikieren und Umtopfen, sowie geeignete Pflanzsubstrate.
Anmeldung bei der MVHS erforderlich
Logo Biodivhubs
Im Workshop stellt Green City e.V. das Verbundprojekt "BioDivHubs - Biodiversität ins Quartier!" vor. "Wir klären, was Biodiversität ist und welche Bedeutung sie für München hat. Gemeinsam überlegen wir uns, wie wir Biodiversität in den Quartieren umsetzen."
Anmeldung und Infos unter https://www.greencity.de/event/workshop-zu-biodivhubs/

Saatguttausch im EineWeltHaus

Samstag, 24. Februar 2024, 10 bis 13 Uhr
EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80 RGB, 80663 München

Ihr könnt Euer eigenes Saatgut bringen, tauschen oder einfach EWH-Saatgut mitnehmen. Bitte beschriftet Euer Saatgut, damit es gezielt vorgezogen werden kann.
Vielleicht wächst dann in diesem Jahr etwas im EWH von Eurer Ernte oder bei Euch daheim wachsen EWH-Gartenbohnen in den Himmel?!
Weitere Informationen auf der Website des EineWeltHaus.

Saatgut findet statt!

Dieses Jahr gibt es wieder spannende Online - Webinare zum Thema Vielfaltsgärtnerei beim MUZ

Das 3 x 3 der Vielfaltsgärtnerei – Urban Gardening und Biodiversität mit Topfkulturen auf Balkon und Terrasse

Donnerstag, 7. März 2024 18.30 bis 19.30 Uhr
Online (Zoom), kostenfrei
Anmeldung beim MUZ erforderlich: https://saatgutvielfalt.oebz.de

Die drei Fachleute der Vielfaltsgärtnerei Christian Herb, Annette Holländer und Christine Nimmerfall stellen am 7. März 2024 geeignete Kultursorten für das Gärtnern auf Terrasse und Balkon aus ihrem Saatgutsortiment vor. Sie erläutern, wie es gelingen kann, auch auf kleinen Raum etwas für bestäubende Bienen und Insekten anzubieten.

Das 3 x 3 der Vielfaltsgärtnerei – Raritäten & Spezialitäten für den Hausgarten

Donnerstag, 21. März 2024 18.30 bis 19.30 Uhr online

Warum nicht mal Neues ausprobieren? Am 21. März 2024 öffnen die Empfehlungen und Informationen der Gartenexpert*innen Christian Herb, Annette Holländer und Rita Lichtenegger den Blick auf den Anbau eher seltener und ungewöhnlichere Kulturen im Garten. Wie wäre es mit alten Kulturpflanzen wie dem regionalen und vom Aussterben bedrohten „Ismaninger Kraut“ oder Blattgemüse wie der Gartenmelde und dem mehrjährigen Guten Heinrich? Und zum Naschen eine Ananaskirsche oder eine Mini-Melone anbauen? Interessant sind auch viele Wurzelgemüse wie die Kerbelrübe, die Schwarzwurzel und die Pastinake. Letztere sind Kulturen, die auch im Winter geerntet und zu schmackhaften Gerichten zubereitet werden können.
Anmeldung bitte auf der Website des ÖBZ

Benjeshecken - zwischen Gartenbau, Naturschutz und Landart

Samstag, 23. März 2024 14:00 bis 15:30 Uhr; Workshopleitung: Konrad Bucher

Benjeshecken sind die Alleskönner unter den Gartenelementen: Wir brauchen sie, um das anfallende Schnittgut zu versorgen, gleichzeitig schaffen sie Begrenzungen und nach ein paar Jahren werden sie zu Hotspots der biologischen Vielfalt.
Auf den Freiflächen beim Ökologischen Bildungszentrum sehen wir uns eine alte Benjeshecke an und bauen mit Material vom winterlichen Baum- und Heckenschnitt zusammen eine Neue.

Bitte Handschuhe mitbringen; Treffpunkt beim Gartenhaus
Anmeldung: Ökologisches Bildungszentrum München (oebz.de)

Save the date:

Jungpflanzenbörse und Netzwerktreffen der urbanen Gärten München: Treffen – Austauschen – Vielfalt erhalten

Samstag, 11. Mai 2024 14 bis 16 Uhr
im Anschluss 16:00 bis 18:00 Uhr Netzwerktreffen der urbanen Gärten München


Die Tauschbörse lädt alle Gärtner*innen in die ÖBZ-Gärten (Englschalkingerstr. 166) ein, ihre überschüssigen Jungpflanzen, Stauden, Kräuter usw. zum Beginn der Gartensaison an andere weiterzugeben und selbst interessante Pflänzchen für den eigenen Garten zu entdecken. Auch Neueinsteiger*innen, die (noch) nichts zum Tauschen anbieten können, sind herzlich willkommen.
Die Tauschbörse findet draußen in den ÖBZ-Gärten nur bei gutem Wetter statt. Bitte informieren Sie sich kurzfristig auf der Website des ÖBZ, ob diese stattfinden wird.
Auch eine Anmeldung beim MUZ ist wegen des Platzbedarfs und der Menge der Tauschtische erforderlich.

Samstag, 11. Mai 2024 16 bis 18 Uhr
Netzwerktreffen der urbanen Gärtner*innen
Ab 16 Uhr stehen Kennenlernen sowie der Austausch von Informationen und Erfahrungen im Mittelpunkt. Mit gemeinsamen Aktivitäten sollen die vielfältigen Gärten und ihre Bedeutung in der Stadtgesellschaft sichtbarer werden.
Ein Progamm dazu erscheint im nächsten Newsletter und ab Mitte März auf www.urbane-gaerten-muenchen.de
Anmeldung zum Vernetzungstreffen, gerne auch mit Vorschlägen zu Themen, die aufgegriffen werden sollen an info@urbane-gaerten-muenchen.de
Frohes Saatgut-Tauschen, -Erkunden und -Entdecken wünschen
Eure/Ihre Urbane Gärten München

Urbane Gärten München
Ruth Mahla
info@urbane-gaerten-muenchen.de

Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:

anstiftung,
Bürgerstiftung München,
Gregor Louisoder Umweltstiftung,
Schweisfurth Stiftung,
Selbach-Umwelt-Stiftung.

Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt München
Referat für Klima- und Umweltschutz

Urban Gardening Manifest