Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Biotop Balkon: Ideenmarkt zur Förderung der heimischen Artenvielfalt

am Sonntag, 23. April 2023
im Botanischen Garten München-Nymphenburg

Ob Hinterhof, Balkon oder Schrebergarten: Kleinstlebensräume sind wertvoll für unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt. Auf einem Ideenmarkt präsentieren ökologisch ausgerichtete Initiativen und Anbieter von Balkon- und Gartenbegrünung ihre Projekte und Produkte, mit denen Impulse für eine nachhaltig blühende Stadt gesetzt werden.

Eine grüne Oase schaffen, das geht sogar mitten in der Stadt und selbst im 6. Stock. Ein heimisches Biotop kann zahlreiche Vögel, fleißige Wildbienen sowie viele andere nützliche Insekten anlocken und beweist damit, dass eine naturnah gestaltete Fläche – auch wenn es nur wenige Quadratmeter sind – zum Biotop werden und so zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen kann. Der Ideenmarkt bietet praktische Tipps, von Insektennisthilfen bis zur Dachbegrünung.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Flower Power Festivals 2023 statt.
Unterstützt von der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.V. und der Elfriede und Franz Jakob Stiftung.

Weitere Informationen auf der Website des Botanischen Garten München-Nymphenburg.

Kommt vorbei. Urbane Gärten München ist mit einem Infostand auf dem Ideenmarkt vertreten.

Mitmachen bei der Klima.DULT 2023 

am Sonntag, den 23. Juli, im Münchner Westpark
Digitales Planungstreffen am 17. April von 17:00 bis 18:30 Uhr

Das Netzwerk Klimaherbst e.V. veranstaltet auch 2023 wieder die Klima.DULT – ein Aktionstag für nachhaltige und klimafreundliche Quartiere. Dieses Jahr im Stadtbezirk Sendling-Westpark.

Die Klima.DULT ist ein neues Veranstaltungsformat, das erstmals 2022 in Berg am Laim erprobt wurde. Gemeinsam mit den vielen Partnerorganisationen des Netzwerks Klimaherbst aus den Bereichen Klima- und Umweltschutz, ebenso wie mit städtischen Partnern und lokalen Organisationen wurde auf dem örtlichen Marktplatz in Berg am Laim ein Aktionstag ausgerichtet rund um die Frage: Wie können wir unsere Quartiere und das Leben in ihnen nachhaltig und klimafreundlich gestalten? 

Die Besucher:innen konnten sich bei Info-Ständen und Mitmach-Aktionen verschiedenen Themenbereichen widmen (Mobilität, Energie, Klimaschutz, Partizipation, Ernährung etc.), eigene Wünsche und Vorstellungen für ihr Quartier kommunizieren und praktische Tipps für ein nachhaltigeres Leben (im Quartier) bekommen. Darüber hinaus gab es ein buntes Rahmenprogramm mit Musik, (gerettetem) Essen, Trinken, Spielen und Orten für gemütliches Beisammensein.

Es wird auch heuer wieder tagsüber (11 bis 17 Uhr) ein offenes Programm geben, an dem ihr euch mit einem Stand und/oder einer Aktion beteiligen könnt. Bei Bedarf kann es durch das Netzwerk Klimaherbst Unterstützung mit einem Stand geben.

Anmeldung bis zum 5. Mai

Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website des Netzwerks Klimaherbst

Anmeldung zum digitalen Planungstreffens unter anmeldung@klimaherbst.de, Betreff: “Anmeldung Planungstreffen Klima.DULT”.

(c) Foto: Netzwerk Klimaherbst e.V.

Mitmachen: The Day of Hope 2023

Ein Tag mit Jane Goodall in München am 4. Mai 2023

Die Stiftung Otto Eckart sucht für diesen Tag mit Jane Goodall, UN-Friedensbotschafterin, Biologin und aktive Naturschützerin engagierten Akteur*innen, die in diesem Rahmen ihre Nachhaltigkeits-Projekte u.a. im Werksviertel (am Ostbahnhof) präsentieren wollen:

„Wir suchen Akteur:innen, Initiativen und Projekte, die sich für Menschen, Tiere und die Umwelt engagieren. Wir freuen uns auch über Beiträge von Kitas, Schulen und Hochschulen! Teilt eure Ideen mit uns am DAY OF HOPE, um auch anderen Menschen Hoffnung zu geben und sie zu inspirieren!

Was Euch erwartet

  • Besucher:innen, die an einem nachhaltigen Lebensstil interessiert sind und von Dir lernen möchten.
  • Unterstützer:innen, die Euch vernetzen und helfen können, Eure Arbeit weiterzuentwickeln und zu verbreiten.
  • Medienvertreter:innen, die Euer Wirken in die Öffentlichkeit tragen können.

Mit machen!

Am 4. Mai 2023 könnt ihr euch am MARKT DER MÖGLICHKEITEN im TECHNIKUM und auf den Freiflächen im Werksviertel-Mitte mit folgenden Inhalten oder Aktionen beteiligen:

  • Infostand
  • Ausstellung
  • Posterpräsentation
  • Mitmachaktionen (kleine Experimente, Spielaktionen, Bastelaktionen u. v. m.)
  • Gesprächskreise, Kurzvorträge und/oder Workshops (Abfallvermeidung, ressourcenschonende Ernährung, Wiederaufforstung, Energiesparen, Upcycling etc.)
  • Darbietung auf der Bühne (z. B. Improtheater, Musik, Tanz, Theater o. ä.)
  • Filmvorführungen

Wir stellen das erforderliche Equipment (Tische, Stellwände usw.), haben Stromanschluss und Wasser in der Nähe. Weitere Bedarfe bitte angeben.“

Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website des Projekts.

Bodentag 2002 am 24. November

Am Donnerstag, den 24.11.2022 veranstaltet die Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V. wie in den letzten Jahren den Bodentag. Auch dieses Jahr findet die Veranstaltung in Hybrid-Form (Präsenz und Online) statt.

Zahlreiche und kompetente Referent*innen vermitteln wertvolles Wissen für gesunde Böden, Pflanzen mit hohen Nährstoffgehalten und gesundes Wasser für gesunde Tiere und Menschen.

Es sprechen folgende Referent*innen:

  • Dipl.-Ing. (FH) Franz Rösl – 1. Vorsitzender und Gründungsmitglied IG gesunder Boden e. V.
  • Dipl.-Ing. agr. Christoph Felgentreu – 3. Vorsitzender IG gesunder Boden e. V.
  • Jens Keim – Landwirt und Sprecher der IG gesunde Gülle
  • Dr. Stefan Hügel – Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Mineralien-Kreislauf-Forschung
  • Bernhard Stock – Landwirt
  • Sarah Wiener – Abgeordnete des EU-Parlaments, Unternehmerin
  • Dr. Gerhard Laukötter – promovierter Zoologe
  • Roswitha Walter – Leiterin der Arbeitsgruppe Bodentiere an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft

Weitere Informationen: https://www.ig-gesunder-boden.de/Veranstaltungen/Bodentag-2022

Anmeldung: www.ig-gesunder-boden.de/buchen2022

(c) IG gesunder Boden 2022

Gartenbauverein München-Großhadern e.V.: Veranstaltungen 2022

Di8.2.202219:00 UhrGBV-Webinar (Online-Vortrag über Zoom):
Salat satt durchs Jahr
mit Gartenpflegerin Tanja Sixt
Teilnahme nach Anmeldung bis zum 6.2.2022
unter info@gartenbauverein-grosshadern.de
Sa
12.2.2022
Ersatztermin: 26.2.2022
14:30 UhrObstbaumschnittkurs mit Baumwart Gregor Meyer-Bender
Treffpunkt: Grünanlage zwischen Holzapfelkreuther- und Geroldseckstraße bei der Reformations-Gedächtnis-Kirche, Holzapfelkreuther Straße.
Bitte wettertaugliche Kleidung beachten.
Teilnahme nur nach telefonischer Anmeldung unter:
089 74141794
Dauer: ca. 90 min.
Kostenfrei, begrenzte Teilnehmerzahl
So13.3.2022
Ersatztermin: 27.3.2022

14:30 Uhr
Rosenschnittkurs mit Gregor Meyer-Bender
Treffpunkt: bei unserem Mitglied Maxi Höflmaier,
Franz-Senn-Str. 17, 81377 München.
Teilnahme nur nach telefonischer Anmeldung unter:
089 74141794
Dauer: ca. 90 min
Kostenfrei, begrenzte Teilnehmerzahl
Sa19.3.2022 Ersatztermin: 26.3.202214:30 UhrFrühjahrsputz im Garten – Workshop mit Gartenpflegerin Tanja Sixt Treffpunkt: Linderhofstr. 27, 81377 München. Bitte wettertaugliche Kleidung beachten.
Teilnahme nur nach telefonischer Anmeldung unter:
089 74141794
Dauer: ca. 90 min.
Kostenfrei, begrenzte Teilnehmerzahl
Fr.29.4.202215:30 UhrPflegeaktion der großen Kräuterschnecke am Naturlehrpfad am Waldfriedhof – eingeladen sind alle Mitglieder und Gäste, denn es wird auch Pflanzenwissen vermittelt.
Anmeldung unter 74141794
Sa23.4.202214:30-17:00 UhrTauschbörse für Pflanzen, Samen, Saatgut und Sämlinge
im Vorgarten von Tanja Sixt, Linderhofstr. 27, 81377 München
MainachmittagsBaumführung durch den Nymphenburger Schlosspark
mit Christiane Schega
Termin + Infos werden auf der Homepage bekannt gegeben
Alle Termine unter Vorbehalt,
weitere Informationen unter: https://www.gartenbauverein-grosshadern.de/

Die aktuellsten Informationen finden Sie stets auf der Website des Gartenbauvereins; bitte vergewissern Sie sich dort, ob Änderungen zu einer Veranstaltung angegeben sind: www.gartenbauverein-grosshadern.de
Bitte beachten Sie die aktuellen Maßnahmen und Informationen zum Coronavirus:
www.corona-katastrophenschutz.bayern.de/faq/index.php