|
|
|
|
|
Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,
die Urbanen Gärten München sind zurück aus der Sommerpause! Wir hoffen, dass ihr alle eine schöne und erholsame Zeit hattet und euch jetzt auf einen erntereichen Spätsommer und Herbst in euren urbanen Gärten freut.
|
|
Wir beginnen diese Woche mit der schon angekündigten, neuen Veranstaltungsreihe: "Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in den urbanen Gärten in München"
Jeweils in Kooperation mit einem Münchner Garten, veranstalten wir Workshops zum ökologischen und klimaangepassten Gärtnern, Kochen und Haltbarmachen der Ernte, Bodenpflege und vieles mehr. Die Workshops sind praxisnah ausgerichtet, so dass man sich das Gelernte leicht aneignen und weitergeben kann. In Zusammenarbeit mit dem BioDivHubs-Projekt legen wir einen besonderen Fokus auf das naturnahe Gärtnern für mehr biologische Vielfalt.
|
Beim herbstlichen Netzwerktreffen der Urbanen Gärten München in Kooperation mit dem Ökologischen Bildungszentrum am 25. Oktober 2024 werden wir die neuen Angebote für die urbanen Gärten in München vorstellen. Unsere "Schatzkiste" ist noch in der Entwicklung - alle Gartenverantwortlichen sind aufgerufen, Themen einzubringen, die wir aufgreifen sollen.
|
Bitte schreibt an: info@urbane-gaerten-muenchen.de, oder stellt eure wichtigen Themen beim Netzwerktreffen vor.
|
Zum herbstlichen Höhepunkt der Saison, wenn man die reiche Ernte an Obst, Gemüse, gemeinschaftlichen Veranstaltungen und Festen - aber auch an Arbeit und Plackerei vor Augen hat, ist es Zeit zu Reflektieren: Was mache ich da eigentlich, was bedeuted mein ehrenamtliches Engagement - gibt es einen größeren Zusammenhang?
|
Die Kartoffelakademie und die anstiftung laden am 19. September zu einer Reflexion über die Stadt der Zukunft ein - Christa Müller zeichnet in ihrem Vortrag über Urbane Gärten als Orte der Transformation, das ermutigende Bild einer modernen Gartenbewegung, die das Potential hat, unsere Städte lebenswerter und naturnaher zu gestalten.
|
Unbedingt lesenswert, um sich als Teil dieser starken, positiven Bewegung zu fühlen:
|
|
|
|
Termine im September
|
|
|
Kräuterworkshop mit Christine Nimmerfall
Termin: Donnerstag, 05. September 2024, 09:30 – 11:30 Uhr
|
Ort: Generationengarten im Petuelpark
|
Bitte anmelden bei Lukas: l.gschnitzer@verein-stadtteilarbeit.de
|
|
|
|
Boden begreifen mit dem Bodenkoffer
Termin: Samstag, 14. September 2024, 15:00 – 18:00 Uhr
|
Referentin: Ruth Mahla, Geografin, Bodenkundlerin
|
Der Bienengarten Pasing lädt alle interessierten Gärtner*innen zu einem Bodenkoffer-Workshop ein. Ziel ist es, den Gartenboden mit allen Sinnen kennen zu lernen und Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Boden, Pflanzengesundheit, Ernährung, Biodiversität und Klimaschutz zu entwickeln.
|
Teilnehmer*innen können sich den Bodenkoffer für ihren urbanen Garten ausleihen - oder selbst den "Bodenkoffer light" aus Haushaltsartikeln basteln.
|
Anmeldung bitte unter: info@urbane-gaerten-muenchen.de
|
|
|
Offene Gartentür im LBV-Biodiversitätsgarten: Fledermäuse - mit anschließender Exkursion
Termin: Mittwoch, 11. September 2024, 16:00 - 20:00 Uhr
|
Referentinnen: Dr. Sophia Engel (16 – 18.30 Uhr - offene Gartentür),
|
Christina Schneider (18.30 – 20 Uhr - Exkursion)
|
„Hereinspaziert zur offenen Gartentür!
|
Erfahren Sie mehr über das nächtliche Leben im LBV-Biodiversitätsgarten: Welche nachtaktiven Tiere kann man hier antreffen und wie unterstützt man sie gezielt? Insbesondere Fledermäuse profitieren von dem naturnahen, nahrungsreichen und dunklen Umfeld. Bei einem Spaziergang durch die Kleingartenanlage gehen wir ab 18.30 Uhr auf Fledermaus-Pirsch und machen die Jagdrufe mit einem Batdetektor für menschliche Ohren hörbar.“
|
|
|
Kartoffelakademie: Unterwegs in der Stadt der Zukunft – Urbane Gärten als Orte der Transformation
Termin: Donnerstag, 19. September, 19:00 bis 20:30 Uhr Referentin: Dr. Christa Müller, Soziologin, Leiterin der anstiftung, München Ort: Kartoffelkombinat / anstiftung, Daiserstr. 15 im Rückgebäude
|
"Urbane Gemeinschaftsgärten sind aus der Stadt nicht mehr wegzudenken Auch in München nicht – man muss nur einen Blick auf diese Karte werfen!
|
Christa Müller hat – zusammen mit Autor*innen aus Wissenschaft, Forschung und Aktivismus – Antworten gesucht, um die unterschiedlichen Dimensionen der neuen urbanen Gartenbewegung zu verstehen. Sie stellt viele dieser Dimensionen in einem bilderreichen Vortrag vor.
|
Anschließend wollen wir mit ihr darüber sprechen, was Gemeinschaftsgärten dazu beitragen können, um München und andere Städte in eine menschen- und naturgerechte Zukunft zu führen."
|
|
|
|
Green City e.V.: Stadtnatur Isarvorstadt: Führung zu den Trittsteinbiotopen für Wildbienen
Termin: Dienstag, 24. September 2024, 18:00 - 20:00 Uhr
|
Green City e.V. stellt den aktuellen Stand des BioDivHub Projekts in der Isarvorstadt vor und zeigt die liebevoll eingerichteten Trittsteinbiotope für Wildbienen. Bei dem etwa zwei Kilometer langen Spaziergang geht es auch um die Möglichkeiten für alle Interessierten, zu mehr biologischer Vielfalt in ihren Vierteln und Gärten beizutragen.
|
|
|
|
Einen erntereichen Spätsommer wünscht Euch das Team von Urbane Gärten München
|
|
|
Fotos: Kräuterbeet im NW18, Ruth Mahla; Buch: Unterwegs in die Stadt der Zukunft, anstiftung
|
|
|
|
Gefördert durch die Landeshauptstadt München Referat für Klima- und Umweltschutz;
Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:
anstiftung, Bürgerstiftung München, Schweisfurth Stiftung, Selbach-Umwelt-Stiftung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|