|
|
|
|
Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,
|
die Urbanen Gärten München verabschieden sich mit Bildern aus den winterlichen urbanen Gärten in die Weihnachtspause. Pflanzen und Samenstände sind weiß überpudert und die Spinnweben wirken mit ihrem Raureifüberzug wie natürliche Lametta-Fäden.
|
Die können wir leider nicht an unsere Weihnachtsbäume hängen, wir nehmen künstliches Lametta. Gerät dieses bei der Entsorgung des Baumes in die Natur, verursacht es dort langfristige Schäden. Lametta ist nicht biologisch abbaubar, bei Stanniollametta können zudem Giftstoffe wie Blei in die Umwelt gelangen. Lametta aus Aluminium und Kunststoff zerfällt zu Mikropartikeln und reichert sich in den Böden an, wo es die Bodentiere schädigt. Diese nehmen es zusammen mit den Bodenkrümeln auf und bringen es mit ihren Ausscheidungen wieder in den Boden ein - genau im Wurzel- und Nährbereich der Pflanzen. So gelangt es wieder in unsere Nahrung und in unsere Körper.
|
Viele Umweltorganisationen und Nachhaltigkeits-Initiativen geben Tipps für eine nachhaltige Weihnachtsdekoration. Zum Beispiel findet man beim NABU, bei Utopia und bei livelifegreen vom Upcycling-Geschenkpapier bis hin zu phantasievollen Lametta-Alternativen alles für ein nachhaltig schönes Fest.
|
|
|
|
Bio bei dir: Ökologisch essen gehen und einkaufen in und um München
Endlich gibt es eine digitale Karte, auf der (so gut wie) alle Bioanbieter in München zu finden sind. Die Kreisgruppe München des BUND Natuschutz in Bayern hat sie entwickelt, um bio & regionale Produkte zu fördern. In die Karte werden nur zertifizierte Anbieter von Bio-Lebensmitteln aufgenommen, was bedeutet:
|
Einzelhandel mit 100%en Bio-Sortiment und Gastronomie mit wenigstens teilweise bio-zertifizierten Lebensmittel
|
|
|
|
|
Veranstaltungen im Januar 2025
|
|
|
Künstlerische und visuelle Strategien in der Kommunikation von Biodiversität
Termin: Freitag, 17. Januar 2025, 18:00 - 20:00 Uhr
|
Referentin: Valentina Arros
|
Die Wissenschafts-Illustratorin Valentina Arros entwickelt visuelle Formate und künstlerische Strategien, mit denen Informationen und Aufklärung über den Schutz von Wildbienen in urbanen Gärten vermittelt werden können. Ihre Grafiken sollen Empathie erzeugen und zu konkreten Aktionen motivieren, die zur Förderung der Biodiversität beitragen. Bei dieser Veranstaltung wird Valentina Arros ihre Prototypen präsentieren, um im Austausch mit den Teilnehmenden die dahinter stehenden Konzepte zu diskutieren und Feedback einzuholen.
|
Infos und Anmeldung bitte hier
|
|
|
7. Saatgut-Festival im ÖBZ – Vielfalt erhalten und genießen!
Termin: Sonntag, 23. Februar 2025; 10:00 - 17:00 Uhr
|
Am Sonntag, den 23. Februar 2025 veranstaltet das Münchner Umwelt-Zentrum gemeinsam mit dem Verein für Nutzpflanzenvielfalt (VEN) das große Saatgut-Festival im Ökologischen Bildungszentrum München (ÖBZ). Bereits zum siebten Mal bietet dieses Event seinen Gästen eine bunte Palette alter und samenfester Kultursorten, ein reichhaltiges Informationsangebot und ein interessantes Rahmenprogramm mit einer offenen Saatgut-Tauschbörse, Vorträgen, offener Kinderaktion und einem Imbiss aus der Gartenküche. Weiterlesen
|
|
|
Nachhaltige Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr wünschen
|
Eure/Ihre Urbane Gärten München
|
|
|
|
|
Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:
anstiftung, Bürgerstiftung München, Gregor Louisoder Umweltstiftung, Schweisfurth Stiftung, Selbach-Umwelt-Stiftung.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt München Referat für Klima- und Umweltschutz
|
|
|
|
|
|
|
|