Archiv der Kategorie: urbaner Garten

Innovationsprojekt: Klimawandelgarten

Der Urban Gardening Demonstrationsgarten am Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wird im Winter 2022/2023 umgestaltet und ab Mai 2023 als Klimawandel-Garten zu besuchen sein. Die meisten Beetstrukturen bleiben erhalten und werden für neue Themen genutzt.
Im neuen Schaugarten werden Anpassungsstrategien und Lösungsansätze zur Anlage und Bewirtschaftung von öffentlichem und privatem Grün zu sehen sein.

Die Themenschwerpunkte ab 2023 im Garten werden sein:

  • Grüne Regenwasserbewirtschaftung
  • Mobile Kletterpflanzen-Bäume
  • Stadt-Klima-Baum
  • Versickerungsaktive Belagsflächen
  • Begrünte Dächer
  • Blau-grüne Zapfstellen
  • Dezentrale Regenwasserversickerung
  • Biodiversität trotz(t) Klimawandel
  • Versickerungsaktive Pflanzflächen
  • Urban Climate Gardening
  • Vertikalbegrünung
  • Klimaresilientes Straßenbegleitgrün
  • Wasser in Bewegung

Die Ausstellung wird im Sommer 2023 mit regelmäßigen Führungen und Workshops der LWG begleitet

Workshops

Mittwoch, 24.5.2023, 17:00 bis 18:30 Uhr
Workshop mit Führung durch den Klimawandel-Garten,
mit dem Schwerpunkt „Rund ums Wasser: Bewässerung, Entwässerung und Versickerung“

Mittwoch, 12.7.2023, 17:00 bis 18:30 Uhr
Workshop mit Führung durch den Klimawandel-Garten, mit dem Schwerpunkt „Grün macht Klima – Klimamäßigung mit Pflanzen: Stadtbäume, Stauden und vieles mehr“

Mittwoch, 13.9.2023, 17:00 bis 18:30 Uhr
Workshop mit Führung durch den Klimawandel-Demogarten, mit dem Schwerpunkt „Biodiversität trotz(t) Klimawandel: Blühflächen, Nistplätze und mehr“

Anmeldung zu Workshops bei der Bayerischen Gartenakademie:
Telefon: 0931 9801-3332 (Montag bis Donnerstag vormittags)
E-Mail: bay.gartenakademie@lwg.bayern.de

Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei.

Führungen

Führungen durch die zertifizierte Gästeführerin Tanja Sixt,
jeweils freitags 17:00 bis 18:30 Uhr im 2-wöchigen Abstand.

  • Juni 2023: 9.6. und 23.6.
  • Juli 2023: 7.7. und 21.7.
  • August 2023: 4.8. und 18.8.
  • September 2023: 1.9., 15.9. und 29.9.
  • Oktober 2023: 13.10. und 27.10.

Die Führungen sind kostenfrei.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Anmeldeschluss ist jeweils am Donnerstag vor der Führung 12 Uhr
Anmeldung zu Führungen bei der LWG (Silke Knopp):
Tel.: 0931 9801-3342 (Montag bis Donnerstag von 9 bis 13 Uhr)
E-Mail: fuehrungen@lwg.bayern.de

Weitere Informationen auf der Website der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

(c) Foto: LWG

Gemeinschaftsgartenprojekt bei Karlsfeld sucht Mitgärtner*innen

Der Gemeinschaftsgartenprojekt in der Nähe von Karlsfeld (München) existiert bereits seit sieben Jahren. Vor drei Jahren wurden die ersten Bäume gepflanzt und der Garten in ein Agroforstsystem transformiert.

Auf einer Fläche von aktuell ca. 1000 m² wird gemeinsam Gemüse angebaut, die Ernte wird fair geteilt. Die Gartengemeinschaft orientiert sich an ökologischen Anbaumethoden und ist dabei, sich in Richtung Agroforst und Permakultur weiterzuentwickeln. Die Gärtner*innen experimentieren gerne und lernen durch gegenseitigen Wissensaustausch voneinander. Die TUM begleitet den Garten wissenschaftlich und untersucht die Biodiversität.

Die gemeinsame Gartenarbeit wird durch Grillabende und andere gesellige Aktionen (wie Pizzabacken, Beachvolleyball, Baden am Waldschwaigsee) abgerundet. Spaß an der Arbeit und ausreichend Zeit für Erholung haben einen hohen Stellenwert.

Momentan besteht das Kernteam aus sieben Gärtner*innen, die sich ein- bis zweimal in der Woche treffen (Freitags hat sich bewährt).

Die Saision 2023 startet im März mit einem Kennenlerntreffen im Garten.
Interessierte Gärtner*innen können hier Kontakt aufnehmen.

Foto (c) Gemeinschaftsgarten Karlsfeld

rosen_heim geht ins siebte erfolgreiche Gartenjahr

Seit April 2015 sind engagierte Nachbar*innen in der Rosenheimer Straße 245 gärtnerisch vor Ort, die Hochbeete bauen, bepflanzen, säen und ernten. Seitdem wächst und gedeiht der Gemeinschaftsgarten rosen_heim beständig. Seit heuer wird der er von Luna Radl geleitet.

Die rosen_heimler*innen freuen sich jederzeit auf neue Gartelfreund*innen und solche, die es noch werden wollen. Es sind noch BEETPATENSCHAFTEN ZU VERGEBEN!

Gemeinsam garteln und Spaß haben

Ab 11. Mai 2022 öffnen die Gemeinschaftsgärtner*innen des rosen_heim im Zweiwochen-Rhythmus für alle Neugierigen und Interessierten ihre Gartentür.
Lernt den Garten, die Gärtnerinnen und Gärtner kennen, informiert euch über alte samenfeste Gemüsesorten, werkelt und gestaltet doch einfach mit.

Das rosen_heim freut sich auf eure Ideen!

Stammtische, kulturelle Veranstaltungen und Workshops

Im rosen_heim finden regelmäßig Veranstaltungen statt, zu der Garteninteressierte und urbane Gärtner*innen nicht nur aus Ramersdorf eingeladen sind.
Die nächsten Termine sind:

Nachbarschaftsgrillen
am 25. Juni 2022, 16 bis 20 Uhr

„Zusammen einen gemütlichen Grillnachmittag verbringen, den Garten und die ersten
Gemüseerfolge bestaunen. Wir machen Feuer und bringen die Grillkohle und
Getränke mit. Ihr, die gute Laune und euer Grillgut.“

Termine 2022 „Tag-der-offenen-Gartentüre“ (Treffen im Garten jeden zweiten Mittwoch):

Juni: 8.6.22, 22.6.22
Juli: 6.7.22, 20.7.22
August: 3.8.22, 17.8.22
September: 14.9.22, 28.9.22
Oktober: 12.10.22, 26.10.22

Weitere Informationen gibt es

in den Nachbarschaftstreffs der GEWOFAG Service GmbH
oder unter
Tel: 0151-54456567 | garten-rosen_heim@gewofag.de

Gemüsegarten des LBV-Biodiversitätsgartens

Neue Augen- und Insektenweide: Biodiversitätsgarten des Landesbunds für Vogelschutz (LBV)

Letzte Woche hat der LBV einen neuen Biodiversitätsgarten in der Kleingartenanlage NW1 eröffnet. Es handelt sich um einen Lehr- und Demonstrationsgarten nicht nur für Kleingärtner*innen. Alle urbane Gärtner*innen können sich von dieser biodivers und sehr schön gestalteten Parzelle inspirieren lassen. Der Biodiversitätsgarten ist unbedingt einen Besuch wert!

Kirschlorbeer, Forsythien und Begonien – das sind wohl die häufigsten Gartenpflanzen in Deutschland, für die Tierwelt haben sie aber wenig zu bieten. Doch München soll vielfältiger werden – der LBV zeigt in seinem Biodiversitätsgarten, wie man mit kleinen Lebensraumstrukturen im Garten auch Insekten, Vögel und andere Gartenbewohner unterstützen kann. Der Anbau von eigenem Obst und Gemüse – natürlich in Bio-Qualität – und der Wert als Erholungsort werden durch ein gesundes Ökosystem sogar gefördert.

Der naturnahe Lehrgarten bietet auch Raum für Bildungsveranstaltungen und Workshops, die jeweils gesondert bekannt gegeben werden.

In der Gartensaison, von Mai bis Oktober, steht der Garten bei gutem Wetter jeweils mittwochs von 16 bis 18 Uhr für Besucher*innen offen, sodass die verschiedenen Biodiversitätsmodule auch außerhalb von Veranstaltungen besichtigt werden können und zum Nachahmen anregen. In dieser Zeit finden Sie bei der Gaststätte „Zur Linde“ (Sadelerstraße 20) Hinweisschilder, die zur LBV-Gartenparzelle leiten.

Gesonderte Termine können jederzeit mit dem LBV vereinbart werden.

Handreichungen mit Naturgarten-Bausteinen zum Selbermachen erhält man auch kostenfrei im LBV-Naturschutzzentrum (Klenzestraße 37, Montag bis Freitag 13 bis 18 Uhr oder telefonisch unter 2002706).

Adresse:
Kleingartenanlage NW1
Sadelerstr. 20 (nahe der Gaststätte „Zur Linde“)
südlich des Westfriedhofs, zu Fuß in 10 Minuten erreichbar von den U-Bahnstationen Gern oder Westfriedhof (U1, U7).

https://www.lbv-muenchen.de/unsere-themen/biodiversitaet-und-klimawandel.html

TAG DER NACHBARN UND BIENEN und PFLÄNZCHEN-WECHSEL-DICH-TAUSCHBÖRSE im Gemeinschaftsgarten rosen_heim

am Freitag, den 20. Mai 2022 von 15 bis 18 Uhr
im rosen_heim, ROSENHEIMER STRASSE 245

Fehlen Euch noch interessante Gemüsesorten?
Andere haben sich zu stark vermehrt?
Das ist die Gelegenheit, Pflänzchen zu verschenken und/oder zu tauschen.
ALLE KÖNNEN MITTAUSCHEN!

Am Tag der Nachbarn kümmern sich die Gemeinschaftsgärtner*innen des rosen_heim uns auch um die Bienendamen. Nutze die Gelegenheit und bestaune die fleißigen Ramersdorfer Bienen beim Arbeiten.

ALLE KÖNNEN MITSTAUNEN!

Mit der Teilnahme am „Tag der Nachbarn“ stimmt Ihr einer Dokumentation in Text und Bild zu.

MEHR INFOS GIBT ES

in den Nachbarschaftstreffs der GEWOFAG Service GmbH
und unter garten-rosen_heim@gewofag.de