Schlagwort-Archive: Gemeinschaftsgarten

Sonnengarten-Collage mit 4 Bildern

Gartenrundgang im Sonnengarten Solln

Führung mit Infos über den Garten und seine Vielfalt an Bestäubern, sowie Gemeinschafts-Aktionen und Garten-Büfett.

6.10.2023 um 15:45-17:15 Uhr (bei schlechtem Wetter 13.10.2023)

Der ökologische Gemeinschaftsgarten Sonnengarten Solln bietet im Rahmen eines Vereinsnachmittags der Parkmeile Warnberger Riedel – Südpark München viele Informationen über den Garten selbst, zu seinem Trägerverein ergon e.V., zur Bürgerinitiative Grüngürtel München Süd, zur Forschungsarbeit der TUM über Bestäuber im Sonnengarten und zu unseren eigenen Bemühungen, die Vielfalt unserer Bestäuber zu fördern.

Abgerundet wird das Ganze durch Aktionen wie Kräuterbutter schütteln, Blühsamen-Geschenke mit Infos zu den Pflanzen und durch ein leckeres Büfett mit Getränken. Für einen leichten Sonnen-und Wetterschutz werden Pavillons aufgebaut.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Euch.

Anschließend findet von 17:15-17:45 Uhr eine Führung durch den angrenzenden Krautgarten Solln statt. Der Parkmeilen – Vereinsnachmittag wird ab 18 Uhr im nahen Park des Schönstattzentrums in der Herterichstr. zusammen mit den anderen teilnehmenden Vereinen und deren Besuchern von den Organisator*innen der Parkmeile zusammengefasst und mit einem Ausblick beendet.


Einladungstext von Adi Lange, Sonnengarten; Bilder: Ruth Mahla

Der Huberhäuslgarten braucht neue Leute!

Große Frühlingsaktion am 16. April. Wer möchte mitgarteln?

„Mitten auf dem Kreativquartier, zwischen Schwabing und Neuhausen liegt der Huberhäuslgarten. Seit Jahren schon betreiben wir ihn in unterschiedlicher Besetzung. Mal wieder sind einige weggezogen und haben in zwischen ihren eigenen Garten! Wir versuchen uns in Permakultur, aber jede/r kann sein eigenes Beet so gestalten wie er/sie will. Wir haben ein paar riesige Pappeln, einen Weiher, ein kleines Gerätehäuschen, jede Menge Sitzplätze und viele Ameisen.

Auf Grund der Lage haben wir viele BesucherInnen, auch manche, die uns nicht so wohl gesonnen sind. Daher wollen wir dieses Jahr einen Naturzaun anfertigen.

Wir suchen Menschen, die entweder einmal für ein Frühlingsrammadamma mit anpacken wollen und/oder solche, die längerfristig mitmachen wollen.

Unsere große Frühlingsaktion ist am 16.4. ab 15 Uhr.

Kommt mit Schaufel und Rechen bewaffnet (oder auch ohne) und los gehts!
Wenn möglich bitte Schnüre, Äste und Stöcke für den Zaun mitbringen!
Wir freuen uns auf euch.
Das Team vom Huberhäuslgarten“

Weitere Informationen und Anmeldung:
doro@dorotheaseror.de, mohammadrahim.soltani@hotmail.com

Gemeinschaftsgartenprojekt bei Karlsfeld sucht Mitgärtner*innen

Der Gemeinschaftsgartenprojekt in der Nähe von Karlsfeld (München) existiert bereits seit sieben Jahren. Vor drei Jahren wurden die ersten Bäume gepflanzt und der Garten in ein Agroforstsystem transformiert.

Auf einer Fläche von aktuell ca. 1000 m² wird gemeinsam Gemüse angebaut, die Ernte wird fair geteilt. Die Gartengemeinschaft orientiert sich an ökologischen Anbaumethoden und ist dabei, sich in Richtung Agroforst und Permakultur weiterzuentwickeln. Die Gärtner*innen experimentieren gerne und lernen durch gegenseitigen Wissensaustausch voneinander. Die TUM begleitet den Garten wissenschaftlich und untersucht die Biodiversität.

Die gemeinsame Gartenarbeit wird durch Grillabende und andere gesellige Aktionen (wie Pizzabacken, Beachvolleyball, Baden am Waldschwaigsee) abgerundet. Spaß an der Arbeit und ausreichend Zeit für Erholung haben einen hohen Stellenwert.

Momentan besteht das Kernteam aus sieben Gärtner*innen, die sich ein- bis zweimal in der Woche treffen (Freitags hat sich bewährt).

Die Saision 2023 startet im März mit einem Kennenlerntreffen im Garten.
Interessierte Gärtner*innen können hier Kontakt aufnehmen.

Foto (c) Gemeinschaftsgarten Karlsfeld

Wieder im Kino: “o’pflanzt is!”

am Mittwoch, den 11. März 2020 um 19 Uhr
im Monopol-Kino, Schleißheimer Str. 127, www.monopol-kino.de
Mit anschließendem Publikumsgespräch. Zu Gast: Regisseur Mickel Rentsch

Eine Gemeinschaft, ein Garten und ganz viel Liebe – so ließe sich das Münchner Gemeinschaftsgartenprojekt mit wenigen Worten beschreiben. Von 2011 bis Anfang 2018 stand der Garten auf dem Olympiagelände allen Interessierten offen. Bald enstanden nicht nur Hochbeete, sondern auch neue Freundschaften, Ideen, Initiativen, Workshops oder Lagerfeuerabende und manch eine.r erlebte hier „den schönsten Tag des Lebens“. Über die Jahre trug die Gartengemeinschaft Früchte und musste doch zuletzt einem Bauprojekt der Stadt weichen.

Fotos: Mickel Rentsch

Der Film von Mickel Rentsch dokumentiert mit viel Herzblut und Nähe eine Gruppe von Engagierten, die ihre Hoffnung auf ein Stück Natur in der Stadt noch nicht aufgegeben haben, auch wenn es schwer sein wird, einen „neuen Ort zu finden, an dem sich die vielen unterschiedlichen Aspekte dieses Gartens entfalten können.“

Wenn genug Leute kommen, gibt es gute Chancen, dass der Film ab April noch weitere Vorführungen bekommt.

Programm und Tickets gibt’s hier.

O´pflanzt is – 6 Jahre Gemeinschaftsgarten

Wer bisher den Dokumentarfilm verpasst hat, bekommt eine neue Chance. Im Rahmen des Fünf-Seen-Filmfestivals 2019 wird der Film „O´pflanzt is – 6 Jahre Gemeinschaftsgarten“ von Mickel Rentsch aufgeführt.

Zum Film:

Der Münchner Gemeinschaftsgarten o’pflanzt is! wird im Mai 2012 eröffnet. Bunt zusammen gewürfelt ist die Gruppe. Immer wieder kommen Menschen hinzu, die gemeinsam ökologisch gärtnern, sich für Nachhaltigkeit engagieren, kreativ ausleben und gegenseitig helfen, die organisieren, feiern und Utopien spinnen.

Mitten in der Stadt entsteht so eine konsumfreie Insel und ein Abenteuerspielplatz für Alt und Jung. Man gestaltet den Platz, baut 40 Hochbeete, Gewächshäuser, Hütten, einen Lehmofen, eine Küche und Komposttoilette und vieles mehr − vor allem aus dem, was für andere schon Abfall ist. Erwachsene und Kinder erleben, wie Gemüse, Obst, Blumen und Wildkräuter wachsen und welch heilende Wirkung sie haben können.

Zwischenmenschlich passiert viel − mit allen Höhen und Tiefen eines solch ehrenamtlichen Projektes, das ohne fließend Wasser, ohne Strom aus der Steckdose und mit nur sehr wenig Geld auskommt. So wächst im Lauf der Jahre eine Gemeinschaft, die trotz Kündigung und Räumung des Grundstückes zusammenhält und weiter für ihre Visionen kämpft.

DE 2019, 99 Min., FSK ab 0 Jahren
Regie:  Mickel Rentsch
Drehbuch:  Mickel Rentsch
Kamera:  Mickel Rentsch

Am 7. September um 17:30 Uhr im Kino Breitwand Schloss Seefeld
Schloßhof 7
82229 Seefeld-Hechendorf

und am 9. September um 18:30 Uhr im Kino Breitwand in Gauting
Bahnhofplatz 2
82131 Gauting

Weitere Informationen zu den Vorführungen:

http://www.fsff.de/home/cm/fff-current-n-filmarchiv/index.10027.html