|
|
|
|
Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,
die Sommersaison steuert auf ihren Höhepunkt zu, das Unkraut (Verzeihung - die Beikräuter) sprießen bei dem ergiebigen Regen - die große Ernte hat begonnen.
|
Aber auch die Münchner Blühwiesen und Blühstreifen sind dieses Jahr besonders lange saftig grün und bunt. Das sogenannte Straßenbegleitgrün umfasst in München rund 490 Hektar und wird als Teil der öffentlichen Verkehrsflächen vom Baureferat gepflegt. Nach vielversprechenden Pilotprojekten mit einer zwei- (statt zwölf-) schürigen Mahd in Schwabing-West und Bogenhausen steht nun fest:
|
"2025 soll in weiteren zehn Stadtbezirken umgestellt werden und im Jahr 2026 soll dann die zweimalige Mahd in allen Stadtbezirken eingeführt sein."
Über das neue Mähkonzept der Stadt München bitte hier weiterlesen
|
Die erste Mahd erfolgt dann im Juli nach der Blüte und die zweite im Oktober.
|
Der Schnitt mit insektenschonenden Geräten und viel Handarbeit ist wirtschaftlich aufwendiger, aber ökologisch ein enormer Gewinn: In den Quartieren mit Blühwiesen oder Blühstreifen - sieht man jetzt schon wieder die Falter und Wildbienen, die Hummeln und Heupferde und sogar die Glühwürmchen kommen zurück in die Stadt.
|
Bürgermeister Dominik Krause sagt: „...Die Umstellung der Mahd ist ein wichtiger Baustein, um die Artenvielfalt in München systematisch zu fördern. Weltweit sind inzwischen 40 Prozent aller Insektenarten vom Aussterben bedroht – mit Folgen für unsere Ernährungssicherheit. Die blühenden Straßenzüge sind auch ein Gewinn an Lebensqualität für die Münchnerinnen und Münchner: optisch, für die Luftqualität und fürs Klima in der Stadt.“
|
|
|
Termine im Juli
|
|
|
Green City e.V.: BioDivHub Giesing - Nisthilfen bauen für die Artenvielfalt
Termin: 18. Juli 2024, 17:00 - 19:30 Uhr
|
Treffpunkt: Giesinger Grünspitz, Gemeinschaftsgarten, Tegernseer Landstraße 104
|
"Wir wollen euch einen breiten Einblick in Nisthilfen für Wildbienen geben. Zudem wollen wir gemeinsam eine künstliche Steilwand weiterbauen, die wir beim letzten Treffen vorbereitet haben um wichtigen Bestäubern einen geeigneten Lebensraum zu bieten. Wir arbeiten dabei mit natürlichen Materialien wie Lehm und Sand."
|
|
|
|
Exkursion Landesgartenschau Kirchheim: „Naturgärten gegen Artensterben“
Termin: Samstag, 20. Juli 2024, 09:45 - 12:30 Uhr
|
Treffpunkt: Landesgartenschau Kirchheim, vor Tor 13 / Kasse Heimstetten
|
Dozentinnen: Carmen Lefeber – Landschaftsarchitektin (TU München – Weihenstephan)
|
"Vom Artensterben besonders betroffen sind Insekten: In den letzten 30 Jahren ist deren Biomasse weltweit um 76 Prozent zurückgegangen. Die Ursachen sind vielfältig: Massive Eingriffe in die Landschaft, exzessiver Pestizideinsatz, Überdüngung, Bodenversiegelung, Klimakrise...
|
Der bundesweite Naturgartenverein e.V. wirkt seit über 30 Jahren dieser Entwicklung entgegen. Durch die naturnahe Gestaltung von privaten Gärten, öffentlichen Grünflächen und naturnahen Spielerlebnisräumen in Kindergärten und Schulen sollen vielfältige und bunte Lebensräume für verschiedenste Tier- und Pflanzenarten geschaffen werden."
|
|
|
|
W.A.L.D. – performativer Spaziergang – Post-anthropozentrischer Zirkus
Künstlerinnen: Jana Korb und Ella von der Haide
|
Termine: So, 21. Juli 2024, 10:30 - 11:45 Uhr und 16:30 - 17:45 Uhr
|
Treffpunkt: Parkplatz beim Waldgasthof Buchenhain, 2min. Fußweg vom S-Bahnhof Buchenhain (S7)
|
"Schwierige Zeiten erfordern besondere Möglichkeiten der Begegnung! Deshalb freuen wir uns sehr, Sie zu einer besonderen Performance, einem theatralen Wald-Spaziergang einladen zu dürfen. Bäumen und ihren Gesprächen zuhören - geht das?
|
Eine Performance für alle, die lernen wollen, die Sprache der Bäume besser zu verstehen." Weiterlesen hier
|
|
|
|
Green City e.V.: Führung zu den Trittsteinbiotopen
in der Isarvorstadt
Termin: Donnerstag, 23. Juli 2024, 17:00 - 19:30 Uhr
|
Treffpunkt: Bahnwärter Thiel, Tumblingerstraße 45, 80337 München
|
|
|
Boden begreifen mit dem Bodenkoffer
Termin: Samstag, 27. Juli 2024, 15-18 Uhr
|
Treffpunkt: Auengarten in der Seilerbrücklstr. 2, 85354 Freising
|
Der Verein „Knollen und Co e.V. – Gemeinschaftlich ökologisch Gärtnern in Freising“ bewirtschaftet mehrere Gemüsegärten und eine Streuobstwiese im Freisinger Stadtgebiet und bietet außerdem ein vielfältiges Umweltbildungsprogramm an. Zentrales Anliegen des gemeinnützigen Vereins ist die nachhaltige Produktion lokaler und saisonaler Lebensmittel und die Stärkung von Gemeinschaft.
|
Anmeldung zum Bodenworkshop bitte hier
|
|
|
|
Pflanzenvielfalt im Naturgarten
Termin: Mittwoch, 31. Juli 2024, 16:00 - 18:00 Uhr
|
Ort: Kleingartenanlage NW1 - LBV Biodiversitätsgarten zu Fuß in 10 Minuten erreichbar von den U-Bahnstationen Gern oder Westfriedhof, Sadelerstr. 20, 80638 München
|
Referentin: Marion Dorsch
|
Die Führung ist ein ganz besonderes Naturerlebnis in der Stadt und auch für Kinder interessant und geeignet.
|
Flyer des LBV Biodiversitätsgarten mit genauer Wegbeschreibung
|
|
|
Bis zum 8. August bitte anmelden zum Urban-Gardening-Sommercamp 2024
Das bundesweite Vernetzungstreffen der Gemeinschaftsgärten ermöglicht Austausch, gegenseitige Beratung und gemeinsames Lernen.
|
Mehr Infos zum Sommercamp und Anmeldung hier.
|
|
|
Neue Beiträge auf der Website der Urbanen Gärten München:
|
|
|
Kleingärten für mehr Artenvielfalt in der Stadt
Die Gartenführung in der mehrfach prämierten Naturgarten-Kleingartenanlage NW 18 in Moosach mit dem tollen Referenten Tobias Bode war trotz der Hitze gut besucht und absolut lohnenswert. Der naturnahe Lehrpfad zu den gemeinschaftlich angelegten Kleinbiotopen ist, zusammen mit vielen Tipps und Verlinkungen auf der Website der Urbanen Gärten München dargestellt - bitte hier weiterlesen.
|
Nächstes Jahr wird es wieder zwei Führungen durch die prämierte Naturgartenanlage NW 18 mit Tobias Bode geben. Wer nicht so lange warten will, kann sich die wichtigsten Stationen im öffentlich zugänglichen Teil der Kleingartenanlage auch selbst anschauen. Leicht verständliche Infotafeln erklären die Habitate und den Bau derselben. Ein Besuch lohnt sich - für Erfrischung sorgt eine nette Gartenwirtschaft.
|
Eingang Kleingartenanlage Waldhornstr. 84 80997 München
|
|
|
|
Samen für die Zukunft – Teil 2
Exkursion zum Obergrashof – Einblick in die Kulturpflanzenentwicklung
Hannelore Schnell und Konrad Bucher vom Bereich Stadtnatur des Ackermannbogen e.V. haben im Rahmen des Verbundprojekts „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“ einen zweiten Teil des Grundlagenvortrags „Samen für die Zukunft“ organisiert:
|
Direkt vor Ort am biologisch-dynamischen Obergrashof im Dachauer Moos nördlich von München, erklärten uns die Experten Julian Jakobs und Urban Ewald ihre wertvolle Arbeit der biologischen Kulturpflanzenzüchtung. Die Urbanen Gärten München waren dabei - einen ausführlichen Bericht mit vielen Links zum spannenden Thema bedrohte Saatgut-Vielfalt gibt es hier.
|
Die Saatgutarbeit geschieht unter dem Dach des gemeinnützigen Vereins Kulturpflanzenentwicklung Obergrashof e.V., deren Website auch sehr lesenswert ist - zum Beispiel gibt es Porträts zu den einzelnen Gemüsesorten und den Züchtungen von Julian Jakobs.
|
|
|
|
Eine artenreiche Sommerzeit wünscht Euch das Team von Urbane Gärten München
|
|
|
Fotos: Ruth Mahla, W.A.L.D.: Ella von der Haide
|
|
|
|
Gefördert durch die Landeshauptstadt München Referat für Klima- und Umweltschutz;
Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:
anstiftung, Bürgerstiftung München, Schweisfurth Stiftung, Selbach-Umwelt-Stiftung.
|
|