Schlagwort-Archive: ÖBZ

Wir laden euch zum Vernetzen ein!

Austausch und Vernetzen der Münchner Gärtner*innen

am Samstag, den 13. Mai, von 16 bis 18 Uhr
auf der Freifläche des Ökologischen Bildungszentrums (Treffpunkt Gartenhaus, siehe unten)
Englschalkinger Straße 166, 81927 München

Urbane Gärten München lädt zur Pflanzen-Tauschbörse und im Anschluss zum offenen Treffen und Vernetzen aller Münchner Gärtner*innen und Garteninteressierten in die Gärten des Ökologischen Bildungszentrums ein. Lernt neue Mitgärtner*innen kennen, trefft alte Bekannte wieder, erfahrt über aktuelle Projekte und Vorhaben, tauscht euch über urbangärtnerische Fragen aus und vernetzt euch.

Wir freuen uns, euch wieder in Präsenz und im Garten begrüßen zu dürfen!

Austauschen, vernetzen, gemeinsam aktiv werden

Bereits ab 14 Uhr können im Rahmen der Tauschbörse überschüssige Jungpflanzen, geteilte Stauden, Kräuter und vieles mehr an andere weitergegeben und interessante Pflänzchen für den eigenen Garten entdeckt werden.

Ab 16 Uhr stehen Kennenlernen und Austauschen von Informationen und Erfahrungen im Mittelpunkt. Mit gemeinsamen Aktivitäten sollen die vielfältigen Gärten und ihre Bedeutung in der Stadtgesellschaft sichtbarer werden. Neben der Planung von Aktivitäten in München, beschäftigen wir uns auch mit überlokalen Inititaiven und Angeboten.

Schickt bitte eure Anmeldung bis 11. Mai an info@urbane-gaerten-muenchen.de
Damit wir genügend Tauschtische vorbereiten können, ist bei der Anmeldung die Angabe des Platzbedarfes erforderlich.

Themenvorschläge und Fragen vorab sind sehr willkommen!

Tauschbörse und Netzwerktreffen finden nur bei gutem Wetter statt.
Bitte informiert euch kurzfristig auf www.oebz.de, ob diese stattfinden werden.

Zu den Gemeinschaftsgärten gelangt man nur zu Fuß oder mit dem Rad – Parkmöglichkeiten für Autos (für den Transport von Pflanzen) gibt es entlang der angrenzenden Straßen.
Anfahrtsbeschreibung und Wegbeschreibung zum Gartenhaus:

Wir freuen uns auf euch!

(Urban-)Gartenseminare der MVHS im April und Mai

Dienstag, 18. April:
Der Garten im Klimawandel

mit Annette Holländer
18:30 bis 20 Uhr
online

Die letzten Jahre haben gezeigt, dass gewohnte saisonale Wetterabläufe nur mehr bedingt gelten. Auf ein Jahr mit extremer Trockenheit kann ein Regensommer mit kühlen Temperaturen folgen, milde Winter in ein frostiges Frühjahr münden. Auch im Hausgarten stellt dies eine Herausforderung dar. Im Vortrag wird vorgestellt, wie Sie den hierdurch bedingten Problemen begegnen können, mit Bodenschutz, vielfältigem Anbau und der Auswahl anpassungsfähiger Nutzpflanzen. Ihre Fragen werden im Anschluss gerne beantwortet.

Gebühr: 11,00 €

Anmeldung auf der Website der MVHS

Samstag, 22. April:
Hühner in meinem Garten? – Urban Farming in München

mit Dr. Ulrike Wagner und Franz Otter
14 bis 16 Uhr
Volkshochschule Pasing

Geht der Trend zum eigenen Huhn? Hühnerhaltung im Stadtgarten ist jedoch ein größeres Projekt: Schon im Voraus gilt es, wichtige Rahmenbedingungen zu klären, da Nachbarschaftsrecht, tierhygienische Vorschriften und Schutz vor Fuchs und Marder zu beachten sind. Erfahrene Geflügelzüchter geben eine fundierte Einführung in die Grundlagen der artgerechten Haltung, in Fütterung und zu geeigneten Stallformen. Einige, für Hobbyhaltung empfehlenswerte Rassen, werden vorgestellt.

Gebühr: 21,00 €

Anmeldung auf der Website der MVHS

Donnerstag, 27. April: Anlage eines Schattengartens

mit Ulrike Windsperger
18:30 bis 21 Uhr
Volkshochschule Hadern

Bei der Anlage eines Schattengartens ist von großer Bedeutung, ob eine Verschattung durch Gebäude oder Gehölze vorliegt, denn: Große Bäume sind eine ökologische Wohltat, aber ihre Kronen und ihr Wurzelwerk lassen häufig nur bestimmte Pflanzenarten gedeihen. Zwar gibt es speziell für schattige Gärten eine große Auswahl an Stauden, die uns mit Blüten und Duft verzaubern, jedoch ist eine Orientierung an den Bodenverhältnissen und Baumarten unerlässlich, um auch im Schatten einen attraktiven Gartenraum genießen zu können.

Gebühr: 18,00 €

Anmeldung auf der Website der MVHS

Samstag, 29. April: Pilze selbst kultivieren – Möglichkeiten für Balkon, Haus und Garten

mit Dr. Ulrike Wagner
14 bis 16:30 Uhr
Volkshochschule Pasing

Wenn Sie gerne andere Pilze als nur Champignons genießen, können Sie mit dem richtigen Substrat, Pilzmycel und überschaubarem Aufwand auf kleinem Raum eigene Pilze züchten und ernten – die richtige Technik vorausgesetzt! Grundlagen der Pilzkultur, geeignete Pilzarten, ihre Inhaltsstoffe und interessante Anbauoptionen werden vorgestellt. Sie erproben unterschiedliche Beimpfungstechniken für verschiedene Substrate und haben die Möglichkeit, einige Holz- bzw. Substratkulturen zur Selbstanzucht mit nach Hause zu nehmen.

Gebühr: 51,00 € (Kerngebühr: 29,00 € + Materialgeld: 22,00 €)

Anmeldung auf der Website der MVHS

Samstag, 6. Mai: Der Boden soll leben! Fachtag am ÖBZ

mit Annette Holländer, Christine Nimmerfall, Dr. Ulrike Wagner
14 bis 17 Uhr
Ökologisches Bildungszentrum

Ein lebendiger Boden ist nicht nur die Grundlage dauerhafter Fruchtbarkeit, er enthält auch auf einem Quadratmeter viele Millionen von Bodenlebewesen verschiedener Ordnungen, zusammen ergeben sie das Gewicht einer Kuh! Am ÖBZ lernen Sie, das Bodenleben zu (er)kennen, zu bestimmen und durch geeignete Bodenbearbeitung zu fördern. Mit dem „Bodenkoffer“ erhalten Sie die Grundlagen zur Bodendiagnostik. Sie erhalten eine Einführung ins Kompostieren, in die Erzeugung von Wurmhumus und die biologische Düngung. Humusanreicherung und Terra Preta sind weitere Themen. Das detaillierte Programm finden Sie unter www.oebz.de oder www.mvhs.de

In Kooperation mit dem Münchner Umwelt-Zentrum e.V.

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich

Anmeldung auf der Website der MVHS

Bodenkoffer: Die ersten Workshops

Das Projekt „Boden begreifen. Boden verstehen“ startet im Herbst

Wie bereits angekündigt, finden im Herbst die ersten Workshops im Rahmen unseres Projekts „Boden begreifen. Boden verstehen“ mit dem Bodenkoffer statt, die wir mithilfe der Unterstützung der anstiftung anbieten können. Unsere Referentin ist die Geografin und urbane Gärtnerin Ruth Mahla („BODEN.KENNEN.LERNEN“). Sie ist erfahrene Bodenkundlerin und Gartenpädagogin und ist gut vertraut mit dem Bodenkoffer.

Im Rahmen des zweistündigen Workshop wird der Bodenkoffer erläutert und seine Benutzung angeleitet, sodass urbane Gärtner*innen in der Lage sein werden, ihre Gartenböden selbst zu analysieren. Im Anschluss an den Workshop gibt es einen gemütlichen Erfahrungsaustausch.

Es gibt zwei verschiedene Termine, an denen der Workshop durchgeführt wird:

am Donnerstag, 13. Oktober, 17 – 19 Uhr im Gemeinschaftsgarten Stadtacker am Ackermannbogen, Elisabeth-Kohn-Straße

Verbindliche Anmeldung bitte unter: https://ackermannbogen-ev.de/stadtacker/veranstaltungen-stadtnatur-stadtacker/

und am Samstag, den 22. Oktober 15 – 17 Uhr im Ökologischen Bildungszentrum (ÖBZ), Englschalkinger Str. 166.

Verbindliche Anmeldung bitte unter: https://www.oebz.de/default.asp?Menue=2&Terminrubrik=340&TerminSubRubrik=738&Buchung=6631

Die Veranstaltungen finden auch bei leichteren Regen statt, da es Unterstellmöglichkeiten gibt. Bei Starkregen melden wir uns vorher nochmal.

Mit freundlicher Unterstützung der anstiftung

„Alles Tomate“

Eine Ausstellung des ÖBZ über unser Lieblingsgemüse

auch in den Sommerferien geht’s weiter im urbanen Garten. Jetzt werden die Tomaten geerntet und genossen, mit frischen Kräutern aus dem (urbanen) Garten – das schmeckt nach Sommer. Dem beliebtesten Gemüse in Deutschland ist eine schöne Ausstellung des Münchner Umwelt-Zentrums (MUZ) im Ökologischen Bildungszentrum (ÖBZ) gewidmet. Wer keine eigene Tomatenernte hat, darf sich auf eine Tomatenverkostung vom Waldgärtner Siggi Fuchs im Rahmen der Ausstellungseröffnung am Sonntag, den 7. August freuen.

Die Ausstellung ist ab 1. August 2022 im Ökologischen Bildungszentrum (ÖBZ, Englschalkinger Str. 166) zu sehen. Sie beleuchtet geschmackliche und kulturelle Aspekte. Außerdem werden Projekte einer nachhaltigen Tomatenproduktion vorstellt.

Zur Vernissage am Sonntag, 7. August 2022 von 15 bis 17 Uhr gibt es eine Einführung in die Ausstellung. Daneben verkostet der Tomatengärtner Siggi Fuchs einige seiner Lieblingssorten.

Bild (c) MUZ im ÖBZ

Geführte Tour durch die Gemeinschaftsgärten am ÖBZ

Urbane Gärten München und das Münchner Umwelt-Zentrum im Ökologischen Bildungszentrum München (MUZ im ÖBZ) laden ein zur Gartenexkursion für urbane Gärtner*innen

am Sonntag, den 19. Juni 2022, von 14:30 bis 15:30 Uhr
auf dem Freigelände des ÖBZ, Englschalkinger Str. 166, 81927 München

Als langjährige Gemeinschaftsgarten-Aktive berichten wir darüber, wie wir unsere Zusammenarbeit organsieren und unsere Projekte entwickeln.

Bei einem Rundgang durch die verschiedenen Themenbereiche entdecken wir gärtnerische Besonderheiten, beantworten Fragen und tauschen uns über unsere Erfahrungen als urbane Gärtner:innen aus.

Das ÖBZ-Sonntagscafé bietet selbst gebackene Kuchen und Getränke an und ab 16 Uhr spielt Gabriele O´grissek im Garten auf der Harfe. 

Weitere Informationen bei Frauke Feuss (MUZ/ÖBZ): frauke.feuss@oebz.de

Der Gartenrundgang ist kostenfrei

Die Veranstaltung richtet sich an alle urbanen Gärtner*innen und Garteninteressierten. Teilnehmen können 20 Interessierte, es gibt eine Warteliste. Verbindliche Anmeldung mit Angabe der E-Mail-Adresse bitte bis spätestens 15. Juni an info@urbane-gaerten-muenchen.de

Die erhobenen Daten sind zur Durchführung der Veranstaltung erforderlich und werden für den Fall von Anschlussfragen zwölf Monate bei uns gespeichert.

Es gelten die aktuellen Maßnahmen der Covid-19-Prävention.

Treffpunkt: vor dem Gartentor des Experiemtiergartens unter der Linde

Foto (c) ÖBZ