IG-Feuerwache
Ganghoferstr. 41
80339 München
Kontakt:
Sabine Kopp: sabine-knop@freenet.de
Homepage:
Im Gemeinschaftsgarten der Vielfalt der IG Feuerwache sind 12 Menschen aus 7 Nationen auf 12 Beetparzellen à 14 m² aktiv. Ausserdem gibt es eine Gemeinschaftsfläche mit einem Gartenhaus und bald einem Pavillon.
Insgesamt ist der Garten ca 620 m² gross.
Es wird ökologisch angebaut.
Träger ist IG-Feuerwache e.V.
Selbstdarstellung:
„Im traditionellen Arbeiter- und Handwerkerviertel Westend leben Menschen aus 130 Ländern. Sehr dicht bebaut und besiedelt, ist es hier den Privilegierten vorbehalten, auf dem eigenen Balkon zu gärtnern. Gerade für MigrantInnen, deren Herkunft im ländlichen Raum liegt, war das Bewirtschaften des eigenen Gartens aber oft Teil ihrer alltäglichen Praxis, die sie mit der Migration und dem Leben im Westend nicht länger ausführen konnten.
Im Interkulturellen Garten an der IG-Feuerwache finden sie die Möglichkeit, an diese Praxis anzuknüpfen und so die biografische Vergangenheit identitätsstiftend in die Gegenwart zu integrieren. Der Garten will jedoch auch neues Interesse bei BewohnerInnen des Westends wecken, denen Gärtnern bisher kein Anliegen war oder – mangels Möglichkeiten – nicht sein konnte. Das Gärtnern auf zwölf Beeten zu jeweils ca. 14 Quadratmetern sowie die gemeinschaftliche Sorge für die Anlage fördern Begegnungen und Austausch zwischen MigrantInnen und Deutschen. Zum Teil unterschiedliche Anbauweisen – die individuell und kulturell unterschiedliches Denken über Natur und Garten sowohl zum Ausdruck bringen als auch prägen – regen zum Gespräch an. Menschen, die sich im Viertel sonst kaum näher begegneten, treten so in Beziehung zueinander und werden Teil einer Gemeinschaft.
An einer kleinen Kochstelle im Gartenhaus kann die frische Ernte direkt zu Speisen verarbeitet werden. Zum gemeinsamen Essen an der frischen Luft laden Tische und Bänke ein. Die Jugendlichen der IG-Feuerwache bewirtschaften ein Gemeinschaftsbeet. Durch die sinnliche und körperliche Erfahrung des Umgangs mit Obst und Gemüse, Blumen, Erde und Wasser werden sie für Umweltthemen, für die Produktion von Nahrungsmitteln und für gesunde Ernährung sensibilisiert. Ihr Bewusstsein und Wissen tragen sie als Multiplikatoren in ihre Familien und in die Gesellschaft.
Wir bedanken uns beim Stadtjugendamt München, das der IG-Feuerwache den Garten zur Nutzung überlässt und dem Baureferat, das den Garten baulich vorbereitet hat. Weiter geht der Dank an den Bezirksausschuss 8 München/Schwanthalerhöhe, der uns mit einem Zuschuss den Bau des Gartenhauses ermöglicht hat. Nicht zuletzt bedanken wir uns bei der Stiftung Interkultur, die uns auf die Idee des Gartens gebracht hat, uns seit Jahren berät, den Austausch mit anderen Gärten vermittelt hat und uns in diesem Jahr durch einen Zuschuss bei der dringend notwendigen Errichtung eines Gartenzauns geholfen hat.“ (Text übernommen vom Porträt auf Stiftung Interkultur)
Kooperationspartner:
- Stadtjugendamt München
- Bezirksausschuss 8 München/Schwanthalerhöhe
- Stiftung Interkultur
Fotos: IG Feuerwache und Ella von der Haide