|
Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,
die steigenden Temperaturen locken uns nun in die Gärten. Die Osterferien im (urbanen) Garten zu verbringen ist eine schöne und nachhaltige Alternative zum Verreisen. Hier gibt es reichlich Sonne und frische Luft, man lernt Menschen kennen und tauscht Rezepte aus. Und Abstandsregeln lassen sich im Garten auch einhalten.
|
Für neue Eindrücke, Inspirationen und Austausch sorgen spannende online-Seminare, Netzwerkabende, Demonstrationsgärten und ein tolles neues Forschungsprojekt zum Mitforschen:
|
Längst steht fest, dass die urbanen Gärtner*innen wichtige Akteure des Naturschutzes in der Stadt sind. Aber für die Unterstützung und Ausbildung der urbanen Gärtner*innen im aktiven Wildbestäuberschutz fehlt noch die notwendige Forschung. Vor allem die Beteiligung der Gärtner*innen an der Erforschung sowie Erprobung neuer Methoden des Insektenschutzes wurde bislang vernachlässigt. Diese Lücke möchte das neue Projekt der Forschungsgruppe von Dr. Monika Egerer an der TU München schließen.
|
Für dieses spannende Projekt werden noch geeignete Gemeinschaftsgärten und engagierte Gartenaktive in München als Forschungspartner*innen gesucht. Machen Sie mit!
|
|
|
Um einen Anreiz zu schaffen für einen überdurchschnittlichen Einsatz bei der vorbildlichen Begrünung von Höfen, Vorgärten, Außenanlagen und Gewerbeflächen, schreibt die Landeshauptstadt München alle zwei Jahre den Wettbewerb „Mehr Grün für München“ aus. Die Landeshauptstadt honoriert Ihre Ideen und Ihr Engagement mit Urkunden und Geldpreisen zwischen 125 und 500 Euro. Für eine herausragende Leistung gibt es einen mit 750 Euro dotierten Sonderpreis. Einsendeschluss ist jeweils der 30. Juni. Bewerben Sie sich!
|
|
|
Für den neuen Krautgartenstandort in München Aubing werden in diesem Jahr noch interessierte Krautgärtner*innen gesucht. Gärtnern Sie mit!
|
|
|
Unter dem Motto „Lust auf Gemüse in der Stadt“ soll den Menschen in den Ballungsräumen die Freude am Gärtnern auch auf kleinsten Flächen im städtischen Raum vermittelt werden. Dazu werden in den Demonstrationsgärten verschiedenste Anbaumethoden vom Hochbeet über den Kistengarten bis hin zum Anbau von Gemüse und Kräutern an der Wand gezeigt. 2021 entsteht auch in München ein Demonstrationsgarten für Urban Gardening von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.
|
Parallel dazu gibt es ein Seminarangebot.
|
|
|
Für die Betreuung des Demonstrationsgartens sucht die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Aushilfskräfte.
|
|
|
Unsere Stiftungspartnerin, die anstiftung, bietet neben der online-Plattform www.urbane-gaerten.de auch sehr empfehlenswerte online-Veranstaltungen zu vielen Themen, die Gemeinschaftsgärten betreffen. Nehmen Sie teil!
|
|
|
Zu den Themen Balkongärtnern und Gärtnern am Fensterbrett bietet der Ernährungsrat Freiburg & Region e.V. im April zwei spannende online-Vorträge von Birgit Lahner und Andrea Heistinger an, die wertvolles Wissen zur Selbstversorgung in kleinem Maßstab vermitteln. Lassen Sie sich inspirieren!
|
|
|
Viel Vergnügen mit den urbangärtnerischen Osterreise-Alternativen wünschen die
|
|
|
Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:
anstiftung, Bürgerstiftung München, Gregor Louisoder Umweltstiftung, Schweisfurth Stiftung, Selbach-Umwelt-Stiftung.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt München Referat für Klima- und Umweltschutz
|
|
|
|