|
|
|
|
|
|
|
Liebe urbane Gartenkoordinator*innen, Gärtner*innen und Garteninteressierte,
diesen Freitag findet das herbstliche Netzwerktreffen der Urbanen Gärten München im ÖBZ statt.
|
Es gibt ein buntes Programm, Kürbissuppe und tolle Gäste, die Euch bei Fragen zum Gärtnern für biologische Vielfalt und auch zum Thema Fördermöglichkeiten beraten können. Vom Gemeinschaftsgarten "Mingas Permadies" bekommen wir einen großen Kürbis gestiftet - wir könnten für unser Essen aber noch weitere Kürbisse brauchen - wer bringt uns einen Kürbis aus seinem urbanen Garten mit?
|
|
|
Wir haben für Euch eine "Schatzkiste" an Workshops und Veranstaltungen ausgearbeitet, die ihr im Rahmen unseres neuen Programms "Bildung für Nachhaltige Entwicklung in den urbanen Gärten in München" ab 2025 kostenfrei für euren Gemeinschaftsgarten, eure Krautgarten- oder Kleingartenanlage buchen könnt. Dieses Programm ist aber noch in der Entwicklung. Deswegen: Bitte kommt zahlreich mit euren Anregungen und Wünschen. Wir wollen gemeinsam ein tolles Bildungsprogramm für Gesundheit und Wohlergehen von Mensch und Natur entwickeln. Wir möchten gerne ausloten, was für euch momentan wichtig ist, ob ihr bei einem Vorhaben Hilfe benötigt, oder ob ihr selbst eure gelungenen Projekte an andere weitergeben und sie inspirieren wollt. Gemeinsam können wir mehr erreichen!
|
|
|
Netzwerktreffen der Urbanen Gärten München im Ökologischem Bildungszentrum (ÖBZ)
Motto: Schatzkiste Biodiversität
Termin: 25. Oktober 2024, 17:30 Uhr – 20 Uhr
|
Veranstalter: Urbane Gärten München und ÖBZ
|
Programm:
Benjeshecke – Wildblumen – Frühblüher
|
Führung zu den Biodiversitätselementen des Projekts „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“ in den Außenanlagen des ÖBZ.
|
Schnippeln, Schlemmen, Diskutieren: Gartenplanung mit Kürbissuppe
|
Beim gemeinsamen Kürbisschnippeln können wir uns neben gärtnerischen Themen darüber austauschen, welchen positiven Beitrag die urbanen Gärten in München für die biologische Vielfalt in der Stadt und somit auch für das Klima leisten.
|
Zusätzliche Anregungen, gärtnerisches Wissen und Know-How stellen Euch die Urbanen Gärten München und das BioDivHubs-Projekt vor. Nach Bedarf können sich die Gemeinschaftsgärten aus unserer „Schatzkiste“ einen Workshop für ihren Garten raussuchen.
|
Diskussionsrunde: Eure Fragen, Themen und Herausforderungen und Ausblick auf 2025
|
Unsere "Schatzkiste" ist noch in der Entwicklung - alle Gartenverantwortlichen sind herzlich eingeladen, Themen und Vorschläge einzubringen. Bitte stellt eure wichtigen Themen beim Netzwerktreffen vor.
|
Bitte vermerkt auch, ob ihr um 17:30 Uhr zur Führung oder erst um 18:00 Uhr zum Netzwerktreffen kommt. Weitere Kürbisspenden wären willkommen!
|
Wir freuen uns auf Euch!
|
|
|
Schöne Grüße von Frauke Feuss vom ÖBZ und Ruth Mahla von den Urbanen Gärten München
|
|
|
Foto: Kürbisernte Stadtacker 2024, Ruth Mahla
|
|
|
|
Gefördert durch die Landeshauptstadt München Referat für Klima- und Umweltschutz;
Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:
anstiftung, Bürgerstiftung München, Schweisfurth Stiftung, Selbach-Umwelt-Stiftung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|