Archiv der Kategorie: Workshop

Workshop Ressourcenschonend Garteln

Workshop: Ressourcenschonendes Garteln und Bewässerung im Garten der Vielfalt der IG Feuerwache

Am 11.11.2023 von 14:00 – 16:00 Uhr

Viel hilft viel, meinen viele Gärtner*innen – und verschwenden dabei wertvolle und knappe Ressourcen. In Zeiten des Klimawandels müssen auch Gärtner*innen der mittleren Breiten oft genug feststellen, dass Wasser doch nicht immer kostenlos und unbegrenzt zur Verfügung steht.

Dieser Workshop zeigt Möglichkeiten auf, wie man Wasser, Humus und Nährstoffe möglichst verlustarm im Öko-System Garten zirkulieren lassen kann.


Herbstlaub

Laubkompost – alle sollten einen haben…

DIY-Workshop im Stadtacker am Ackermannbogen

am 27.10.2023 16:00 – 17:30 Uhr

Leider ist es noch allgemeine Praxis, dass die hochwertige Ressource Herbstlaub dem natürlichen Nährstoffkreislauf vor Ort entzogen wird, entsorgt, verbrannt, oder – im besten Fall von der Stadt/Kommune kompostiert wird.

Um besonders hochwertige Komposterde zu produzieren, die frei von Samen und Wurzeln ist, kann jede(r) Gärtner*in einen Laubkompost anlegen. Das funktioniert sogar auf dem Balkon, auf der Terrasse und im kleinsten Garten und erfordert nur wenige Utensilien und Handgriffe. Damit es auch gut gelingt, gibt es nur ein paar einfache Regeln zu beachten.

In diesem Praxis-Workshop setzen wir im Stadtacker am Ackermannbogen zwei verschiedene Laubkomposte auf und besprechen alles rund um diese einfache und effektive Möglichkeit, dem Ziel des Humusaufbaus vor Ort und der klimagerechten Schwammstadt ein bißchen näher zu kommen.

Refentin: Ruth Mahla

Bitte anmelden unter: https://ackermannbogen-ev.de/programm/laubkompost-alle-sollten-einen-haben/

Fotos und Text: Ruth Mahla

„Was uns der Boden verrät“. DIY-Workshop mit Bodenkundlerin auf dem SOLAWI Isartal Acker

Am Samstag 29.7.2023 von 15.00 bis 18.00 Uhr gibt es auf dem Acker der SOLAWI Isartal eG (www.solawi-isartal.de) die Möglichkeit den Ackerboden gemeinsam mit einer Bodenkundlerin zu analysieren und kennen zu lernen. Das Wissen über die Bodenanalyse kann auch im eigenen Garten angewandt werden.

Kosten: 10 Eur

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl! Anmeldung bei ella.von.der.haide@gmail.com 

Der Boden ist die wichtigste Ressource für den Ackerbau. Mit der erfahrenen Bodenkundlerin und Gartenpädagogin Ruth Mahla (ruthmahla/workshops) lernen wir unseren Ackerboden besser kennen. Sie führt im Workshop durch die Bodenuntersuchung mit den einfachen Mitteln im Bodenkoffer (bodenkoffer.at). Die erlernten Methoden lassen sich auch im eigenen Garten anwenden: 

  • Wir schärfen unsere Sinne für den Zustand unseres Bodens.
  • Wie hängen Probleme bei der Bewirtschaftung mit dem Boden zusammen?
  • Welches Gemüse braucht welchen Boden?
  • Wie erkennt man den Zustand des Bodens und wie kann ich die Qualität des Bodens verbessern oder halten?
  • Wie viel muss ich meinen Boden gießen?
  • Was erzählt die Zusammensetzung des Bodens über seine Geschichte?

Jeder, der Boden bewirtschaftet, kann durch besseres Bodenverständnis sehr viel zu seinem Schutz und Gesundung beitragen, und damit auch etwas für Klima- und Biodiversität in seiner Region tun. 

Zwei Stunden sind reine Workshop-Zeit, anschließend bleibt die Referentin gerne für weitere Fragen, Erfahrungsaustausch und einen Umtrunk da.

Die Veranstaltungen findet bei jedem Wetter statt.  

Hier finden Sie den Acker der Solawi Isartal eG: https://solawi-isartal.de/der-acker/

Weitere Informationen auf der Website der Solawi Isartal.

Foto: Ruth Mahla

Innovationsprojekt: Klimawandelgarten

Der Urban Gardening Demonstrationsgarten am Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wird im Winter 2022/2023 umgestaltet und ab Mai 2023 als Klimawandel-Garten zu besuchen sein. Die meisten Beetstrukturen bleiben erhalten und werden für neue Themen genutzt.
Im neuen Schaugarten werden Anpassungsstrategien und Lösungsansätze zur Anlage und Bewirtschaftung von öffentlichem und privatem Grün zu sehen sein.

Die Themenschwerpunkte ab 2023 im Garten werden sein:

  • Grüne Regenwasserbewirtschaftung
  • Mobile Kletterpflanzen-Bäume
  • Stadt-Klima-Baum
  • Versickerungsaktive Belagsflächen
  • Begrünte Dächer
  • Blau-grüne Zapfstellen
  • Dezentrale Regenwasserversickerung
  • Biodiversität trotz(t) Klimawandel
  • Versickerungsaktive Pflanzflächen
  • Urban Climate Gardening
  • Vertikalbegrünung
  • Klimaresilientes Straßenbegleitgrün
  • Wasser in Bewegung

Die Ausstellung wird im Sommer 2023 mit regelmäßigen Führungen und Workshops der LWG begleitet

Workshops

Mittwoch, 24.5.2023, 17:00 bis 18:30 Uhr
Workshop mit Führung durch den Klimawandel-Garten,
mit dem Schwerpunkt „Rund ums Wasser: Bewässerung, Entwässerung und Versickerung“

Mittwoch, 12.7.2023, 17:00 bis 18:30 Uhr
Workshop mit Führung durch den Klimawandel-Garten, mit dem Schwerpunkt „Grün macht Klima – Klimamäßigung mit Pflanzen: Stadtbäume, Stauden und vieles mehr“

Mittwoch, 13.9.2023, 17:00 bis 18:30 Uhr
Workshop mit Führung durch den Klimawandel-Demogarten, mit dem Schwerpunkt „Biodiversität trotz(t) Klimawandel: Blühflächen, Nistplätze und mehr“

Anmeldung zu Workshops bei der Bayerischen Gartenakademie:
Telefon: 0931 9801-3332 (Montag bis Donnerstag vormittags)
E-Mail: bay.gartenakademie@lwg.bayern.de

Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei.

Führungen

Führungen durch die zertifizierte Gästeführerin Tanja Sixt,
jeweils freitags 17:00 bis 18:30 Uhr im 2-wöchigen Abstand.

  • Juni 2023: 9.6. und 23.6.
  • Juli 2023: 7.7. und 21.7.
  • August 2023: 4.8. und 18.8.
  • September 2023: 1.9., 15.9. und 29.9.
  • Oktober 2023: 13.10. und 27.10.

Die Führungen sind kostenfrei.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Anmeldeschluss ist jeweils am Donnerstag vor der Führung 12 Uhr
Anmeldung zu Führungen bei der LWG (Silke Knopp):
Tel.: 0931 9801-3342 (Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 Uhr)
E-Mail: fuehrungen@lwg.bayern.de

Weitere Informationen auf der Website der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

(c) Foto: LWG

Online-Workshop: Regenerative Kulturen Gestalten: Von der Theorie in die Praxis?

mit Dr. Daniel Wahl
am Mittwoch, 22. März 2023, 17 bis 18:30 Uhr
veranstaltet von RCE BenE München

Regenerative Kulturen müssen sich aus sich selbst heraus entwickeln, sie sind ein Prozess und der Weg dorthin entsteht im Tun. Was brauchen wir? Was wollen wir? Wo wollen wir hin?

„Können wir wieder die Einzigartigkeit eines Ortes und der Menschen, die uns umgeben, und der Gemeinschaft, in der wir leben, wertschätzen? Denn Regenerationskraft, die Vitalität des Lebens, entsteht genau aus dieser Einzigartigkeit.“

Diese – und viele Fragen mehr – muss sich jede Region selbst stellen. Nur so kann sie in unserer komplexen Welt bestehen und den Realitäten von Morgen begegnen.

Diskutieren Sie im digitalen Workshop mit Dr. Daniel Wahl.

Zoom-Link:

https://us02web.zoom.us/j/89292022530?pwd=RS9OT0p2L0ZSM3EzS2VyVlRvYjY3dz09

Meeting-ID: 892 9202 2530
Kenncode: 754479

Bitte melden Sie sich an unter: info@bene-muenchen.de

Der Workshop wird veranstaltet von RCE BenE München, in Kooperation mit Kairos Stiftung und Hans Sauer Stiftung

Weitere Informationen auf der Website von RCE BenE München