|
|
|
|
|
Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,
Ferien - Sommerpause - Ruhe - Erholung - lange Tage am See - das Team der Urbanen Gärten München verabschiedet sich bis Anfang September in die Sommerpause und wünscht euch allen eine wunderschöne und erholsame Hochsommerzeit.
|
Für die Daheimbleibenden gibt es auch im August jede Menge interessante Veranstaltungen und jetzt stehen ja auch die schönsten Arbeiten in den urbanen Gärten an: Ernten, Kochen, Geniessen...
|
Eine gute Zusammenstellung vieler Methoden zum Haltbarmachen, wie:
|
Einkochen & Einwecken, Trocknen & Dörren, Fermentieren, Einlegen & Salzen
|
|
|
Termine im August
|
|
|
Münchner Ernährungsrat: Senf – ganz einfach selbst gemacht: Unser Kochkurs in München-Haidhausen
Termin: Di, 06. August 2024, 18:00 - 21:00 Uhr
|
|
|
Die Umwelt-Akademie e.V.: Exkursion zum Entsorgungspark des AWM: „Wie funktioniert der Kreislauf vom Bioabfall zum Kompost bzw. zur Blumenerde?“
Termin: Do, 08. August 2024, 17:00 - 19:00 Uhr
|
Treffpunkt: Treffpunkt: U-Bahnstation Fröttmaning (in Fahrrichtung vorne aussteigen)
|
Dozent: Helmut Schmidt, Vorstand für Ressourcen & Circular Economy bei der Umwelt-Akademie und ehemaliger Werkleiter des AWM
|
Um eine formlose Anmeldung wird gebeten bei: info@die-umwelt-akademie.de
|
|
|
GARTEN-FÜHRUNG: GÄRTNERN IN DER KLIMAKRISE
Termin: So, 18. August 2024, 16:00 - 18:00 Uhr
|
Referentin: Vera Baumert, Umweltwissenschaftlerin und Bodenkundlerin
|
"Die Klimakrise stellt Hobbygärtner*innen vor große Herausforderungen. Hier lernst du, wie du den bereits stattfindenden Klimaveränderungen im Garten begegnen und gleichzeitig selbst zum Klimaschutz beitragen kannst. Tipps zur Bodenverbesserung, der Auswahl geeigneter Pflanzen und zum ressourcenschonenden und wassersparenden Gärtnern erwarten dich."
|
|
|
Webinar: „So geht Bio“ - Tomaten in Zukunft
ökologisch produzieren
Termin: Mi, 21. August 2024, 18:00 - 19:00 Uhr
|
Eine Veranstaltung des Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Baden-Württemberg.
|
|
|
Pflanze kann Klima: Führung durch den Klimawandel-Garten
Termin: Fr, 23. August 2024, 17:00 - 19:00 Uhr
|
Treffpunkt: Klimawandelgarten, Ludwigsstr. 2
|
Pflanzen mäßigen das Stadtklima durch:
|
- Schutz vor Einstrahlung und Erwärmung
- Erhöhung der Wasserspeicherung und Verdunstungskühlung
- Lärmschutz und Luftreinigung
- Aufnahme von Kohlendioxid und Produktion von Sauerstoff
- Wind- und Erosionsschutz Weiterlesen
|
|
Bis zum 8. August bitte anmelden zum Urban-Gardening-Sommercamp 2024
Das bundesweite Vernetzungstreffen der Gemeinschaftsgärten ermöglicht Austausch, gegenseitige Beratung und gemeinsames Lernen.
|
Mehr Infos zum Sommercamp und Anmeldung hier.
|
|
|
Vorschau auf den urbangärtnerischen Spätsommer
|
|
|
Kräuterworkshop mit Christine Nimmerfall
Termin: Donnerstag, 05. September 2024, 09:30 – 11:30 Uhr
|
Ort: Generationengarten im Petuelpark
|
Nach der Sommerpause starten die Urbanen Gärten München mit einer neuen Reihe von Veranstaltungen durch: Jeweils in Kooperation mit einem Münchner Garten oder dem Trägerverein veranstalten wir Workshops, Kochkurse, Austausch mit Solawis und Biolandwirt*innen, die unter dem Motto „Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“ stehen.
|
Wir starten am 05. September mit einem Kräuterworkshop im Generationengarten im Petuelpark: Dort wird uns die Gartenexpertin und Kräuterpädagogin Christine Nimmerfall erst durch die Kräuterbeete im Generationengarten führen, die Pflanzungen und einzelne Wildkräuter besprechen. Anschließend erfahren die Gärtner*innen wie sie mit ihren selbst angebauten Kräutern, einfach und schnell, köstliche und gesunde Öle, Essige und andere Leckereien zubereiten können.
|
Bitte anmelden bei Lukas: l.gschnitzer@verein-stadtteilarbeit.de
|
|
|
Boden begreifen mit dem Bodenkoffer
Termin: Samstag, 14. September 2024, 15:00 – 18:00 Uhr
|
Referentin: Ruth Mahla, Geografin, Bodenkundlerin
|
Anmeldung bitte unter: info@urbane-gaerten-muenchen.de
|
|
|
|
Eine erholsame und begückende Ferienzeit wünscht Euch das Team von Urbane Gärten München
|
|
|
|
|
|
Gefördert durch die Landeshauptstadt München Referat für Klima- und Umweltschutz;
Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:
anstiftung, Bürgerstiftung München, Schweisfurth Stiftung, Selbach-Umwelt-Stiftung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|