Logo Urbane Gärten München

Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,

das Netzwerktreffen der Urbanen Gärten München zum Thema "Gärtnern im Klimawandel" hat ans Licht gebracht, dass alle teilnehmenden Gartenaktiven gravierende Änderungen bemerken und verschiedenste Anpassungsstrategien ausprobieren. Im Bericht zum Netzwerktreffen könnt ihr die Beiträge der Teilnehmer*innen nachlesen - hier nur soviel: Die gemeinsame Antwort der Gartenaktiven war: Vorallem Bodenpflege, ressourcenschonende Bewässerung, Beschattung und angepasste Pflanzenauswahl sind die (leicht umsetzbaren) Mittel der Wahl in den urbanen Gärten und werden immer wichtiger.
Ab Juni gibt es auch wieder die Führungen durch den Klimawandel-Garten.
Hier sind verschiedenste Methoden der Regenwasserbewirtschaftung, Bauwerksbegrünung, Flächenentsiegelung und Pflanzenverwendung dargestellt.
Hier findet ihr alle Infos zum Klimawandelgarten
Und noch ein Aufruf in eigener Sache:
Wir sind auf der Suche nach einer/einem Werkstudent*in zur Datenerhebung im Bereich Identifizierung ungenutzter Freiflächen in München für das Projekt „Urbane Gärten München“.
Zeitraum: 3 – 4 Monate, ab Juni 2025
Stundenumfang: 5 Stunden pro Woche
Die Bewerbungsfrist endet am 31.5.2025!
Zur ganzen Ausschreibung gelangen Sie hier.

Veranstaltungen im Juni:

Boden begreifen mit dem Bodenkoffer

Multiplikator*innen-Workshop:

Termin: Mo., den 2. Juni 2025; 17:00 – 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Oberföhringer Grünstreifen
hier gehts zum Gartenporträt
Referentin: Ruth Mahla, Geografin, Bodenkundlerin
Mehr Infos und Anmeldung hier

Gemeinsame Pflanzaktion im neuen Gemeinschaftsgarten Kosmos unter Null

Ort: Kosmos unter Null; Hiltenspergerstraße 82, 80796 München
Termin: Dienstag, den 03.06 ab 17:00 Uhr
Pflanzleitung: David Schoo, TU München
Hier gehts zum neuen Gartenporträt
Zusammen mit den Gärtner*innen von „Kosmos unter Null“ pflanzen die Mitarbeiter*innen vom BioDivHubs-Projekt heimische Wildpflanzen und schaffen einen wertvollen Lebensraum für Schmetterlinge, Wildbienen und viele andere Insekten und Tiere. Die sonnenexponierten, kiesigen Hänge der Baugrube sind prädestiniert für unsere einheimischen Hitze- und Hungerkünstler-Wildpflanzen.
Kommt einfach vorbei und packt mit an! Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Mehr Infos hier

Der blaue Lein

Termin: Sa., 21.06.2025; 15:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Generationengarten am Petuelpark
Referentin: Christine Nimmerfall
Bei unseren Vorfahren war das Wissen, wie Lein angebaut und verarbeitet wurde noch bestens bekannt. Lein war eine wichtige Pflanze sowohl für die Ernährung als auch für die Herstellung von Textilien. Wir wollen diese vielseitige Pflanze wieder kennen lernen und genau erforschen. Welche kulinarischen Verwendungen gibt es mit Leinsamen, was für heilkundliche Anwendungen sind in der heutigen Zeit immer noch hilfreich?
Mehr Infos und Anmeldung
Logo BioDivHubs

Tag der offenen Gartentür mit Führung zur Biologischen Vielfalt im ÖBZ

Termin: So., 22.06.2025; 14:00 - 16:00 Uhr
Ort: Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ)
Die Gartengruppen am ÖBZ begrüßen Sie zu abwechslungsreichen Einblicken in ihre Aktivitäten. Flanieren Sie durch die Gärten oder nehmen Sie eine der Gartenführungen wahr. Das ganze Programm hier

Karte-Gartentour-Stadtacker-opflanztis!

Einladung zur Gartentour: o´pflanzt is! und StadtAcker

Termin: Freitag, 27. Juni 2025; 17:00 – 19:00 Uhr
Treffpunkt: Gemeinschaftsgarten o´pflanzt is! 17 Uhr
Anmeldung: info@urbane-gaerten-muenchen.de
Open End mit kleinen Snacks und Getränken im StadtAcker
Die Urbanen Gärten München laden euch herzlich zu einer sommerlichen Gartentour ein. Wir starten im Gemeinschaftsgarten o´pflanzt is!
Dort erwarten uns Aktive des Projekts und stellen uns in einer Führung ihren Garten vor, der seit 2011 existiert. Dabei erfahren wir Interessantes zur Geschichte, wie der Garten heute arbeitet und wie man mitmachen kann.
Anschließend gehen, radeln oder fahren wir mit dem Bus 144 in den StadtAcker am Ackermannbogen. Dort wird euch Konrad Bucher durch den StadtAcker führen und auch die neueren Biodiversitätsflächen zeigen, die um den Garten herum in den letzten Jahren entstanden sind.
Mehr Infos und Anmeldung

Vorschau auf Juli:

Grundkurs BNE für urbane Gärten

Termin: Do., 10.07.2025; 11:00 – 13:00 Uhr
Referentin: Steffi Kreuzinger, pädagogische Leitung von Ökoprojekt MobilSpiel e.V.;
Veranstaltungsort: Generationengarten im Petuelpark
Was ist das eigentlich genau – Bildung für Nachhaltige Entwicklung – und wie können die Gartenkoordinator*innen und Gärtner*innen BNE umsetzen? Wie können wir gemeinsam mit großen und kleinen Besucher*innen unsere Gärten nachhaltiger, ökologischer und fairer gestalten? Wir erproben vielfältige Methoden, um Menschen für Nachhaltigkeit zu begeistern.
Mehr Infos und Anmeldung hier

Wilde(s) Pflanzen für die Artenvielfalt auf der Klimadult

Ort: Luitpoldpark
Termin: 13.07.2025; 13 -19 Uhr;
14 - 15 Uhr: Bepflanzung eines Minihochbeetes für einen vollsonnig-heißen Standort
16 - 17 Uhr: Bepflanzung eines Minihochbeetes für einen halbschattigen Standort
Die Projekte "Urbane Gärten München" und "BioDivHubs-Biodiversität ins Quartier" haben auf der Klimadult im Luitpoldpark einen gemeinsamen Stand. Dort wollen wir unsere Erfahrungen mit dem Gärtnern mit einheimischen Wildstauden weitergeben und zeigen, wie leicht man die schönen Wilden auch auf dem Balkon oder im Hochbeet ansiedeln kann. Unser Pavillion ist neben dem Biergartenzelt, beim Labyrinth.
Hier gehts zur Karte.

Neue Reihe: Gartenpädagogik

2. Teil der 4-teiligen Fortbildung für Multiplikator*innen
Termin: 24. Juli 2025; 16:30 – 19:00 Uhr
Ort: Generationengarten am Petuelpark
Referentinnen:
Alicia Bilang, Biologin, Umwelt- und Kräuterpädagogin,
Ruth Mahla, Geografin und Fotokünstlerin
Dieser Outdoor-Workshop ist für Pädagog*innen von Kitas, Schulen, Mittagsbetreuung/Hort, aber auch für ehrenamtliche Gartenaktive konzipiert, die ihr Umweltwissen und intensive Gartenerlebnisse an Mitgärtner*innen und die nächste Generation weitergeben möchten.
Infos und Anmeldung
Urbangärtnerische Grüße von Euren/Ihren Urbanen Gärten München
Bild: Ruth Mahla; Karte: Open Street Map

Urbane Gärten München
Ruth Mahla
info@urbane-gaerten-muenchen.de

Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:

anstiftung,
Bürgerstiftung München,
Schweisfurth Stiftung,
Selbach-Umwelt-Stiftung.

Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt München
Referat für Klima- und Umweltschutz

Urban Gardening Manifest