Logo Urbane Gärten München

Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,

die Saison geht zu Ende - die urbanen Gärten werden "winterfest" gemacht. Aber was bedeuted das? Welche Maßstäbe legen wir aus Gewohnheit - aus ästhetischem Empfinden an? Konrad Bucher hat dazu einen Beitrag verfasst, der uns alle einlädt, uns neu darauf zu besinnen, dass ein Garten auch im Winter eine Lebensinsel für unzählige Arten sein kann. Weiterlesen: Gastbeitrag von Konrad Bucher

    Bericht vom Netzwerktreffen der Urbanen Gärten München - Motto: Schatzkiste Biodiversität

    am 25. Oktober 2024, 17:30 Uhr – 20 Uhr im Ökologischem Bildungszentrum (ÖBZ)

    Bei unserem gut besuchten herbstlichen Netzwerktreffen stellten wir bei Kürbissuppe und heißem Tee das neue BNE-Programm der Urbanen Gärten München vor.
    Weiterlesen bitte hier

      Logo BioDivHubs

      Bericht von der Zwiebel-Pflanzaktion im ÖBZ

      am Samstag, 19. Oktober 2024, im Ökologischen Bildungszentrum (ÖBZ) mit Konrad Bucher und vielen Umweltpädagog*innen des MUZ-Teams

      Bei dieser wunderschönen Aktion wurden sieben verschiedene Geophyten gepflanzt und das ÖBZ-Gelände in einen vielfältigen Lebensraum für Pflanzen und Insekten verwandelt.
      Weiterlesen: Bericht über die Aktion und Infos zu unseren heimischen Frühblühern

      Termine im November

      Myzel

      MYZEL – ein Performance-Spaziergang in eine spekulative Zukunft des Fungizäns

      Premiere: Samstag, 09. Novemer 2024, 14:00 - ca. 16:30 Uhr
      Weiter Aufführungen: Sonntag 10. November 2024, 11:00 und 14:00
      Ort: Forstenrieder Park (Dauer: 70min, Wegstrecke: 1,5km)
      Treffpunkt: Eingang “Ludwigs Geräumt” – nahe der Haltestelle Buchenhain (S7 Richtung Wolfratshausen)
      von und mit Ella von der Haide und Nicola von Thurn

      "Wir treten in symbiotische Beziehung zu diversen Pilzen, um die Naturkatastrophen der nächsten Jahrhunderte zu überleben. Bei diesem Spaziergang darf man spüren, schmecken, riechen und sich ein bisschen gruseln."
      Weiterlesen und Anmeldung

      Laubkompost - Workshop im Stadtacker am Ackermannbogen

      Termin: Mittwoch, 13. November 2024, 16.00 bis 17.30 Uhr
      Treffpunkt: Stadtacker am Ackermannbogen
      Dozentin: Ruth Mahla, Geografin, Bodenkundlerin

      Es ist allgemeine Praxis, dass die hochwertige Ressource Herbstlaub dem natürlichen Nährstoffkreislauf vor Ort entzogen wird. Dabei ist es ganz einfach, einen eigenen Laubkompost angelegen, um besonders hochwertige Komposterde zu produzieren, die relativ frei von Samen und Wurzeln ist. Damit es klappt, gibt es ein paar Regeln zu beachten. Weitere Infos hier

      Club of Rome & Wuppertal Institut: „Aufbruch in eine Zukunft für Alle“

      Termin: Mittwoch, 13. November 2024, 19:00 - 21:00 Uhr
      Ort: Ev. Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24, 80331 München oder Online-Livestream
      Referent*innen:
      • Till Kellerhoff, Programmdirektor des Club of Rome
      • Dr. Manfred Fischedick, Präsident des Wuppertal-Instituts
      • Lea Hennes, Senior Researcherin beim Wuppertal Institut
      Thema: Die neue Studie des Club of Rome »Earth for All Deutschland«
      "Im Nachfolger des Bestsellers „Earth for All“ zeichnet der Thinktank zwei mögliche Zukünfte: Werden wir uns am Abgrund des Weiter so bewegen, mit sich verschärfender Ungleichheit und eskalierenden Umweltkrisen? Oder werden wir durch mutige Veränderungen Demokratie und Wohlstand sichern?"
      Anmeldung bitte hie
      Logo BioDivHubs

      Der winterliche Garten - immer noch schön und lebendig

      Einladung zum Gartenrundgang im ÖBZ

      Termin: Samstag, 30. November 2024, 11:00 – 12:30 Uhr
      Ort: Gärten und je nach Wetter Raum 2/3 im Ökologischen Bildungszentrum (ÖBZ), Englschalkinger Straße 166
      Treffpunkt: beim Gartenhaus
      Referent: Konrad Bucher, Dipl. Ing. Landschaftsarchitektur, Umweltpädagoge

      "Bei einem Rundgang durch die ÖBZ-Gärten entdecken wir den optischen Reiz und die Nützlichkeit der winterlichen Flower Power und reden über eine Art des Gärtnerns, die die Förderung der biologischen Vielfalt mit dem Anspruch an Schönheit verbindet."
      Weiterlesen

      Eintritt frei, Anmeldung bitte beim ÖBZ
      Eine gute, stillere Zeit wünscht Euch das Team von Urbane Gärten München
      Fotos: Catherina Schroell, Ella von der Haide, Ruth Mahla
      Urban Gardening Manifest

      Urbane Gärten München
      Ruth Mahla
      info@urbane-gaerten-muenchen.de

      Gefördert durch die Landeshauptstadt München
      Referat für Klima- und Umweltschutz;

      Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:

      anstiftung,
      Bürgerstiftung München,
      Schweisfurth Stiftung,
      Selbach-Umwelt-Stiftung.