Archiv der Kategorie: Allgemein

Guter Boden: Grundlage erfolgreichen Gärtnerns

Seminar der MVHS mit Annette Holländer
im Ökologischen Bildungszentrum München (ÖBZ)
Englschalkinger Str. 166 (barrierefrei)
am 23. Juli 2021, um 16 bis 20 Uhr

Fruchtbarer Boden bildet mit Wasser und Luft die Grundlage von etwa 95% unserer Ernährung. Ein lebendiger Boden mit aktivem Nährstoffkreislauf ist viel wertvoller für alle Gärtner als Spezialdünger. Eine auf den Bodenzustand aufbauende Bodenpflege hat einen lebendigen Boden zum Ziel, der über einen geschlossenen Nährstoffkreislauf mit gutem Wasserhaltevermögen die Pflanzen in optimaler Form versorgt und die Pflanzengesundheit fördert. Mit dem erworbenen Grundlagenwissen über Bodenarten und ihre Eigenschaften führen Sie an einer mitgebrachten Mischprobe aus dem eigenen Garten grundlegende Analysen durch und erhalten Hinweise zur Bodenverbesserung.

Kosten: € 33.– ·zuzüglich € 5.– Materialgeld

Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Blühender Garten

Grenzenlos Blühende Träume

Coronabedingt finden die Tiroler Gartentage 2021 online statt – und bieten vom 24. bis 28. Mai spannende Vorträge. Ein (virtueller) Ausflug über die Landesgrenze lohnt sich!

Montag, 24. Mai 2021, 20.00 – 21.30 Uhr:
Frisches Gemüse im Winter ernten

Der Winter ist die verlorene Jahreszeit im Gemüsegarten. Er ist zwar nicht Hauptwachstumszeit, aber Erntezeit. Und das sollte man sich zur Selbstversorgung mit Gemüse keinesfalls entgehen lassen. Einfache technische Einrichtungen helfen, Gemüsepflanzen über den Winter zu schützen. Viele Gemüsesorten sind winterhärter als es in den Lehrbüchern steht. Es ist eigentlich gar nicht so sehr der Frost, der sie bedroht. Gepflanzt wird im Juli und August. Mit der richtigen Pflege sind Tisch und Beet auch in der kalten Jahreszeit reich mit frischem, knackigem Gemüse gedeckt.

Referent: Wolfgang Palme, Wien
Autor von „Frisches Gemüse im Winter ernten“ und „Ernte mich im Winter“, Abt.Leiter für Gemüsebau an der Bundeslehr und Forschungsanstalt für Gartenbau in Wien-Schönbrunn und Leiter der City Farm Augarten
.


Dienstag, 25. Mai 2021, 20.00 – 21.30 Uhr
Mein Selbstversorgergarten

Garten ist mehr als nur das Nutzen von Lebensmitteln. Er bereichert die Seele, erdet die Gefühle und sensibilisiert die Wahrnehmung. Und deshalb darf ein Garten so sein, wie er ist. Ob wir Lebensmittel draus entnehmen dürfen oder unsere Seele darin baumeln lassen.Rund ums Jahr zeigt Leni Kühn was im Garten zu tun ist: aussäen, pflanzen und pflegen, aber auch ernten und verarbeiten. Damit das, was unsere Omas über die Selbstversorgung noch wussten, nicht weiter in Vergessenheit gerät.

Referentin: Leni Kühn, Aidling – Bayern
Autorin von „“Mein Selbstversorgergarten – mit Bäuerin Leni durchs Gartenjahr“, Hauswirtschaftsmeisterin, Bäuerin
.


Mittwoch, 26. Mai 2021, 20.00 – 21.30 Uhr
Die Kräuter Hausapotheke

In den Tiroler Alpen gibt es einige ganz besondere Heilpflanzen, welche seit jeher von der Bevölkerung genutzt wurden. Diese besonderen Schätze gilt es zu bewahren und ihre Wirkung wieder in unserer Erinnerung zur rufen. Die außergewöhnliche Lage in der sie wachsen, verhelfen ihnen auch zu besonderen Wirkkräften! 10 besondere Pflanzen die in Tirol im Frühling verfügbar sind wird Michaela Thöni-Kohler bei diesem Vortrag vorgestellt und auf deren volksheilkundliche Nutzung eingehen.

Referentin: Michaela Thöni-Kohler, Zams
geprüfte FNL Kräuterexpertin, Zammer Kräuterhex Manufaktur
.


Donnerstag, 27. Mai 2021, 20.00 – 21.30 Uhr
Mein Biotop auf dem Balkon – Naturerlebnis und Ernteglück mitten in der Stadt

Giftfreies Ernteglück von Gemüse, Salat, Kräutern, Obst und Naturerfahrungen in der Gemeinde auf Balkon und Terrasse sind möglich, selbst auf dem Fensterbrett. Es gibt Praxistipps zum ökologischen Gärtnern, Pflanzgefäße, vertikalem Gärtnern, Wurmkiste, Gießen, Düngen, Wintergemüse. Leichter Start und schnelles Ernteglück mit Radieschen und Bunter Salatplatte aus dem Balkonkasten. Jeder einzelne Balkon, jede einzelne Terrasse hat Einfluss auf Artenvielfalt, Klima und Umweltbelastungen.

Referentin: Birgit Schattling, Berlin
Die Berliner Balkongärtnerin, ,,Natur im Garten“ Botschafterin, Autorin und Veranstalterin der bisher sieben Online Bio-Balkon Kongresse
.


Freitag, 28. Mai 2021, 20.00 – 21.30 Uhr
Die Vielfalt in meinem Garten

Hausgärten können Oasen der Vielfalt sein. Ein lebendiger Garten bietet Vögeln, Insekten und anderen Tieren ein zu Hause. Und er belebt die eigenen Sinne: Egal, ob es die Enkelkinder sind, die sich an den bunten Käfern oder die Imker, die sich über eine reiche Ernte freuen. Im Vortrag erfahren Sie, wo sie vielfältige Ecken gestalten können: Im Gemüsegarten, im Kräuterbeet oder in der Obsthecke. Und was sie ganz persönlich gegen das Artensterben und damit für den Klimaschutz im eigenen Garten tun können. Pflanzen sie blühende Stauden, und Zäune. Im Vortrag erfahren sie auch, wie so ein bunter Garten pflegeleicht gestaltet werden kann.

Referentin: Andrea Heistinger, St. Pölten
Gartenexpertin und Buchautorin
.


Weitere Informationen und Zugang zur online-Veranstaltung: https://www.bluehende-traeume.at/programm

Foto (c) Blühende Träume

Anmelden zum Tag der offenen Gartentür 2021

Seit 2000 organisieren die bayerischen Gartenbauvereine in Zusammenarbeit mit den Gartenbauzentren in Bayern und der Kreisfachberatung an den Landratsämtern jährlich den „Tag der offenen Gartentür“. Neben Privatgärten können auch Gemeinschaftsgärten ihre Gartenpforten für Besucher*innen öffnen.

Aufgrund der Pandemie-Situation kann es im nächsten Jahr zu einigen Änderungen kommen, z.B. sind zusätzliche Hygienekonzepte zu erarbeiten. Derzeit ist über die Durchführung der Veranstaltung noch nicht abschließend entschieden. Voraussichtlich wird der Tag der offenen Gartentür 2021 zwei Wochen früher als bisher stattfinden: 13. Juni 2021.

Wer den eigenen Gemeinschafts-, Nachbarschaftsgarten oder Garteninitiative heuer für ein größeres Publikum präsentieren möchte, sollte sich bis möglichst bis Ende Januar beim Baureferat Gartenbau GZ 2 der Landeshauptstadt München anmelden:

Baureferat, Gartenbau
Friedenstraße 40
81660 München
Tel. (089) 233 60366
Fax (089) 233 60345
Gartenbau@muenchen.de

Weitere Informationen zum Tag der offenen Gartentür in Oberbayern: https://www.tag-der-offenen-gartentuer-oberbayern.de/

Logo urbane Gemeinschaftsgärten

Digitales Schatzkästchen für urbane Gärten

Die anstiftung fördert nicht nur die Stiftungsinitiative Urbane Gärten München, sondern Gemeinschaftsgärten und interkulturelle Gärten sowie Offene Werkstätten und Reparatur-Initiativen bundesweit. Wie bereits berichtet, hat die anstiftung mittlerweile eine umfangreiche online-Plattform für Gemeinschaftsgärten in Deutschland geschaffen: urbane-gaerten.de richtet sich an alle, die einen Gemeinschaftsgarten betreiben, weiterentwickeln oder gründen wollen oder sich dafür interessieren. Sie steckt nicht nur voller wichtiger Informationen, sondern bietet auch Möglichkeiten zum Austausch, zur Präsentation des eigenen Gemeinschaftsgartens und zum Stöbern. Gudrun Walesch von der anstiftung ist hauptverantwortlich für dieses Projekt. Mit ihr durften wir uns darüber unterhalten.

Was war der Anlass für euch, diese Plattform ins Leben zu rufen?

Seit Februar dieses Jahres ist die Website online. Gegründet haben wir sie, weil es zahlreiche Anfragen aus den Gemeinschaftsgärten gab, eine bundesweite Vernetzung über das eigene lokale Netzwerk hinaus zur Verfügung zu haben, zum Erfahrungsaustausch, gegenseitiger Beratung und zur Vernetzung. Wissen kann geteilt werden, Fragen und Ideen können gemeinsam diskutiert werden. Länger bestehende Gartenprojekte und  jüngere Initiativen oder Gruppen, die einen Gemeinschaftsgarten planen, können von den Erfahrungen anderer Gemeinschaftsgärten profitieren. Sie bekommen Hilfestellungen, Inspirationen für ihre Projekte, themenspezifischen Input und können Fragen stellen.

Wie ist die Website aufgebaut und an wen richtet sie sich?

Wir hatten auf der anstiftungs-Website bereits viel Material für die Gemeinschaftsgärten zur Verfügung gestellt. Das ist auf der Gemeinschaftsgärten-Plattform nun sichtbarer und leichter zu finden. Das Praxiswissen mit den Tipps zu allen urbangärtnerischen Belangen, von den ersten Schritten zum Aufbau eines Gemeinschaftsgartens und Finanzierungstipps über gärtnerische und infrastrukturelle Themen bis zum Klimagärtnern und Färben mit Pflanzen. Diese Inhalte sind nun auch kommentierbar, sodass weitere Tipps und eigene Erfahrungen mit dem Netzwerk unkompliziert geteilt werden können.

Unter dem Menüpunkt Gärten haben wir unsere Übersichtskarte, auf der die Gemeinschaftsgärten unseres bundesweiten Netzwerks verzeichnet und kurz portraitiert sind. Lokale Gartennetzwerke zeigt stadtweite oder regionale Gartennetzwerke. Unter dem Menüpunkt Community haben wir mittlerweile 16 Gruppen mit sechs Expert*innen, die zu bestimmten Themen Input geben und Fragen beantworten. Den Gruppen kann man unkompliziert beitreten und mitdiskutieren. Es können eigene ausführliche Gartenseiten angelegt und Veranstaltungen eingestellt werden.

Zum Beratungsangebot der anstiftung gibt es Wissenswertes unter Beratung, wir organisieren ja viele Workshops, wenn möglich vor Ort, aufgrund von Corona aber momentan vor allem online und telefonisch. Zudem findet man hier die Gemeinschaftsgärten, die selber auch beraten und kann sie kontaktieren.

Auf der Website kündigen wir natürlich auch unser eigenes Veranstaltungsangebot an und in den Netzwerk-News berichten wir über interessante Projekte, spannende Entwicklungen und informieren über Neuigkeiten.

Das Angebot der Website richtet sich an alle urbanen Gemeinschaftsgärten. Von der Beratung bis zum Blog mit Beiträgen zu aktuellen Themen. Die Registrierung auf der Website ist ganz einfach, so kann man mit kommentieren, den Gruppen beitreten und Wissen teilen.

„Vorbildlich“

Die Süddeutsche Zeitung berichtet über das aktuelle Projekt des Gemeinschaftsgartens StadtAcker am Ackermannbogen

In der Ausgabe der SZ vom 21. April wird der geplante Mehr-Zonen-Garten vorgestellt, dessen Konzept die Akteure des StadtAckers entwickelt haben und der in Zusammenarbeit mit dem Baureferat und u.a. der Deutschen Wildtier Stiftung demnächst umgesetzt wird. Dazu gehören neben dem gemeinschaftlich bewirtschafteten Nutzgarten eine artenreiche Wildblumenwiese und vielfältige Hecken mit Beerensträuchern.

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/schwabing-stadtacker-als-kunstraum-1.3840828