Demontrationsgarten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in München

Klimawandel-Garten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)

Adresse:
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten,
Ludwigstraße 2, 80539 München

www.lwg.bayern.de/urban-gardening

Zwischen Ludwigstraße und Galeriestraße enstand 2021 erstmals ein Urban Gardening-Demonstrationsgarten, der sowohl als Schauobjekt angelegt wurde als auch zum Mitmachen einlädt.

Insgesamt 14 Stationen liefern Ideen und Anregungen zur Anpassung von Gärten und Grünflächen an den Klimawandel. Ob Nebelgarten, Fassadenbegrünung oder Klimabäume – verschiedene Möglichkeiten zur Mäßigung des Stadtklimas werden Besuchern auf ihrem Rundgang durch das 400 m² große Areal vor dem Agrarministerium in München gezeigt. Grünflächen im Siedlungsbereich leisten einen wertvollen Beitrag zum Ausgleich der Temperaturextreme und verbessern das Klima in der Stadt. Auch in heißen und trockenen Sommern kann mit standortgerechtem Grün an der richtigen Stelle die Aufenthaltsqualität öffentlicher Plätze und Freiräume verbessert werden.

Klima wandelt Städte: Viel Pflanze hilft viel!

Immer heißere Temperaturen und häufigere meteorologische Extremereignisse wie Stürme, Starkregen, Dürre oder Hitzeperioden belasten Mensch und Natur. Vor allem in den versiegelten Städten steigen die Temperaturen durch den Wärmeinseleffekt noch weiter an. An heißen Tagen kann es wegen der Wärmespeicherung und -abstrahlung der Bebauung bis zu 10°C wärmer werden als im Umland. Auch Tropennächte mit Temperaturn über 20° C machen der Stadtbevölkerung immer mehr zu schaffen.

Pflanzen mäßigen das Stadtklima durch:

  • Schutz vor Einstrahlung und Erwärmung
  • Erhöhung der Wasserspeicherung und Verdunstungskühlung
  • Lärmschutz und Luftreinigung
  • Aufnahme von Kohlendioxid und Produktion von Sauerstoff
  • Wind- und Erosionsschutz

Der Garten ist ganzjährig öffentlich zugänglich. Informationen zu den einzelnen Bereichen findet der Besucher*innen an den Stationen.

Es sind u.a. folgende Module zu besichtigen:

  • Hochbeete: traditionell, in verschiedenen Höhen oder mobil auf Paletten
  • Mobiles Gärtnern: Kistengarten für Balkon, Terrasse oder Innenhof
  • Hydroponik (Deep Water Culture): Salate im „Wasserbeet“
  • Vertikales Gärtnern: Gemüse und Salate im Vertikalbeet
  • Pflanzturm: große Ernte auf kleiner Fläche
  • Terrabioponik: Regenwurmkompost ernährt Gemüse- und Kräuterpflanzen
  • Minigewächshaus: für eine Ernte rund ums Jahr
  • Biodiversität: artenreiche Staudenpflanzungen, insektenfreundliche Kräuter und Zierpflanzen
  • Grüne Regenwasserbewirtschaftung
  • Begrünte Dächer
  • Mobile Klimaschutz-Schirme
  • Fenstergärten
  • Blau-grüne Zapfstellen
  • Urban Climate Gardening – klimaangepasste Pflanzungen

Die Pflanzen am Demonstrationsgarten stammen vom Versuchsbetrieb der LWG Bamberg und von Gärtnereien aus der Region. Saatgut wird ausschließlich in Bio-Qualität verwendet.

Während der Gartensaison werden Workshops und regelmäßige Führungen durch den Klimawandelgarten angeboten.

Termine 2025:

  • April:
  • Mai:
  • Juni: 06.06. und 27.06.
  • Juli: 11.07. und 25.07.
  • August: 22.08.
  • September: 12.09. und 26.09.
  • Oktober: 10.10. und 24.10.2025

Jeweils 17.00 bis 18.30 Uhr


Silke Knopp
Tel.: 0931 9801-3342 (Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 Uhr)
E-Mail: fuehrungen@lwg.bayern.de

Weitere Führungsanfragen richten Sie bitte an:
Melanie Jordan
E-Mail: melanie.jordan@lwg.bayern.de


Text und Foto (c) LWG