Archiv der Kategorie: urbaner Garten

Mehr Vielfalt im Quartier durch Wildobsthecken

„Nachbarn für Nachhaltigkeit“ am 7. Oktober 12:00 – 15:00 Uhr am Stadtplatz am Ackermannbogen

Was die Verarbeitung von Wildobst angeht, gibt es unter den StadtAcker-Aktiven langjährige Expertise. Am Aktionstag „Nachbarn für Nachhaltigkeit“ bekommen Sie Kostproben aus der großen Vielfalt der heimischen Wildfrüchte und können selbst gemachte Produkte gegen Spende mitnehmen. Darüber hinaus suchen wir Interessierte, die längerfristig daran mitwirken wollen, die Diversität dieser Arten im Quartier zu vergrößern. Lernen Sie die Wilden an unserem Stand am Stadtplatz sinnlich kennen und erfahren mehr über das Projekt mit den Wildobsthecken.


Text: Konrad Bucher; Fotos: Alicia Bilang, Konrad Bucher, Ruth Mahla;

Neu im Netzwerk: Demonstrationsgarten „Hortus Insula Urbana“

„Unser Garten ist ein 550qm großes Abstandsgrün der Stadtwerke in der Iblherstraße.
Wir, das sind 5 Personen aus Haidhausen/ Berg-am-Laim, hatten das Glück, diesen Garten 2018 mieten und von einer Rasenfläche in einen naturnahen Garten umgestalten zu können.

2021 erhielten wir das Zertifikat „Naturgarten – Bayern blüht“.
2022 erhielten wir einen Eintrag in das Hortus-Netzwerk als „Hortus Insula Urbana“
https://hortus-netzwerk.de/hortus-insula-urbana/

Was ist ein Hortus?

Es ist ein Garten, der auf die Kombination aus Permakultur und Naturgarten ausgerichtet ist. Er will die heimische Artenvielfalt fördern und gleichzeitig Obst- und Gemüseanbau ermöglichen. Der Garten ist auf Kreislaufwirtschaft ausgelegt.
Das Hortus-Prinzip wurde von Markus Gastl (wieder)erfunden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Drei-Zonen-Garten

Es ist ein Garten, der aus drei Zonen besteht:

  1. Die Hotspot-Zone: Hier bilden wir eine (kleine) Naturlandschaft nach, die es in Deutschland immer seltener gibt.
    Wichtig sind Magerflächen, die heimischen Blühpflanzen im überdüngten, stickstoffhaltigen Boden eine Chance zur Existenz geben. Natternkopf, Kuhschelle, Margeriten, Mohn und etliche andere heimische Pflanzen dankten es uns. Im freibleibenden Boden graben Wildbienen ihre Nistplätze.
    → Naturmodule: Steinpyramide, Totholz, Sumpfbeet und Teich (in unserem Fall ein Hochteich), bieten Unterschlupf und Nistplätze für heimische Insekten, Vögel und Säugetiere.
    → Seit 2018 verwandelt sich der Rasen in eine Wiese. Diese Wiese wird 2x/ Jahr gemäht und das Schnittgut nach einer Trocknungsphase als Mulch in der Ertragszone ausgebracht.
  2. Die Ertragszone funktioniert nach den Prinzipien der Permakultur:
    → Gemüsebeete werden als Kompostbeete in Mischkultur und Fruchtfolge angelegt. Der Boden wird dabei nicht umgegraben, um das Bodenleben zu schonen.
    → auf Kunstdünger/ Pestizide/ Insektizide wird verzichtet;
    → gedüngt wird mit Mulch aus der „Hotspot-Zone“ und mit Kompost aus dem eigenen Garten
  3. Die Pufferzone ist die Zone, die den Garten von der Außenwelt schützt. Sie besteht (idealerweise) aus heimischen Hecken und/ oder Totholz und bietet (idealerweise) Vögeln und heimischen Säugetieren, wie dem Igel, einen Rückzugsort.
    Unser Hortus Insula Urbana hat noch einige Altlasten bzgl. der Pufferzone. (Invasive) Neophyten wie Buddleja, Mahonie, Thujen und Kirschlorbeer wurden teilweise entfernt oder umgewandelt, einige sind aber noch vorhanden.“

Kontakt: Sabina Lorenz

(c) Fotos: Hortus Insula Urbana

Der Huberhäuslgarten braucht neue Leute!

Große Frühlingsaktion am 16. April. Wer möchte mitgarteln?

„Mitten auf dem Kreativquartier, zwischen Schwabing und Neuhausen liegt der Huberhäuslgarten. Seit Jahren schon betreiben wir ihn in unterschiedlicher Besetzung. Mal wieder sind einige weggezogen und haben in zwischen ihren eigenen Garten! Wir versuchen uns in Permakultur, aber jede/r kann sein eigenes Beet so gestalten wie er/sie will. Wir haben ein paar riesige Pappeln, einen Weiher, ein kleines Gerätehäuschen, jede Menge Sitzplätze und viele Ameisen.

Auf Grund der Lage haben wir viele BesucherInnen, auch manche, die uns nicht so wohl gesonnen sind. Daher wollen wir dieses Jahr einen Naturzaun anfertigen.

Wir suchen Menschen, die entweder einmal für ein Frühlingsrammadamma mit anpacken wollen und/oder solche, die längerfristig mitmachen wollen.

Unsere große Frühlingsaktion ist am 16.4. ab 15 Uhr.

Kommt mit Schaufel und Rechen bewaffnet (oder auch ohne) und los gehts!
Wenn möglich bitte Schnüre, Äste und Stöcke für den Zaun mitbringen!
Wir freuen uns auf euch.
Das Team vom Huberhäuslgarten“

Weitere Informationen und Anmeldung:
doro@dorotheaseror.de, mohammadrahim.soltani@hotmail.com

Innovationsprojekt: Klimawandelgarten

Der Urban Gardening Demonstrationsgarten am Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wird im Winter 2022/2023 umgestaltet und ab Mai 2023 als Klimawandel-Garten zu besuchen sein. Die meisten Beetstrukturen bleiben erhalten und werden für neue Themen genutzt.
Im neuen Schaugarten werden Anpassungsstrategien und Lösungsansätze zur Anlage und Bewirtschaftung von öffentlichem und privatem Grün zu sehen sein.

Die Themenschwerpunkte ab 2023 im Garten werden sein:

  • Grüne Regenwasserbewirtschaftung
  • Mobile Kletterpflanzen-Bäume
  • Stadt-Klima-Baum
  • Versickerungsaktive Belagsflächen
  • Begrünte Dächer
  • Blau-grüne Zapfstellen
  • Dezentrale Regenwasserversickerung
  • Biodiversität trotz(t) Klimawandel
  • Versickerungsaktive Pflanzflächen
  • Urban Climate Gardening
  • Vertikalbegrünung
  • Klimaresilientes Straßenbegleitgrün
  • Wasser in Bewegung

Die Ausstellung wird im Sommer 2023 mit regelmäßigen Führungen und Workshops der LWG begleitet

Workshops

Mittwoch, 24.5.2023, 17:00 bis 18:30 Uhr
Workshop mit Führung durch den Klimawandel-Garten,
mit dem Schwerpunkt „Rund ums Wasser: Bewässerung, Entwässerung und Versickerung“

Mittwoch, 12.7.2023, 17:00 bis 18:30 Uhr
Workshop mit Führung durch den Klimawandel-Garten, mit dem Schwerpunkt „Grün macht Klima – Klimamäßigung mit Pflanzen: Stadtbäume, Stauden und vieles mehr“

Mittwoch, 13.9.2023, 17:00 bis 18:30 Uhr
Workshop mit Führung durch den Klimawandel-Demogarten, mit dem Schwerpunkt „Biodiversität trotz(t) Klimawandel: Blühflächen, Nistplätze und mehr“

Anmeldung zu Workshops bei der Bayerischen Gartenakademie:
Telefon: 0931 9801-3332 (Montag bis Donnerstag vormittags)
E-Mail: bay.gartenakademie@lwg.bayern.de

Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei.

Führungen

Führungen durch die zertifizierte Gästeführerin Tanja Sixt,
jeweils freitags 17:00 bis 18:30 Uhr im 2-wöchigen Abstand.

  • Juni 2023: 9.6. und 23.6.
  • Juli 2023: 7.7. und 21.7.
  • August 2023: 4.8. und 18.8.
  • September 2023: 1.9., 15.9. und 29.9.
  • Oktober 2023: 13.10. und 27.10.

Die Führungen sind kostenfrei.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Anmeldeschluss ist jeweils am Donnerstag vor der Führung 12 Uhr
Anmeldung zu Führungen bei der LWG (Silke Knopp):
Tel.: 0931 9801-3342 (Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 Uhr)
E-Mail: fuehrungen@lwg.bayern.de

Weitere Informationen auf der Website der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

(c) Foto: LWG

Gemeinschaftsgartenprojekt bei Karlsfeld sucht Mitgärtner*innen

Der Gemeinschaftsgartenprojekt in der Nähe von Karlsfeld (München) existiert bereits seit sieben Jahren. Vor drei Jahren wurden die ersten Bäume gepflanzt und der Garten in ein Agroforstsystem transformiert.

Auf einer Fläche von aktuell ca. 1000 m² wird gemeinsam Gemüse angebaut, die Ernte wird fair geteilt. Die Gartengemeinschaft orientiert sich an ökologischen Anbaumethoden und ist dabei, sich in Richtung Agroforst und Permakultur weiterzuentwickeln. Die Gärtner*innen experimentieren gerne und lernen durch gegenseitigen Wissensaustausch voneinander. Die TUM begleitet den Garten wissenschaftlich und untersucht die Biodiversität.

Die gemeinsame Gartenarbeit wird durch Grillabende und andere gesellige Aktionen (wie Pizzabacken, Beachvolleyball, Baden am Waldschwaigsee) abgerundet. Spaß an der Arbeit und ausreichend Zeit für Erholung haben einen hohen Stellenwert.

Momentan besteht das Kernteam aus sieben Gärtner*innen, die sich ein- bis zweimal in der Woche treffen (Freitags hat sich bewährt).

Die Saision 2023 startet im März mit einem Kennenlerntreffen im Garten.
Interessierte Gärtner*innen können hier Kontakt aufnehmen.

Foto (c) Gemeinschaftsgarten Karlsfeld