Logo Urbane Gärten München

Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,

gerade blüht der blaue Lein wunderschön blau und zart am Morgen.
Leider gehören der Stauden-Lein (Linum perenne), wie auch der Goldlein (Linum flavum) zu den selten gewordenen Sommerpflanzen. Man sieht sie kaum noch in der Natur und beide Arten sind nach der Bundesartenschutzverordnung streng geschützt.

Dabei ist Lein eine der ältesten Kulturpflanzen, u.a. werden aus den Stängeln grobe Fasern zur Herstellung von Leinenstoff gewonnen. Der eng verwandte blaue Saatlein (Linum usitatissimum) - auch Flachs genannt - ist mit seiner kurzen Pfahlwurzel auch eine unkomplizierte Gründüngung und fühlt sich an einem sonnigen Standort im durchlässigen bis lehmigen, nährstoffreichen Gartenboden wohl. Die Blüten sehen im Beet bezaubernd aus und die köstlichen Samen lassen sich vielseitig in der Küche verwenden.
Wer mehr über diese besondere Pflanze, ihre Geschichte und ihre vielfältigen, auch heilkundlichen Anwendungen erfahren möchte, ist herzlich zum Workshop mit Christine Nimmerfall im Generationengarten eingeladen - die Anmeldung ist noch bis Mittwoch möglich. Bitte per Mail an Lukas Gschnitzer: l.gschnitzer@verein-stadtteilarbeit.de

Der blaue Lein

Termin: Sa., 21.06.2025; 15:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Generationengarten am Petuelpark
Referentin: Christine Nimmerfall
Bei unseren Vorfahren war das Wissen, wie Lein angebaut und verarbeitet wurde noch bestens bekannt. Lein war eine wichtige Pflanze sowohl für die Ernährung als auch für die Herstellung von Textilien. Wir wollen diese vielseitige Pflanze wieder kennen lernen und genau erforschen. Welche kulinarischen Verwendungen gibt es mit Leinsamen, was für heilkundliche Anwendungen sind in der heutigen Zeit immer noch hilfreich.
Mehr Infos hier

Weitere Veranstaltungen im Frühsommer

Logo BioDivHubs

Tag der offenen Gartentür mit Führung zur Biologischen Vielfalt im ÖBZ

Termin: So., 22.06.2025; 14:00 - 16:00 Uhr
Ort: Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ)
Die Gartengruppen am ÖBZ begrüßen Sie zu abwechslungsreichen Einblicken in ihre Aktivitäten. Flanieren Sie durch die Gärten oder nehmen Sie eine der Gartenführungen wahr. Das ganze Programm hier

Einladung zur Gartentour: o´pflanzt is! und StadtAcker

Termin: Freitag, 27. Juni 2025; 17:00 – 19:00 Uhr
Treffpunkt: Gemeinschaftsgarten o´pflanzt is! 17 Uhr
Anmeldung: info@urbane-gaerten-muenchen.de
Open End mit kleinen Snacks und Getränken im StadtAcker
Die Urbanen Gärten München laden euch herzlich zu einer sommerlichen Gartentour ein. Wir starten im Gemeinschaftsgarten o´pflanzt is!
Dort erwarten uns Aktive des Projekts und stellen uns in einer Führung ihren Garten vor, der seit 2011 existiert. Dabei erfahren wir Interessantes zur Geschichte, wie der Garten heute arbeitet und wie man mitmachen kann.
Anschließend gehen, radeln oder fahren wir mit dem Bus 144 in den StadtAcker am Ackermannbogen. Dort wird euch Konrad Bucher durch den StadtAcker führen und auch die neueren Biodiversitätsflächen zeigen, die um den Garten herum in den letzten Jahren entstanden sind.
Mehr Infos und Anmeldung

Logo BioDivHubs

Biologische Vielfalt in der Stadt – Exkursion Ökologische Mustersiedlung im Prinz-Eugen-Park

Termin: Donnerstag, 3. Juli 2025, 18:30 - 20h
Treffpunkt: Maria-Nindl-Platz vor dem Cafe GeQo
Führung: Simone Paffrath, Mitarbeiterin beim BUND Naturschutz Kreisgruppe München, Fachbereich Biodiversität und Sprecherin des AK Ökologie im Quartier Prinz-Eugen-Park
Wir besuchen die Ökologische Mustersiedlung im Prinz-Eugen-Park und erkunden die vielfältigen Biotope für Wildbienen und Amphibien. Außerdem bekommen wir die naturnah gestalteten Blühflächen in den Innenhöfen zu sehen und erfahren mehr über die Verwendung verschiedener Saatgutmischungen und regionale Arten.
Anmeldung bitte hier

Grundkurs BNE für urbane Gärten

Termin: Do., 10.07.2025; 11:00 – 13:00 Uhr
Referentin: Steffi Kreuzinger, pädagogische Leitung von Ökoprojekt MobilSpiel e.V.;
Veranstaltungsort: Generationengarten im Petuelpark
Was ist das eigentlich genau – Bildung für Nachhaltige Entwicklung – und wie können die Gartenkoordinator*innen und Gärtner*innen BNE umsetzen? Wie können wir gemeinsam mit großen und kleinen Besucher*innen unsere Gärten nachhaltiger, ökologischer und fairer gestalten? Wir erproben vielfältige Methoden, um Menschen für Nachhaltigkeit zu begeistern.
Mehr Infos und Anmeldung hier

Wilde(s) Pflanzen für die Artenvielfalt auf der Klimadult

Ort: Luitpoldpark
Termin: 13.07.2025; 13 -19 Uhr;
14 - 15 Uhr: Bepflanzung eines Minihochbeetes für einen vollsonnig-heißen Standort
16 - 17 Uhr: Bepflanzung eines Minihochbeetes für einen halbschattigen Standort
Die Projekte "Urbane Gärten München" und "BioDivHubs-Biodiversität ins Quartier" haben auf der Klimadult im Luitpoldpark einen gemeinsamen Stand. Dort wollen wir unsere Erfahrungen mit dem Gärtnern mit einheimischen Wildstauden weitergeben und zeigen, wie leicht man die schönen Wilden auch auf dem Balkon oder im Hochbeet ansiedeln kann. Unser Pavillion ist neben dem Biergartenzelt, beim Labyrinth.
Hier gehts zur Karte.

Neue Reihe: Gartenpädagogik

2. Teil der 4-teiligen Fortbildung für Multiplikator*innen
Termin: 24. Juli 2025; 16:30 – 19:00 Uhr
Ort: Generationengarten am Petuelpark
Referentinnen:
Alicia Bilang, Biologin, Umwelt- und Kräuterpädagogin,
Ruth Mahla, Dipl.- Geografin
Dieser Outdoor-Workshop ist für Pädagog*innen von Kitas, Schulen, Mittagsbetreuung/Hort, aber auch für ehrenamtliche Gartenaktive konzipiert, die ihr Umweltwissen und intensive Gartenerlebnisse an Mitgärtner*innen und die nächste Generation weitergeben möchten.
Infos und Anmeldung
Schöne Feiertage und Frühsommerabende wünschen Eure/Ihre Urbanen Gärten München
Fotos: Linum usitatissimum: Ruth Mahla;

Urbane Gärten München
Ruth Mahla
info@urbane-gaerten-muenchen.de

Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:

anstiftung,
Bürgerstiftung München,
Schweisfurth Stiftung,
Selbach-Umwelt-Stiftung.

Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt München
Referat für Klima- und Umweltschutz

Urban Gardening Manifest