Archiv der Kategorie: Aktionen

Sonnengarten-Collage mit 4 Bildern

Gartenrundgang im Sonnengarten Solln

Führung mit Infos über den Garten und seine Vielfalt an Bestäubern, sowie Gemeinschafts-Aktionen und Garten-Büfett.

6.10.2023 um 15:45-17:15 Uhr (bei schlechtem Wetter 13.10.2023)

Der ökologische Gemeinschaftsgarten Sonnengarten Solln bietet im Rahmen eines Vereinsnachmittags der Parkmeile Warnberger Riedel – Südpark München viele Informationen über den Garten selbst, zu seinem Trägerverein ergon e.V., zur Bürgerinitiative Grüngürtel München Süd, zur Forschungsarbeit der TUM über Bestäuber im Sonnengarten und zu unseren eigenen Bemühungen, die Vielfalt unserer Bestäuber zu fördern.

Abgerundet wird das Ganze durch Aktionen wie Kräuterbutter schütteln, Blühsamen-Geschenke mit Infos zu den Pflanzen und durch ein leckeres Büfett mit Getränken. Für einen leichten Sonnen-und Wetterschutz werden Pavillons aufgebaut.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Euch.

Anschließend findet von 17:15-17:45 Uhr eine Führung durch den angrenzenden Krautgarten Solln statt. Der Parkmeilen – Vereinsnachmittag wird ab 18 Uhr im nahen Park des Schönstattzentrums in der Herterichstr. zusammen mit den anderen teilnehmenden Vereinen und deren Besuchern von den Organisator*innen der Parkmeile zusammengefasst und mit einem Ausblick beendet.


Einladungstext von Adi Lange, Sonnengarten; Bilder: Ruth Mahla

Informationen und kostenlose Wildsträucher zum Tag des Baumes

aus: Rathaus Umschau 77 / 2023, veröffentlicht am 21.4.2023

„Am Dienstag, 25. April, dem Tag des Baumes, stellt die Baumschutzbehörde von 10 bis 16 Uhr im Beratungszentrum in der Blumenstraße 19 ihre Aufgaben und Initiativen vor und bietet die Gelegenheit zur allgemeinen Beratung rund um Fragen zu Bäumen und Baumschutz.

Als Extra wird die Aktion „PflanzGut“ aufgelegt. Die Baumschutzbehörde stiftet zum Tag des Baumes kostenlose Wildsträucher zur Selbstabholung. Gartenbesitzer*innen, Wohnungsgenossenschaften und Wohnungseigentümergemeinschaften erhalten am 25. April im Beratungszentrum bei Nachweis eines geeigneten Pflanzstandortes in München einen Gutschein für einen zirka 1,5 Meter großen Wildstrauch. Dieser kann am Donnerstag, 27., und Freitag, 28. April, in der Städtischen Baumschule an der Willibaldstraße 70 eingelöst werden.

Nähere Informationen unter www.muenchen.de/baumschutz. Der Tag des Baumes geht auf den amerikanischen Farmer und Journalisten Julius Sterling Morton zurück. Er forderte bereits 1882, dem Baum einen Tag im Jahr zu widmen. Bis 1902 hatte sich dieser Aktionstag in allen 20 US-Staaten etabliert. 1951 wurde auch von den Vereinten Nationen und 1952 von der Bundesrepublik Deutschland beschlossen, den Tag des Baumes jährlich zu begehen. Seitdem würdigt der Tag des Baumes jedes Jahr am 25. April die vielfältigen positiven Funktionen von Bäumen und ruft zum rücksichtsvollen Umgang mit Bäumen auf. Vor dem Hintergrund von Klimawandel und Artensterben gewinnt er weiter an Bedeutung.“

Kulturtage Bogenhausen @Grünstreifen

am 6. Mai 2023, 15 bis 18 Uhr
im Interkulturellen Gemeinschaftsgarten Grünstreifen
Bürgerpark Oberföhring, Oberföhringer Str. 156

Anlässlich der Kulturtage Bogenhausen bieten der Interkul´turelle Gemeinschaftsgarten Grünstreifen in Oberföhring ein vielfältiges Rahmenprogramm für große und kleine Besucher*innen. Das Angebot reicht von Gartenführungen und künstlerischen Interventionen in Form von Objektkunst und Malerei, über Filmvorführungen und Livemusik, bis hin zu einem offenen Mitmachprogramm für Kinder und ihre Familien. Zudem habt ihr die Möglichkeit Erzeugnisse aus unserer urbanen Kräuterküche zu erstehen, genauso wie Lesegenuss aus zweiter Hand.

********

SAMSTAG & SONNTAG

15:00 – 18:00 Uhr

# Künstlerische Interventionen am Grünstreifen – Objektkunst und Malerei
# Bücherecke – Lesegenuss aus zweiter Hand (spenden oder tauschen)
# Erzeugnisse aus der urbanen Kräuterküche – Öle, Salben & Co.
# Gartenführung (15 Uhr, Treffpunkt Gartenhaus)

********

SAMSTAG 6. Mai

15:00 – 18:10 Uhr

FasziNatur – wertvolles Grün in der Stadt (5-12 Jahre)

Im offenen Mitmachprogramm erleben wir gemeinsam (Stadt-)Natur als Lebensraum für Menschen, Tiere sowie Pflanzen und spüren ihre Vielfalt nach. Veranstalter: Ökoprojekt MobilSpiel e.V.

********

15:30 – 17:10 Uhr

Filmvorführung: Wurzeln des Überlebens (100min) &
Der Film begleitet fünf Landwirte, die sich bei ihrer Arbeit auf ein im Zuge der agrarwirt- schaftlichen Industrialisierung fast vergessenes bäuerliches Wissen besinnen und ver- suchen, auf ihren Höfen den Einklang von Mensch, Tier und Natur wiederherzustellen. Ihr Plädoyer: »Wir Bauern müssen selbstbewusster werden, uns nicht mehr alles gefallen lassen von Politik und Wissenschaft!

********

17:30 – 17:55 Uhr

Filmvorführung: Plantagenwirtschaft in den Tropen (24min)
Kakao, Bananen, Ananas und viele weitere Produkte aus den Tropen sind aus unseren Supermarktregalen nicht mehr wegzudenken. Doch wo und wie werden sie eigentlich angebaut und wer verdient wirklich daran? Der Film stellt anhand des Beispiels Amazonien die Merkmale von Plantagenwirtschaft dar. (ab 12 Jahren)

********

SONNTAG 7. Mai

15:30 – 16:00 Uhr

Akustik-Konzert: Musikalische Zeitreise mit Gitarrist Jonas Matthias Jäger
> Capricho àraba von Francesco Tárrega 1852-1909 (englischer Barock)
> A Dream von John Dowland 1563-1626 (spanische Romantik)
> Koyunbaba von Carlo Dominiconi (italienische Moderne)

********

Eintritt: kostenfrei

Mehr Informationen unter: www.gruenstreifen.org

Grafik: (c) Interkultureller Gemeinschaftsgarten Grünstreifen

Der Huberhäuslgarten braucht neue Leute!

Große Frühlingsaktion am 16. April. Wer möchte mitgarteln?

„Mitten auf dem Kreativquartier, zwischen Schwabing und Neuhausen liegt der Huberhäuslgarten. Seit Jahren schon betreiben wir ihn in unterschiedlicher Besetzung. Mal wieder sind einige weggezogen und haben in zwischen ihren eigenen Garten! Wir versuchen uns in Permakultur, aber jede/r kann sein eigenes Beet so gestalten wie er/sie will. Wir haben ein paar riesige Pappeln, einen Weiher, ein kleines Gerätehäuschen, jede Menge Sitzplätze und viele Ameisen.

Auf Grund der Lage haben wir viele BesucherInnen, auch manche, die uns nicht so wohl gesonnen sind. Daher wollen wir dieses Jahr einen Naturzaun anfertigen.

Wir suchen Menschen, die entweder einmal für ein Frühlingsrammadamma mit anpacken wollen und/oder solche, die längerfristig mitmachen wollen.

Unsere große Frühlingsaktion ist am 16.4. ab 15 Uhr.

Kommt mit Schaufel und Rechen bewaffnet (oder auch ohne) und los gehts!
Wenn möglich bitte Schnüre, Äste und Stöcke für den Zaun mitbringen!
Wir freuen uns auf euch.
Das Team vom Huberhäuslgarten“

Weitere Informationen und Anmeldung:
doro@dorotheaseror.de, mohammadrahim.soltani@hotmail.com

Einladung: Community Picknick für urbane Gärtner*innen bei „Collective Futures“ im Olympiapark

am Samstag, den 9. Juli von 11 bis 14 Uhr
auf der Wiese am Olympiaberg

Tauschen, teilen, ernten, essen: Urbane Gärtner*innen und Garteninteressierte sind eingeladen zum Picknick im Olympiapark. Dabei stehen Kennenlernen, Erfahrungsaustausch und urbangärtnerische Vernetzung, aber auch unsere Freude am Gärtnern in der Stadt und nicht zuletzt das gemeinsame Essen im Mittelpunkt. Selbst geerntetes oder selbst gemachtes und Geschichten aus dem (Gemeinschafts-)Garten sind herzlich willkommen.

Wer möchte, kann von 11:00 – 12:00 Uhr mit uns gemeinsam kochen, bringt gerne Gemüse oder Obst aus dem Garten mit. Wir werden aber auch Lebensmittel vor Ort haben. Ihr könnt auch etwas Selbstgemachtes für das gemeinsame Buffet mitbringen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Und: Das kleine Einmaleins des Fermentierens

am Freitag, den 8. Juli von 17 bis 19 Uhr
auf der Wiese am Olympiaberg

Der Workshop zeigt euch, wie man mit einfachsten Mitteln fermentieren kann und worauf man achten muss, damit ihr nicht eure eigene Schimmelfarm züchtet. Wir sprechen über:

  • Wildes fermentieren süss: Limonade, Essig
  • Wildes fermentieren salzig: Sauerkraut, Kimchi, Gemüse
  • Gezähmtes fermentieren: Kombucha, Wasser-Kefir, Honigwein

Nachdem wir zusammen die Theorie diskutiert haben, werden wir zusammen eine einfache Variante Kimchi („Koreanisches Sauerkraut“ mit Chilli, Ingwer und Knoblauch) zubereiten.

Mitbringen: Einmachglas, Größe ~500ml
Sprachen: Deutsch, English und zur Not auch Français
Leiter: Dr. Camillo Bruni

Und: Workshop Wurmkompost bauen

am Sonntag, den 3. Juli von 11 bis 13 Uhr
auf der Wiese am Olympiaberg

Ein Kompost ganz ohne Garten? Viel einfacher als du denkst! In einer Wurmkiste machen Kompostwürmer Biodünger aus deinen Küchenabfällen – in der Wohnung. Wenn du dich an ein paar einfache Regeln hältst, fühlen sich die Würmer wohl und sorgen auch dafür, dass nichts anfängt zu stinken. In dem Workshop kannst du deine eigene Wurmkiste bauen und lernen, was du beachten solltest. Wenn du mitmachen möchtest, melde dich bei uns an! Wenn du 3 oder 4 ineinander stapelbare (am besten nicht transparente) Plastikkisten oder Eimer und 1 Deckel hast, kannst du die als Basis mitbringen (z.B.: Link). Falls nicht, besorgen wir welche. Bitte mitbringen: 1 Gefäß für ca. 1-1,5l Pulver (Wurmfutter). Würmer und sonstige Materialien besorgen wir. Anmeldung bei: wurmkompost@cold.pink Kosten: Materialkosten (pro Person: Boxen: ca. 15€ (oder selbst mitbringen) Würmer: ca. 15€); wer mitmachen möchte, aber nicht über genügend Mittel verfügt, bitte melden, wir übernehmen in diesem Fall die Materialkosten.

Collective Futures, 2. bis 9. Juli
Künstlerisches Konzept: Mirca Lotz

Ein Community Space zu den Themen Diversität, Nachhaltigkeit und Kollektivität von Safe the Dance und M³Kitchen Platzgestaltung von den Städtischen und mit vielen inspirierenden Initiativen und Aktivist*innen. Eine Freifläche auf dem Olympiaberg wird zur kollektiven, (möglichst) müllfreien Spielwiese  gebaut u.a. aus geupcycelten Materialien der Materialinitiative Treibgut. Im Mittelpunkt steht die Umwidmung des öffentlichen Raums in einen Ort des Austauschs, der allen Besucher*innen offensteht. 

Wie erleben wir in Zukunft Gemeinschaft? Wo lernen sich Menschen verschiedener Hintergründe oder Altersgruppen kennen? Wie lässt sich die Spaltung der Gesellschaft verhindern? Öffentliche Räume sind Orte für die Aushandlung oft widersprüchlicher Interessen und Bedürfnisse und bieten dadurch Chancen für demokratische Prozesse und Integration.

Jeden Tag werden unterschiedliche Workshops angeboten zu Zero Waste, Upcycling von Kleidungsstücken, Fermentieren, Awareness Arbeit u.v.m. In Community Dinner Events kommen Interessierte, Kollektive und Aktivist*innen an einen Tisch.