Logo Urbane Gärten München

Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,

gestern ist in Berlin der "Faktencheck Artenvielfalt" vorgestellt worden und steht nun zum kostenlosen Download bereit. Diese vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte bundesweite Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) kommt in ihrem Bericht zu einem traurigen Resultat:
10.000 Arten sind in Deutschland bestandsgefährdet - allen voran Insekten und Pflanzen. Die Wissenschaft kann klar belegen, dass der Verlust von Lebensräumen und die intensivierte Nutzung von Kulturlandschaften den stärksten Negativeffekt auf die Artenvielfalt haben.

Um so wichtiger ist es, dass wir urbane Gärtner*innen uns gegen diese Entwicklung stemmen und mit wilden Ecken überall in der Stadt - in unseren Gärten und auf den Balkonen - Refugien für gefährdete Arten schaffen. Einen wichtigen Beitrag können wir ganz einfach leisten: Brennnesseln stehen lassen, am besten in zuammenhängenden Beständen. Die Brennnessel ist eine wunderbare Heilpflanze für Menschen und eine wichtige Nahrungspflanze und Lebensraum für eine Vielzahl von Insekten. Die Raupen von Admiral, Tagpfauenauge, Kleinen Fuchs, Silbergraue Nessel-Höckereule, Dunkelgraue Nessel-Höckereule, Brennnessel-Zünslereule und Landkärtchen sind auf die Brennnessel angewiesen. Aufgrund dieser Spezialisierung werden sie auch als „Nesselfalter“ bezeichnet.

Deswegen geht es in einem weiteren Kräuter-Workshop mit Christine Nimmerfall um die "Wunderbare Brennnessel". Nicht nur für die Artenvielfalt sind Brennnesseln ein Segen, auch wir Menschen profitieren enorm von ihren vielfältigen Inhaltsstoffen. Christine Nimmerfall, Gartenexpertin und Kräuterpädagogin, zeigt uns wertvolle und leckere Zubereitungen mit diesem heimischen Superfood.

    Termine im Oktober

    Biodiversitäts- und Erntedankfest im Gemeinschaftsgarten "Mingas Permadies"

    Termin: Samstag, 12. Oktober, ab 15 Uhr
    Wo: Gemeinschaftsgarten Mingas Permadies, Alte Bayernwerkstraße 225, 85757 Karlsfeld
    "Die Saison neigt sich dem Ende. Wir möchten die reiche Ernte gemeinsam mit anderen Gärtner*innen und Garteninteressierten feiern und laden euch herzlich zu unseren Fest ein. Wir wollen uns vernetzen, um gemeinsam nachhaltige Lösungen für drängende Probleme zu finden!"
    David Schoo, Gründer des Permakultur-Gemeinschaftsgarten in Karlsfeld und Mitarbeiter der TU München für das BioDivHubs-Projekt, führt ab 15 Uhr durch das Gartenparadies und erklärt, wie sich biointensiver Gemüseanbau im Marketgarden-System mit Maßnahmen für die biologische Vielfalt vereinen läßt.
    Danach gibts Kaffee und Kuchen, Kürbissuppe und Flammkuchen und vieles mehr...
    Zum Programm

    Kräuterworkshop mit Christine Nimmerfall:

    Wunderbare Brennnessel

    Termin: Montag, 14. Oktober 2024; 17:30 – 19:30 Uhr
    Ort: Garten der Vielfalt der IG-Feuerwache
    Alle Gärtner*innen und Garteninteressierte sind herzlich dazu eingeladen, ihr Kräuterwissen zu erweitern und dabei einen neuen Garten und andere Garten-Aktive kennenzulernen.
    Bitte jetzt anmelden (es gibt 15 Plätze).
    Mail an: Ruth Mahla info@urbane-gaerten-muenchen.de

    Kochen – genießen – diskutieren: Machtverhältnisse kulinarisch erkunden und dabei das Klima retten

    Termin: Freitag, 18. Oktober 2024, 18.00 bis 21.00 Uhr
    Treffpunkt: Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ)
    Veranstalter: MUZ, Tagwerk e.V. und Kulturpflanzenentwicklung Obergrashof e.V.
    Dozenten: Michael Rittershofer und Urban Ewald

    Mehr Informationen & Anmeldung hier
    Logo BioDivHubs

    Münchner Umwelt-Zentrum (MUZ)

    Wir pflanzen für einen bunten Frühling und die erste Insektennahrung im Jahr - Dein Beitrag für mehr Natur in der Stadt

    Termin: Samstag, 19. Oktober 2024, 13.30 bis 16.00 Uhr
    Treffpunkt: Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ)
    Dozent*innen: MUZ-Team
    Mehr Informationen & Anmeldung hier

    Reminder: Bitte jetzt zum Netzwerktreffen anmelden: info@urbane-gaerten-muenchen.de

    Netzwerktreffen der Urbanen Gärten München im Ökologischem Bildungszentrum (ÖBZ)

    Motto: Schatzkiste Biodiversität

    Termin: 25. Oktober 2024, 17:30 Uhr – 20 Uhr
    Veranstalter: Urbane Gärten München und ÖBZ
    Beim herbstlichen Netzwerktreffen werden wir die neuen Angebote für die urbanen Gärten in München vorstellen. Unsere "Schatzkiste" voller guter Lösungen für eine Enkel*in-taugliche Welt ist noch in der Entwicklung - alle Gartenverantwortlichen sind herzlich eingeladen, Themen und Vorschläge einzubringen.
    Bitte stellt eure wichtigen Themen beim Netzwerktreffen vor.
    Weiterlesen
    Jetzt bitte anmelden bei Ruth Mahla: info@urbane-gaerten-muenchen.de

      Erfolgreiches Vernetzen und schönes Feiern wünscht Euch das Team von Urbane Gärten München
      Fotos: Ruth Mahla
      Urban Gardening Manifest

      Urbane Gärten München
      Ruth Mahla
      info@urbane-gaerten-muenchen.de

      Gefördert durch die Landeshauptstadt München
      Referat für Klima- und Umweltschutz;

      Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:

      anstiftung,
      Bürgerstiftung München,
      Schweisfurth Stiftung,
      Selbach-Umwelt-Stiftung.