|
|
Liebe urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte,
willkommen im urbangärtnerischen Frühling. Die länger werdenden Tage und die wärmenden Sonnenstrahlen locken in die urbanen Gärten - glücklich kann sich schätzen, wer in seinem Quartier eine Möglichkeit zum gemeinschaftlichen Gärtnern hat. Glücklich können auch die Kinder sein, die mitten in der Stadt vielfältige Natur erfahren und spielerisch lernen können, wie leckeres Gemüse und Obst heranreift, wie wichtig Insekten sind oder wie gesunder Boden duftet.
|
Um den Wunsch nach möglichst viel urbanen Grün mit ihrem langjährigen Erfahrungsschatz zu unterstützen, hat die anstiftung den "Selbstlernkurs: Gründung eines Gemeinschaftsgartens" für engagierte Personen und Initiativen entwickelt. Damit aus guten Ideen und sehnlichen Wünschen viele neue Gärten werden!
|
|
|
|
Der zweistündige Online-Kurs macht durch die interaktiven Quizfragen und die anschaulichen Garten-Beispiele richtig Spaß und vermittelt die nötigen Kompetenzen für die Gründung eines neuen Gartenprojekts. Direkt zum Kurs geht es hier
|
|
|
Termine im März
|
|
Prof. Dr. Gerhard Haszprunar: Mehr Biodiversität – 10 Tipps für Garten und (Grün)Flächen
Termin: 12. März 2025, 19-20:30 Uhr
|
Ort: Kartoffelkombinat / anstiftung, Daiserstr. 15 im Rückgebäude
|
Referent: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar
|
Der Zoologe Prof. Dr. Gerhard Haszprunar macht in seinem Vortrag deutlich, wie dramatisch die Artenvielfalt in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen ist.
|
Betroffen sind nicht nur die Insekten, sondern auch Vögel und Bodentiere.
|
Aber wir können mit relativ einfachen und kostengünstigen Maßnahmen viel für die Natur und deren Diversität tun: Es zählt jede, noch so kleine Aktion!
|
Mehr Infos und Anmeldung bitte hier
|
|
|
|
Vermehrung heimischer Wildpflanzen -Workshop
Termin: Do., 13. März 2025; 18:00 - 20:00 Uhr
|
Veranstaltungsort: Nachbarschaftstreff Georg-Birk-Straße 14
|
Dozenten: Konrad Bucher und David Schoo, BioDivHubs-Projekt
|
„Im letzten Jahr lernten wir im Rahmen des Balkonprojekts 26 heimische Wildpflanzen kennen. Heuer werden wir uns damit befassen, wie man solche Arten selbst vermehren kann, um sie weiterzugeben und damit noch mehr Nahrung für Insekten anzubieten."
|
|
|
Stadtacker am Ackermannbogen: Anlage eines Hügelbeetes
Termin: Fr., 14. März 2025; 16:00 - 17:30 Uhr
|
Veranstaltungsort: StadtAcker
|
Workshop-Koordination: Ruth Mahla
|
Bitte feste Gartenhandschuhe mitbringen
|
Nach intensiven Gemüseanbau kann der Boden erschöpft sein. Wenn man kein Brachejahr einlegen will, bietet sich die Anlage eines Hügelbeetes an, vor allem, wenn man viel organisches Material zur Verfügung hat. Durch die intensive fortwährende Zersetzung im Kern des Beetes werden laufend Nährstoffe und auch Wärme freigesetzt, so dass Frühjahrspflanzungen früher erntereif werden und sich die Anbauzeit im Jahr verlängert. Es muss nicht nachgedüngt werden, und es entsteht - über mehrere Jahre hinweg - sehr hochwertige Humuserde.
|
|
|
|
BioDivHub im Ökologischen Bildungszentrum: Die Vielfalt heimischer Wildpflanzen in den Garten holen
Termin: Do., 20. März 2025; 18:00 - 20:00 Uhr
|
Veranstaltungsort: Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ)
|
Zum BioDivHub-Treffen am ÖBZ sind alle eingeladen, die sich an der Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt beteiligen wollen. Schwerpunkt dieses Treffens ist die Anlage eines Schaubeets für heimische, insektenfreundliche Wildpflanzen, das als Beispiel zur Nachahmung im Privatgarten dienen soll. Weiterlesen und Anmeldung bitte hier
|
|
|
Vortrag: Der Nichts-tun-Garten
Termin: Fr., 21. März 2025; 18:00 - 20:00 Uhr
|
Ort: Münchner Stadtbibliothek Moosach
|
Dozentin: Gartenbauexpertin Ulrike Windsperger
|
Ein Garten, der wenig Arbeit macht und eine Freude ist für Mensch und Tier, den wünschen sich viele Gartler*innen. Zentrales Thema dabei ist die Methode der Permakultur.
|
Eingeladen zu diesem Vortrag sind alle, die ihren Garten aus einer anderen Perspektive betrachten wollen: Welche und wie viel Gartenarbeit ist sinnvoll und nützlich? Welche Arbeiten lassen sich einsparen? Welche Planung und Gestaltung des Gartens vereinfachen den Aufwand etc.?
|
Weiterlesen und Anmeldung bitte hier
|
|
|
|
Termin: Sa., den 22. März; 14:00 bis 15:30 Uhr
|
Treffpunkt: Stadtacker am Ackermannbogen
|
Wir alle wünschen uns gesunde, schmackhafte Lebensmittel und endlich eine nachhaltigere Bewirtschaftung unserer Kulturlandschaft.
|
Für urbane Gärtner*innen, wie für Landwirt*innen liegt die Lösung im regenerativen, humusmehrenden Bioanbau. Fragen zu Mischkultur und Fruchtfolge, Pflanzenernährung und Humusaufbau kann niemand besser beantworten als unsere regionalen Bio-Profis mit ihren jahrzehntelangen Erfahrungsschatz.
|
Dieses Jahr wollen wir u.a. von den Birkmeirs Tipps zum erfolreichen Anbau von Karotten und auch anderen Wurzelgemüsen bekommen.
|
Weitere Infos und Anmeldung hier
|
|
|
|
Boden begreifen mit dem Bodenkoffer
Termin: Sa., 29. März 2025; 11:00 – 13:30 Uhr
|
Veranstaltungsort: Interkultureller Garten Neuaubing
|
Referentin: Ruth Mahla, Geografin, Bodenkundlerin
|
Anmeldung: info@urbane-gaerten-muenchen.de
|
|
|
Weitere Termine im Frühling:
|
|
|
Boden begreifen mit dem Bodenkoffer
Termin: Sa, 04. April 2025; 16:00 – 19:00 Uhr
|
Veranstaltungsort: Freiluftgarten Freiham
|
Referentin: Ruth Mahla, Geografin, Bodenkundlerin
|
Anmeldung: info@urbane-gaerten-muenchen.de
|
Wir haben den Freiluftgarten Freiham neu in unsere Gartenportäts aufgenommen. Der 800 m2 große Garten steht allen Stadtteilbewohner*innen aus Freiham, Aubing und Neuaubing für gärtnerische Tätigkeiten offen. Aktuell werden noch Gartenaktive gesucht. Zum Gartenporträt gehts hier
|
|
|
Green City e.V.: Führung durch die Gewächshäuser der Staudengärtnerei
Termin: 08. April 2025; ab 15:00 Uhr
|
Ort: Wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
|
"Der Blumenschmuck ist die Visitenkarte der Städte und Gemeinden und trägt zur Lebensqualität ihrer Bürger*innen bei. Das Baureferat Gartenbau der Landeshauptstadt München setzt großes Engagement in die städtischen Schmuckpflanzungen.
|
Bei dieser Führung erhältst Du Einblick in die städtische Kulturgärtnerei und bekommst Hintergrundinformationen von der Planung über die Anzucht bis zur Pflanzung der Schmuckpflanzungen."
|
Weiterlesen und Anmeldung bitte bis 02. April hier
|
|
|
|
|
Gartenpädagogik für Multiplikator*innen
1. Teil der 4-teiligen Fortbildung
Termin: 24. April 2025; 17:00 - 19:00 Uhr
|
Ort: Stadtacker am Ackermannbogen
|
Referentinnen: Alicia Bilang, Biologin, Umwelt- und Kräuterpädagogin und Ruth Mahla, Geografin
|
Themen im Frühling: Frühblüher, Wildkräuter und Wildbienen, Kräuterbrotzeit, Pflanzen mit Kindern, „Kreislauf des Lebens“ gestalten
Outdoor-Workshop für Pädagog*innen und alle Gartenaktiven, die Umweltwissen und Gartenerlebnisse an die nächste Generation weitergeben wollen. In verschiedenen urbanen Gärten in München vermitteln wir Basiswissen über Naturkunde und Ökologie, geben praktische Anbau-Anleitungen, und erkunden spielerisch und mit allen Sinnen den Garten. Die erlebnisorientierten, umweltpädagogischen Aktionen eignen sich für Kinder, Quereinsteiger*innen und Gartenbegeisterte, und alle, die es noch werden wollen. Mehr Infos zur Fortbildung und Anmeldung hier
|
|
|
Die Urbanen Gärten München und das Ökologische Bildungszentrum laden wieder herzlich zur Pflanzen-Tauschbörse und im Anschluss zum Netzwerktreffen ein. Lernt neue Mitgärtner*innen kennen, trefft alte Bekannte wieder, tauscht euch über urbangärtnerische Fragen aus und vernetzt euch.
|
Termin: Sa., 10. Mai 2024; 14-16 Uhr Jungpflanzen-Tauschbörse
|
im Anschluss 16:00 bis 18:00 Uhr Netzwerktreffen der urbanen Gärten München
|
Ort: Ökologisches Bildungszentrum (ÖBZ)
|
Ab 14 Uhr können im Rahmen der Tauschbörse überschüssige Jungpflanzen, geteilte Stauden, Kräuter etc. an andere weitergegeben und Pflänzchen für den eigenen Garten entdeckt werden. Auch Neueinsteiger*innen, die (noch) nichts zum Tauschen anbieten, sind willkommen.
|
Anmeldung zur Pflanzentauschbörse bitte hier
|
Anmeldung zum Netzwerktreffen - gerne auch mit Themenvorschlägen - bitte bei: info@urbane-gaerten-muenchen.de
|
|
|
Einen freudigen Start in den Frühling wünschen Eure/Ihre Urbane Gärten München
|
|
|
Fotos: Ruth Mahla, Alicia Bilang
|
|
Ein Projekt der Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, ermöglicht durch:
anstiftung, Bürgerstiftung München, Schweisfurth Stiftung, Selbach-Umwelt-Stiftung.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt München Referat für Klima- und Umweltschutz
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|