|
|
Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,
die Urbanen Gärten München melden sich aus der Winterpause zurück. Wir freuen uns sehr auf eine vielfältige Gartensaison 2025, die dieses Jahr mit einem absoluten Highlight beginnt:
|
Saatgut-Festival im Ökologischen Bildungszentrum (ÖBZ)
Termin: 23. Februar 2025, 10-17 Uhr
|
Unter dem Motto "Vielfalt erhalten und genießen!" veranstaltet das Münchner Umwelt-Zentrum im ÖBZ, gemeinsam mit dem Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. (VEN) das große und für alle urbanen Gärtner*innen wichtige Festival jetzt schon zum siebten Mal. Viele Aussteller*innen, Künstler*innen und Referent*innen bieten eine bunte Palette alter und samenfester Kultursorten, ein vielfältiges Informationsangebot und ein tolles Rahmenprogramm.
|
Auch die Urbanen Gärten München und das BioDivHubs-Projekt sind mit einem gemeinsamen Infostand dabei und informieren über ihr Veranstaltungs- und Workshop-Programm.
|
Der Focus der begleitenden Vortragsreihe liegt dieses Jahr auf der Bedeutung samenfester Kultursorten im ökologischen Anbau, der Erhaltung der Sortenvielfalt, sowie der Förderung der biologischen Vielfalt in unseren Gärten.
|
Mehr Infos, auch zu allen Ausstellenden, findet ihr hier.
|
Veranstaltungsprogramm
Saatgut-Tauschbörse von und für private Gärtner*innen | 10:00-13:00 Uhr
|
Kinderaktion | 14:00-17:00 Uhr
|
Kunstperformance „frozen beans. melting beans“ von und mit Ella von der Haide und Eva Weigel
|
Vortragsprogramm
11:00 Uhr | Christine Nimmerfall, lebendiges Naturerleben: Klimafreundliches Gärtnern in Kübeln, Kästen und auf kleinen Flächen
|
12:00 Uhr | Urban Ewald, Kulturpflanzenentwicklung Obergrashof e.V.: Samen für die Zukunft
|
13:00 Uhr | Annette Holländer | Garten des Lebens | Vielfalt erhalten – Samengärtnerei im Hausgarten
|
14:00 Uhr | Melanie Grabner, Lila Tomate | Tomatengärtnern unter schwierigen Bedingungen – und wie dennoch eine gute, leckere Ernte möglich ist
|
15:00 Uhr | Christoph Then, Kein Patent auf Saatgut | Neue Gentechnik – bald ohne Risikoprüfung und Kennzeichnung?
|
|
|
16:00 Uhr | Konrad Bucher, BioDivHub-Projekt | Die Vielfalt heimischer Wildpflanzen in den Garten holen
|
|
|
Ökologisches Saatgut und Jungpflanzen für urbane Gärten
In unserer neuen Rubrik "Thema des Monats" haben wir viele Infos (und die kommenden Veranstaltungen) zu diesem wichtigen Thema zusammengefasst.
|
Manchmal ist es gar nicht so einfach, samenfestes Saatgut, echte Biosorten und ökologisch vorgezogene Jungpflanzen zu beschaffen. Unsere Adress- und Linklisten sollen euch dabei helfen, für jeden Bedarf die richtige Auswahl zu treffen. Unter dem neuen Haupt-Menüpunkt "Wissenswertes" sind alle unsere Infos & Tipps jetzt übersichtlich zusammengestellt. Zum Beispiel auch viele Adressen für echt ökologisches Saatgut und Pflanzen.
|
Unter Saatgut - Kulturschatz der Menschheit gibt es eine weitere Linkliste, speziell zum Thema ökologische Pflanzenzüchtung. Wir stellen eine Auswahl Betriebe, NGOs und Institutionen vor, die sich dem Schutz des Saatguts und der Pflanzenvielfalt verschrieben haben.
|
In der Zusammenfassung des Vortrags Samen für die Zukunft könnt ihr nachlesen, was eigentlich genau Hybridsorten - im Gegensatz zu samenfesten Sorten - sind, und warum es sich für urbane Gärtner*innen lohnt, sich für dieses Thema zu sensibilisieren.
|
|
|
Weitere Termine im Februar
|
|
|
Green City e.V.: Vernetzungstreffen für lokale Akteure: Gemeinsam für mehr Biodiversität in der Isarvorstadt
Termin: Mittwoch, 05. Februar 2025, 18-20 Uhr
|
„Im Rahmen des Projekts „Biodiversität ins Quartier“ laden wir lokale Akteur*innen und Bewohner*innen aus der Isarvorstadt zu einem Netzwerktreffen ein. Wir freuen uns auf Deine Teilnahme und Ideen zur Begrünung der Isarvorstadt!“
|
Mehr Infos und Anmeldung hier.
|
|
|
Anzucht auf der Fensterbank: Wertvolle Jungpflanzen selbst vorgezogen
Online-Termin: Mittwoch, 05. Februar 2025, 18-20 Uhr
|
Dozentin: Christine Nimmerfall
|
Anmeldung: Bitte bei der MVHS anmelden und auch deren weiteres umfangreiches Kursprogramm zum Thema Gärtnern beachten.
|
„In diesem Online-Vortrag geht es um die fachgerechte Anzucht aller Gemüsearten, die im Haus vorgezogen werden müssen. Grundlagen zu Keimung, Temperatur- und Lichtbedarf, sowie zum späteren Abhärten werden erläutert, um starke und gesunde Jungpflanzen heranzuziehen. Dazu gehört natürlich neben der Aussaat auch das Pikieren, Umtopfen und geeignete Pflanzsubstrate.“
|
|
|
Termin: Samstag, 22. Februar 2025, 10-13 Uhr
|
Ort: EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80 RGB, 80663 München
|
"Ihr seid herzlich zum Saatguttausch eingeladen! Ihr könnt Euer eigenes Saatgut bringen, tauschen oder einfach EWH- Saatgut mitnehmen. Bitte beschriftet Euer Saatgut, damit es gezielt vorgezogen werden kann!
|
Vielleicht wächst dann in diesem Jahr etwas im EWH von Eurer Ernte, oder bei Euch daheim wachsen EWH-Gartenbohnen in den Himmel?!"
|
|
|
|
|
Finissage: Die schönen Wilden auf unserem Balkon
Termin: 28. Februar 2025, 17-19 Uhr
|
Ort: SchauRaum Therese-Studer-Str. 9, 80797 München
|
Fotograf*innen © Konrad Bucher · Irmela Leuthel · Bettina Lindenberg · Sabine Schiefert · Clarissa Schneider
|
Herzliche Einladung zur Finissage! Dies ist die letzte Möglichkeit, die tolle Ausstellung zu sehen und sich mit den Gärtner*innen und Fotograf*innen über die Pflege und die Freuden des Balkongärtnerns mit heimischen Wildpflanzen auszutauschen. Laßt uns die zarte Schönheit unserer heimischen Pflanzenwelt gemeinsam feiern. Zur Erinnerung gibt es jetzt auch Postkarten mit unseren fotogensten "schönen Wilden".
|
Alle Infos zum Projekt: „Platz zum Überleben gesucht – Naturschutz auf dem Balkon?“ – sowie zur Ausstellung – findet ihr hier.
|
|
|
Vorschau auf den Frühling:
|
|
Prof. Dr. Gerhard Haszprunar: Mehr Biodiversität – 10 Tipps für Garten und (Grün)Flächen
Termin: 12. März 2025, 19-20:30 Uhr
|
Ort: Kartoffelkombinat / anstiftung, Daiserstr. 15 im Rückgebäude
|
Referent: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar
|
Es sind nur noch wenige Plätze frei - deswegen bitte bald hier anmelden.
|
Der Zoologe Prof. Dr. Gerhard Haszprunar macht in seinem Vortrag deutlich, wie dramatisch die Artenvielfalt in den letzten Jahrzehnten zurück gegangen ist.
|
Betroffen sind nicht nur die Insekten, sondern auch Vögel und Bodentiere.
|
Aber wir können mit relativ einfachen und kostengünstigen Maßnahmen viel für die Natur und deren Diversität tun: Es zählt jede, noch so kleine Aktion!
|
|
Termin: Samstag, 10. Mai 2024, 14-16 Uhr
|
im Anschluss 16:00 bis 18:00 Uhr Netzwerktreffen der urbanen Gärten München
|
Ort: Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ)
|
Ab 14 Uhr können im Rahmen der Tauschbörse überschüssige Jungpflanzen, geteilte Stauden, Kräuter etc. an andere weitergegeben und Pflänzchen für den eigenen Garten entdeckt werden. Auch Neueinsteiger*innen, die (noch) nichts zum Tauschen anbieten können, sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf einen regen „Aus-Tausch". Weiterlesen und Anmeldung
|
Samstag, 10. Mai 2024, 16-18 Uhr
|
Netzwerktreffen der urbanen Gärtner*innen
|
Kennenlernen und Austausch stehen bei unseren Vernetzungstreffen im Mittelpunkt. Unser Progamm dazu erscheint im nächsten Newsletter und ab Mitte März auf www.urbane-gaerten-muenchen.de
|
Ab jetzt läuft die Anmeldung zum Vernetzungstreffen, gerne auch mit eigenen Themen-Vorschlägen: info@urbane-gaerten-muenchen.de
|
|
|
|
Eine wunderschöne, gemeinsame Gartensaison 2025 wünschen
|
Eure/Ihre Urbane Gärten München
|
|
|
Fotos: ÖBZ; Collage: Konrad Bucher · Irmela Leuthel · Bettina Lindenberg · Sabine Schiefert · Clarissa Schneider
|
|
Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:
anstiftung, Bürgerstiftung München, Schweisfurth Stiftung, Selbach-Umwelt-Stiftung.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt München Referat für Klima- und Umweltschutz
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|