|
|
Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,
|
der Klimawandel lässt sich für urbane Gärtner*innen anhand von Veränderungen der Pflanzenentwicklung gut beobachten. Ein Anzeichen für die "Verfrühung des Frühlings" um 2,5 - 3 Wochen ist der Beginn der Apfelblüte, die den Beginn des Vollfrühlings markiert, und in Bayern etwa alle zehn Jahre um etwa fünf Tage früher einsetzt. In unserem Thema des Monats, könnt ihr aktuelle Klimadaten und Entwicklungen, sowie viele gärtnerische Tipps und Empfehlungen nachlesen.
|
Der Blick auf die Phänologische Uhr des Deutschen Wetterdienstes zeigt anschaulich, dass das urbangärtnerische Gefühl nicht trügt: Veränderte Vegetationsperioden und sehr viel frühere Eintrittszeiten charakteristischer Vegetationsstadien sind die neue Realität, mit der wir umgehen müssen und über die wir uns beim diesjährigen Frühjahrs-Netzwerktreffen austauschen wollen.
|
|
|
Das Umweltinstitut München e.V. hat zum Thema Gärtnern im Klimawandel gerade eine Online-Broschüre veröffentlicht, die ihr hier herunterladen könnt.
|
|
|
Termine im Mai
|
|
|
Jane’s Walk Fußverkehrsfestival
Jane’s Walks sind Stadtspaziergänge, die weltweit jedes Jahr Anfang Mai stattfinden. Menschen gehen zusammen, um gemeinsam mit anderen die Stadt zu erkunden, zu beobachten und besser kennenzulernen. Ein Jane’s Walk ist kein sportliches Walking und auch keine Führung mit Fachvorträgen. Es ist eine Gelegenheit, mit anderen ins Gespräch zu kommen und die Stadt aus einer neuen Perspektive kennenzulernen.
|
|
|
Urbane Gärten München bei Jane’s Walk
Termin: Samstag, 10. Mai 2025; 11:00 bis 13:00 Uhr
|
Treffpunkt: 11 Uhr am Curt-Metzger-Platz (U2 Milbertshofen)
|
Die „Omas for Future“, bieten eine Gartentour zu urbanen Gemeinschaftsgärten an, in denen Menschen jeden Alters miteinander garteln und sich gegenseitig unterstützen. Die Tour führt zum Generationengarten im Petuelpark, der Kleingartenanlage „NW 06“ im Luitpoldpark und in das Vorzeige-Quartier Ackermannbogen mit dem StadtAcker.
|
Anwohner*innen jeden Alters gärtnern hier gemeinsam und bilden sich weiter, um ihr Viertel grüner und lebenswerter zu gestalten.
|
|
|
Termin Jungpflanzen-Tausch: Samstag, 10. Mai 2025; 14:00 bis 16:00 Uhr
|
Ort: Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ)
|
Anmeldung zur Pflanzentauschbörse bitte hier
|
Ab 14 Uhr können im Rahmen der Tauschbörse überschüssige Jungpflanzen, geteilte Stauden, Kräuter etc. an andere weitergegeben und Pflänzchen für den eigenen Garten entdeckt werden. Auch Neueinsteiger*innen, die (noch) nichts zum Tauschen anbieten, sind willkommen.
|
|
|
Termin Netzwerktreffen: Samstag, 10. Mai 2025; 16:00 bis 18:30 Uhr
|
Ort: Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ)
|
Anmeldung zum Netzwerktreffen: info@urbane-gaerten-muenchen.de
|
Wir wollen uns über das urbane Gärtnern im Klimawandel austauschen und über eure Erfahrungen und gärtnerischen Anpassungs-Strategien diskutieren.
|
Die Expert*innen vom BioDivHubs-Projekt werden dazu ihre Erkenntnisse mit den einheimischen Wildpflanzen einbringen. Außerdem haben wir Aktive vom neuen Waldgarten-Projekt in München eingeladen, die ihr Konzept vorstellen und uns über die Vorteile eines urbanen Waldgartens in Zeiten von zunehmender Hitze und Dürre informieren. Mehr Infos zum Netzwerktreffen hier
|
|
|
|
Rewilding the City – Wir bepflanzen ein Blumenbeet mit heimischen Wildpflanzen
Termin: Sonntag, 11. Mai 2025; 13:00 bis 15:00 Uhr
|
Ort: Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ)
|
„Wir bepflanzen ein Beet mit einer Vielfalt heimischer Wildpflanzen – als Vorbild für die Gestaltung im eigenen Garten. Wir haben 22 unterschiedliche Arten ausgewählt, die mehrjährig sind und gut mit Trockenheit zurechtkommen. Und alle sind wichtig für die Insektenwelt. Wir laden euch ein, die Pflanzen kennenzulernen und mit uns gemeinsam das Schaubeet am ÖBZ anzulegen!“
|
|
|
Klimaresiliente Grün- und Freiraumstrukturen in der Münchner Altstadt
Termin: Dienstag, 13. Mai 2025, ab 19:00h
|
Ort: Münchner Zukunftssalon, Goethestr. 28, München; auch per Zoom-Online
|
Katrin Rismont; mahl gebhard konzepte - Landschaftsarchitekten Prof. Dr. Stephan Pauleit; Lehrstuhlinhaber „Strategie und Management der Landschaftsentwicklung“, TU München
|
Veranstalter: Netzwerk Saubere Energie München
|
"Können Innenstädte klimaangepasster, hitzeresistenter, grüner, sozialer, lebenswerter werden? Die beiden Stadtplaner*innen werden das von der Stadt beauftragte Gutachten zu klimaresilienten Freiraumstrukturen in der Münchner Altstadt vorstellen." Mehr Infos und Anmeldung hier
|
|
|
Green City e.V.: Praxisworkshop: So legst Du Dein Grünpaten-Beet an
Termin: Freitag, 16.05.2025; 16:00 bis 18:00 Uhr
|
Anmeldung bis 12.05: gruenpaten@greencity.de "In diesem Workshop wirst Du selbst aktiv und lernst alle wichtigen Schritte, um Deine eigene Grünpatenfläche erfolgreich zu bepflanzen.
|
Der Planungsworkshop und der Praxisworkshop zu den Grünpat*innen-Beeten sind unabhängig voneinander buchbar. Wir empfehlen Dir jedoch beide Teile zu buchen."
|
Mehr Infos zu den Workshops hier
|
|
|
|
Rewilding Ackermannbogen – Mitmachaktion zur Förderung der biologischen Vielfalt im Quartier
Termin: Dienstag, 20. Mai 2025 / ab 19.00 Uhr
|
Ort: Ackermannbogen vor dem Rigoletto, Rosa-Aschenbrenner-Bogen 9
|
"Mitten im Viertel legen wir auf öffentlichem Grund eine Blühfläche mit heimischen Wildpflanzen an und machen damit das Leben in der Stadt um eine weitere kleine Insel reicher und vitaler – für Mensch und Tier. Bevor die Pflanzen im Herbst eingesetzt werden, treffen wir uns zur Planung und Vorbereitung der Fläche."
|
|
|
|
So schmeckt Naturschutz – Wildpflanzen für Mensch und Tier - Teil 2
Termin: 27. Mai 2025; 17:00 bis 19:00 Uhr
|
Veranstaltungsort: Ökologisches Bildungszentrum
|
Dozent*innen: Alicia Bilang, Konrad Bucher
|
"Bei einem Rundgang durch die unterschiedlichen Lebensbereiche befassen wir uns mit Herkunft und ökologischer Bedeutung der Wildkräuter und erfahren alles über deren Verwendung in der Küche – nicht nur theoretisch, es gibt Kostproben!"
|
|
|
Vorschau auf den Juni:
|
|
|
Der blaue Lein
Termin: Sa., 21. Juni 2025; 15:00 bis 17:00 Uhr
|
Ort: Generationengarten am Petuelpark
|
Referentin: Christine Nimmerfall
|
Bei unseren Vorfahren war das Wissen, wie Lein angebaut und verarbeitet wurde noch bestens bekannt. Lein war eine wichtige Pflanze sowohl für die Ernährung als auch für die Herstellung von Textilien. Wir wollen diese vielseitige Pflanze wieder kennen lernen und genau erforschen. Welche kulinarischen Verwendungen gibt es mit Leinsamen, was für heilkundliche Anwendungen sind in der heutigen Zeit immer noch hilfreich?
|
Die Teilnehmer*innen erhalten kleine Kostproben und dazu ein Rezeptblatt.
|
|
|
Urbangärtnerische Grüße von Euren/Ihren Urbanen Gärten München
|
|
|
Collage: Ruth Mahla; Grafik: Umweltinstitut München e.V.
|
|
Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:
anstiftung, Bürgerstiftung München, Schweisfurth Stiftung, Selbach-Umwelt-Stiftung.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt München Referat für Klima- und Umweltschutz
|
|
|
|