Innenhof des Kulturhauses Milbertshofen
Die Ökologin aus Leidenschaft – Angelika Mocciaro – ehemalige Vorsitzende des Trägervereins des Kulturhauses Milbertshofen, schafft in diesem öffentlich zugänglichen Innenhof durch aufmerksames und fachkundiges Nichts- oder Wenigtun einen wunderschönen Wildgarten mit einheimischen Wildpflanzen, die in den Ritzen zwischen den Steinplatten prächtig gedeihen.
Sie schwärmt von der großen Schönheit der „Unkräuter“, ihrer Robustheit und ihrer großen Nützlichkeit. Einen Lehrgarten vor allem für Kinder und Jugendliche will sie hier entwickeln – mehr Verständnis für die blühenden Kräuter und wilden, ungefüllten Pflanzen wecken, die Lebensraum und Nahrung für Insekten und andere Lebewesen bieten.
Zugleich soll der Hof ein für alle offener, konsumfreier Raum – ein vor allzu großer Hitze geschützter Begegnungs- und Aufenthaltsort sein. Das üppige Grün in den Rabatten – die genügsamen Wildpflanzen und die heranwachsenden Maulbeerbäume speichern das Wasser und durch ihre Verdunstung sinkt an heißen Tagen die Lufttemperatur.
Abgeblühte Stauden und Blätter werden kompostiert und erneut in die Erde eingebracht. Da kaum gegossen wird, gedeihen vor allem trockenresistente Pflanzen im Ritzengarten. Das gesammelte Regenwasser wird für die üppigen Rabatten genutzt – eine perfekte Kreislaufwirtschaft.
Das kleine Paradies ist also kostenlos und nur mit wenig Pflegeaufwand entstanden – es wird jedes Jahr üppiger – es lohnt sich, die Entwicklung über die Jahre zu verfolgen.









Ritzengarten – Innenhof Kulturhaus Milbertshofen, Kurt-Mezger-Platz 1, 80809 München; U2 Milbertshofen; öffentlich zugänglich Dienstag bis Sonntag 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr; Gartenkoordinatorin: Angelika Mocciaro; angelikamocciaro@gmail.com
Liste der bereits vorhandenen Pflanzen 2025
„Unkraut“
- Schöllkraut (Chelidonium majus )
- Brennessel (Urtica )
- Spitzwegerich ( Plantago lanceolata)
- Johanniskraut ( Hypericum perforatum)
- Esparsette (Onobrychis)
- Gemeiner Natternkopf (Echium vulgare)
- Kartäusernelke (Dianthus carthusianorum)
- Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum)
- Löwenzahn (Taraxacum)
- Frauenmantel (Alchemilla)
- Felsennelke (Petrorhagia saxifraga)
- Wilde Karde (Dipsacus fullonum L.)
- Kratzdistel (Cirsium vulgare)
- Scharfe Mauerpfeffer (sedum acrum)
- Wurmfarn (Dryopteris)
- Käsepappel (Malva sylvestris)
- Walderdbeere (Fragaria vesca)
- Storchenschnabel (Geranium pratense)
- Winterling (Eranthis)
- Scharboxkraut (Ficaria verna)
- Nachtkerze (Oenothera biennis)
- Goldgarbe (Achillea filipendulina)
Blumen
- Iris ( Iris versicolor)
- Lenzrose (Helleborus orientalis)
- Maiglöckchen (Convallaria majalis)
- Stockrose (Malve) (Alcea )
- Clematis (Clematis)
- Tulpe (Tulipa)
- Traubenhyazinthe (Muscari)
- Schneeglöckchen (Galanthus)
- Taglilien (Hemerocallis)
- Tigerlilie (Lilium lancifolium)
- Eisenhut (Aconitum)
- Rosen, Rambler, Kletterrosen, Strauchrosen
- Pfingstrosen (Päonien)
- Phlox (Phlox paniculata)
Sträucher
- Felsenbirne (Amelanchier )
- Feuerdorn (Pyracantha)
- Kirschloorbeer (Prunus laurocerasus)
- Mehlbeere (Sorbus aria)
- Sommerflieder (Buddleja)
- Hibiscus (Hibiscus)
Küchenkräuter
- Thymian (Thymus)
- Rosmarin (Salvia rosmarinus)
- Pfefferminze (Mentha × piperita)
- Oregano (Echter Dost) (Origanum vulgare)
- Zitronenmelisse (Melissa officinalis)
- Salbei (Salvia)
- Basilikum (Ocimum basilicum)
Text und Fotos: Ruth Mahla, Pflanzenliste: Angelika Mocciaro