|
|
Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,
zur Zeit sprießt nicht nur das zarte urbane Frühlings-Grün hervor, sondern auch neue urbane Gärten in der Stadt: Zum Beispiel sind die Leute vom Café Kosmos dabei, eine langjährige Baulücke in Schwabing West - wo die Hiltenspergerstraße an den Bayernpark angrenzt - in eine grüne Oase mit Hochbeeten, Hühnern und einem Gockel zu verwandeln. In einer Mulde gibt es einen beschatteten Ausschank, dessen Sitzgelegenheiten man auch für die selbst mitgebrachte Brotzeit und Getränke nutzen kann. Ganz im Sinne der Urbanen Gärten: Ein schöner Ort zum Gärtnern, Enspannen und unkomplizierter Treffpunkt ohne Konsumzwang. (Hiltenspergerstr. 82; täglich von 14:00 bis 22:00 Uhr geöffnet, nachts wird abgeschlossen)
|
München wächst - neue Quartiere entstehen, Wohnungsbau ist dringend geboten. Dabei ist es aber in Zeiten des Klimawandels überlebensnotwendig, die Quartiere zu begrünen und ökologisch aufzuwerten. Jeder Meter zählt, für die Artenvielfalt, für frischere Luft, wasseraufnahmefähige Böden und die Abmilderung des städtischen Wärmeinseleffekts. Im Thema des Monats findet ihr einen Beitrag darüber, und auch im diesjährigen Frühjahrs-Vernetzungstreffen wird es um gärtnerische Strategien gehen, das urbane Lebensumfeld klimaresilienter zu gestalten.
|
|
|
Termine im April
|
|
|
Info-Abende zum Projekt Urbaner Waldgarten München
Termine: 08.04.25 und 05.05.25; jeweils ab 19 Uhr
|
"Noch stehen wir in der Planungsphase, aber unsere Vision nimmt immer mehr Gestalt an. Mit Unterstützung aus der Bevölkerung, Politik und Stadtverwaltung kann unser Waldgarten in naher Zukunft Wirklichkeit werden. Wir sind überzeugt: München braucht mehr Grün, mehr Gemeinschaft und mehr gelebte Nachhaltigkeit – und genau das wollen wir mit diesem Projekt erreichen." Weiterlesen
|
Habt ihr Fragen, oder wollt mitmachen? Dann kommt zum Infotreffen
|
|
|
Infoveranstaltung zur Gründung eines neuen Krautgartens in Pasing
Termin: 09.04.2025; 19:00 - 21:00 Uhr
|
Ort: Volkshochschule Pasing, Bäckerstraße 14, im Raum 2.12.
|
Ansprechpartner: Hans Ernstberger, Tel. 089 233-261 46 od. Lea Zapf, 233-266 33
|
"Auf einer Parzelle von 30 oder 60 Quadratmetern Gemüse selbst anzubauen und zu ernten, das wünschen sich viele Münchnerinnen und Münchner. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung bietet insbesondere Anwohnenden die Möglichkeit, sich für eine Krautgartenparzelle im Stadtbezirk Pasing-Obermenzing vormerken zu lassen. Informationen zum neuen Standort südlich des Wohngebiets am Haidelweg bieten das Referat und die Freisinger Landschaftsarchitektin Angelika Ruhland."
|
|
|
|
So schmeckt Naturschutz – Wildpflanzen für Mensch und Tier
Teil 1: 12. April 2025; 11:00 – 13:00 Uhr
|
Teil 2: 27. Mai 2025; 17:00 – 19:00 Uhr
|
Veranstaltungsort: Ökologisches Bildungszentrum
|
Dozent*innen: Alicia Bilang, Konrad Bucher
|
"Bei einem Rundgang durch die unterschiedlichen Lebensbereiche befassen wir uns mit Herkunft und ökologischer Bedeutung der Wildkräuter und erfahren alles über deren Verwendung in der Küche – nicht nur theoretisch, es gibt Kostproben!"
|
|
|
o‘pflanzt is! e.V.: Frühjahrsauftakt mit Gartenaktionen
12. April 2025; 15:00 - 20:00 Uhr
|
Veranstaltungsort: Gemeinschaftsgarten o‘pflanzt is!
|
Bei o‘pflanzt is! gibt es ein umfangreiches Programm: Neben Imkerei und Pilzanbau auf Holz, biologische Gartenbaumethoden und Kostproben aus der Kräuterküche, ist die Anlage eines Sandariums als Nistplatz für Wildbienen geplant. Bitte meldet euch zu den verschiedenen Aktionen an unter: veranstaltung@o-pflanzt-is.de
|
|
|
|
Gartenpädagogik für Multiplikator*innen
1. Teil der 4-teiligen Fortbildung
Termin: 24. April 2025; 17:00 - 19:00 Uhr
|
Ort: Stadtacker am Ackermannbogen
|
Referentinnen: Alicia Bilang, Biologin, Umwelt- und Kräuterpädagogin und Ruth Mahla, Geografin
|
Themen im Frühling: Frühblüher, Wildkräuter und Wildbienen, Kräuterbrotzeit, Pflanzen mit Kindern, „Kreislauf des Lebens“ gestalten
Outdoor-Workshop für Pädagog*innen und alle Gartenaktiven, die Umweltwissen und Gartenerlebnisse an die nächste Generation weitergeben wollen. In verschiedenen urbanen Gärten in München vermitteln wir Basiswissen über Naturkunde und Ökologie, geben praktische Anbau-Anleitungen, und erkunden spielerisch und mit allen Sinnen den Garten. Die erlebnisorientierten, umweltpädagogischen Aktionen eignen sich für Kinder, Quereinsteiger*innen und Gartenbegeisterte, und alle, die es noch werden wollen. Mehr Infos zur Fortbildung und Anmeldung hier
|
|
|
Vorschau auf den Mai:
|
|
Termin Jungpflanzen-Tausch: Samstag, 10. Mai 2025; 14:00 bis 16:00 Uhr
|
Ort: Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ)
|
Anmeldung zur Pflanzentauschbörse bitte hier
|
Ab 14 Uhr können im Rahmen der Tauschbörse überschüssige Jungpflanzen, geteilte Stauden, Kräuter etc. an andere weitergegeben und Pflänzchen für den eigenen Garten entdeckt werden. Auch Neueinsteiger*innen, die (noch) nichts zum Tauschen anbieten, sind willkommen.
|
|
Termin Netzwerktreffen: Samstag, 10. Mai 2025; 16:00 bis 18:00 Uhr
|
Ort: Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ)
|
Anmeldung zum Netzwerktreffen: info@urbane-gaerten-muenchen.de
|
Für unser Frühjahrsnetzwerktreffen haben wir spannende Themen vorbereitet:
|
Wir wollen uns über das urbane Gärtnern im Klimawandel austauschen.
|
Zuerst stellen wir die Ergebnisse einer Umfrage zum Thema unter Gärtner*innen und Gartenbaubetrieben vor und anschließend wollen wir über eure Erfahrungen diskutieren. Die Expert*innen vom BioDivHubs-Projekt werden dazu ihre Erkenntnisse mit den einheimischen Wildpflanzen einbringen. Außerdem haben wir Aktive vom neuen Waldgarten-Projekt in München eingeladen, die ihr Konzept vorstellen und uns über die Vorteile eines urbanen Waldgartens in Zeiten von zunehmender Hitze und Dürre informieren. Weiterlesen zum Projekt urbaner Waldgarten München
|
Alle Gartenkoordinator*innen und Gartenverantwortlichen haben noch einmal die Möglichkeit, sich über das kostenlose Workshopprogramm der Urbanen Gartenakademien München zu informieren und noch Workshops für den Sommer/Herbst 2025 zu buchen. Weiterlesen zum Programm der Urbanen Gartenakademien
|
|
|
Urbangärtnerische Grüße von Euren/Ihren Urbanen Gärten München
|
|
|
Foto: Ruth Mahla; Grafik: Urbaner Waldgarten
|
|
Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:
anstiftung, Bürgerstiftung München, Schweisfurth Stiftung, Selbach-Umwelt-Stiftung.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt München Referat für Klima- und Umweltschutz
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|