|
|
|
|
|
Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,
die ersten beiden Workshops aus der neuen Veranstaltungsreihe: "Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in den urbanen Gärten in München" haben im Generationengarten am Petuelpark (Kräuterworkshop) und im Bienengarten Pasing (Boden begreifen) stattgefunden. Sie waren gut besucht und fanden viel positives Echo: Beide Gärten wollen weitere Workshops für ihre Gärten buchen, sowie eigene Workshops veranstalten.
|
Uns von den Urbanen Gärten München freut das sehr und wir laden alle Gartenkoordinator*innen ein, ebenfalls am neuen Programm teilzunehmen und einen Workshop in ihrem urbanen Garten auszurichten. Die Workshops sind so konzipiert, dass man das Gelernte anschließend selbst anwenden und auch weitergeben kann.
|
Da werden wir die "Schatzkiste Biodiversität" vorstellen und jeder urbane Garten in München kann sich Workshops zum Thema "Gärtnern für Biologische Vielfalt" heraussuchen. Bitte kommt zahlreich und bringt auch eure Themen und Vorschläge ein. Unsere Schatzkiste ist noch in der Entwicklung - wir freuen uns zu erfahren, was für Euch besonders wichtig ist.
|
|
|
Termine im September
|
|
Vortrag: Weltacker – ein weltweites Lernprojekt
Termin: Donnerstag, 19. September 2024, 19:00 - 21:00 Uhr
|
Ort: Lindenkeller Oberhaus, Veitsmüllerweg 2, 85354 Freising
|
Referent: Benny Härlin von der Zukunftsstiftung Landwirtschaft
|
"Teilt man die weltweite Ackerfläche durch die Erdbevölkerung, stünden jedem Menschen rund 2000 Quadratmeter zur verfügung. Was kann auf dieser Fläche wachsen? Könnten wir davon gut leben? Auf mittlerweile acht Weltäckern, einer davon in unserer Nachbarstadt Landshut, wird das mittlerweile sehr anschaulich dargestellt."
|
Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich
|
|
|
|
Green City e.V.: Stadtnatur Isarvorstadt: Führung zu den Trittsteinbiotopen für Wildbienen
Termin: Dienstag, 24. September 2024, 18:00 - 20:00 Uhr
|
Green City e.V. stellt den aktuellen Stand des BioDivHub-Projekts in der Isarvorstadt vor und zeigt die liebevoll eingerichteten Trittsteinbiotope für Wildbienen. Bei dem etwa zwei Kilometer langen Spaziergang geht es auch um die Möglichkeiten für alle Interessierten, zu mehr biologischer Vielfalt in ihren Vierteln und Gärten beizutragen.
|
|
|
Führung durch den Themengarten am
Ökologischem Bildungszentrum (ÖBZ)
Termin: Sonntag, 29. September 2024 / 15.00 bis 16.00 Uhr
|
Treffpunkt: ÖBZ - Themengarten
|
"Im Themengarten Nachwachsende Rohstoffe haben sich neue Themen dazugesellt. Neben dem Anbau von Färbepflanzen, die primär wegen ihrer stofflichen Nutzung in dem Garten zu finden sind, werden weitere Beete vorgestellt, die Aspekte wie nachhaltigen Konsum (Flächenbuffet), gesunde Ernährung (Proteinbeet), biologische Vielfalt (Ackerwildkräuter) und ökologische Landwirtschaft (Grünlanddüngung) im Vergleich zum konventionellen Ackerbau aufgreifen.
|
Im ÖBZ-Sonntagscafé gibt es selbst gebackene Kuchen und leckere Getränke."
|
|
|
|
Termine im Oktober
|
|
|
Münchner Umweltzetrum (MUZ):
Flora non grata – Präsentation und Vortrag zum ÖBZ-Kalender 2025
Termin: Samstag, 05. Oktober 2024, 18.00 bis 21.00 Uhr
|
Treffpunkt: Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ)
|
"Mit dem Kalender „Flora non grata“ wollen wir Menschen für die biologische Vielfalt begeistern. Die Pflanzen, die im Kalender vorgestellt werden, sind in unseren Gärten oftmals wenig geschätzt, denn sie zählen zu den klassischen „Unkräutern“. Aber wenn es um die biologische Vielfalt geht, geht es nicht allein um die menschlichen Bewertungskriterien. Im Gegenteil: Aus ökologischer Sicht sind heimische Wildkräuter sogar bedeutender als manch teure Gartenblume. Sie haben nur keine Lobby; denn im Gegensatz zu den seltenen Wildpflanzen genießen sie auch keinen Schutzstatus. Grund genug, die Flora non grata hier einmal in den Mittelpunkt zu stellen."
|
Mehr Informationen & Anmeldung hier
|
|
|
Kochen – genießen – diskutieren: Machtverhältnisse kulinarisch erkunden und dabei das Klima retten
Termin: Freitag, 18. Oktober 2024, 18.00 bis 21.00 Uhr
|
Treffpunkt: Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ)
|
Veranstalter: MUZ, Tagwerk e.V. und Kulturpflanzenentwicklung Obergrashof e.V.
|
Dozenten: Michael Rittershofer und Urban Ewald
|
Mehr Informationen & Anmeldung hier
|
|
|
|
Münchner Umweltzetrum (MUZ):
Wir pflanzen für einen bunten Frühling und die erste Insektennahrung im Jahr - Dein Beitrag für mehr Natur in der Stadt
Termin: Samstag, 19. Oktober 2024, 13.30 bis 16.00 Uhr
|
Treffpunkt: Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ)
|
|
|
"Pflanzt mit uns 1000 bunte Frühlingsblumen!"
Bei dieser wunderschönen Aktion, die schon Vorfreude auf den nächsten Frühling macht, werden sieben verschiedene heimische Blumenarten gepflanzt und das ÖBZ-Gelände in einen vielfältigen Lebensraum für Pflanzen und Insekten verwandelt. Dabei erfahren die Teilnehmer*innen welche Standorte sich eignen, was die Pflanzen für ihr Wachstum brauchen und welchen Insekten sie als Nahrung dienen.
|
Die Pflanzaktion ist eine Maßnahme von vielen, mit denen im Rahmen des BioDivHub-Projekts die biologische Vielfalt in den Stadtteilen gefördert wird.
|
Mehr Informationen & Anmeldung hier
|
|
|
Netzwerktreffen der Urbanen Gärten München im Ökologischem Bildungszentrum (ÖBZ)
Motto: Schatzkiste Biodiversität
Termin: 25. Oktober 2024, 17:30 Uhr – 20 Uhr
|
Veranstalter: Urbane Gärten München und ÖBZ
|
Beim herbstlichen Netzwerktreffen werden wir die neuen Angebote für die urbanen Gärten in München vorstellen. Unsere "Schatzkiste" ist noch in der Entwicklung - alle Gartenverantwortlichen sind herzlich eingeladen, Themen und Vorschläge einzubringen.
|
Bitte schreibt an: info@urbane-gaerten-muenchen.de, oder stellt eure wichtigen Themen beim Netzwerktreffen vor.
|
Programm:
Benjeshecke – Wildblumen – Geophyten
|
Führung zu den Biodiversitätselementen des Projekts „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“ in den Außenanlagen des ÖBZ.
|
Schnippeln, Schlemmen, Diskutieren: Gartenplanung mit Kürbissuppe
|
Diskussionsrunde: Eure Fragen, Themen und Herausforderungen und Ausblick auf 2025
|
|
|
|
Eine gute Ernte und einen goldenen Oktober wünscht Euch das Team von Urbane Gärten München
|
|
|
Fotos: Ruth Mahla; Martin Lell (Anemone nemorosa, Scilla bifolia)
|
|
|
|
Gefördert durch die Landeshauptstadt München Referat für Klima- und Umweltschutz;
Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:
anstiftung, Bürgerstiftung München, Schweisfurth Stiftung, Selbach-Umwelt-Stiftung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|