Schlagwort-Archive: Gemeinschaftsgärten

Queer Gardening

Einladung zum Film-Screening: „Queer Gardening“ 2022, OmdU /  Regie: Ella von der Haide

11.10.2023 um 18.00  (80 min) im Arena Kino München

Im Anschluss Fragen und Antworten mit der Regisseurin

Die Vorführung ist kostenlos, bitte Anmeldung unter:  events.gdc@lmu.de

Die Filmvorführung findet im Rahmen der Konferenz des Käte Hamburger Research Centre global dis:connect der LMU München statt.

Trailer und Infos: www.eine-andere-welt-ist-pflanzbar.de

„Queer Gardening“ ist der erste Dokumentarfilm über queeres Gärtnern und queer-feministische Ökologien in Nordamerika.

In dem 80-minütigen Film führen LGBTQIA2* Gärtner*innen in USA und Kanada durch ihre Gärten und erklären, wo und warum ihre Gartengestaltung queer ist. Die Zuschauer*innen lernen konkrete queer-feministische Ökologien kennen und wie Natur-Kultur-Verhältnisse umdeutet werden können.  Der Film ist der sechste Teil der Filmreihe „Eine andere Welt ist pflanzbar!“ über Gemeinschaftsgärten und sozial-ökologischen Aktivismus weltweit.

Ella von der Haide: „Ich stehe für Filmvorführungen oder Vorträge – online oder in persona – gerne zur Verfügung.“

Text und Bild von Ella von der Haide

 

Open Air Kino am Tiny Popup Pullach

OpenAir Kino mit dem Film „Queer Gardening“ im Tiny House Garten

Open-Air-Kino im Tiny PopUp Pullach zusammen mit der SOLAWI Isartal eG

Tiny House Führung mit anschließendem Filmabend über queere Gärten in Nordamerika und Diskussion mit der Regisseurin

„Am 20.7. öffnet das Tiny PopUp seine Tore in Pullach, Marienstraße 9. Um 19 Uhr geht´s los mit einer Führung durch das 18 m² kleine Tiny House und seinen Garten. Im Anschluss stellt sich die solidarische Landwirtschaft SOLAWI Isartal vor und berichtet darüber, wie sie in der genossenschaftlichen Gärtnerei Umweltschutz und Gemeinwohl vorantreibt. Zum Abschluss lädt der Dokumentarfilm „Queer Gardening“ im Open-Air-Kino zu einem neuen Blick auf Gemeinschaftsgärten ein und die Regisseurin wird nach dem Film noch gerne Fragen beantworten.

Das Tiny House Projekt macht seit einem Jahr in Großhesselohe Ressourcenschonung erlebbar, bietet Umweltbildung an und stellt die Frage, ob weniger auch genug sein kann. Die Bewohner*innen des Tiny House werden mit einer wöchentlichen Gemüsekiste der SOLAWI Isartal versorgt. Seit 2022 praktiziert die „SOLAWI“ regenerative Landewirtschaft und produziert Gemüse für die Region.

Zum gemütlichen Teil des Abends lädt das Open-Air-Kino ein. Die Pullacherin Ella von der Haide, Aufsichtsrätin der SOLAWI Isartal, zeigt ihren neusten Film „Queer Gardening“ und bietet mit dem Dokumentarfilm einen neuen Blickwinkel auf urbane Gärten und ihre sozialen Auswirkungen. Der Film führt unter anderem zu einem urbanen Gemeinschaftsgarten in New York City, zu einer Gemüsegärtnerei in Oakland und zu einem künstlerischen Projekt zur Pflege indigener Apfelbäume in British Columbia. Diskutiert werden Fragen der Dekolonisierung des Gartenbaus, der Ausrottung des Rassismus in den Umweltbewegungen, der Wiederaneignung von Spiritualität und queere Lebensformen in der Natur. Das Kino findet bei jedem Wetter statt, Decken oder andere Sitzgelegenheiten bitte mitbringen. Weitere Infos auch unter tinypopup.de.“

Text: Solawi Isartal eG

Bild: TinyPopup Pullach

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Stadtökologie und transdisziplinäre Forschung TVL13 100%; d/f/m (TUM)

„In dem 5-Jahres-Projekt „Biodiversität ins Quartier – forschend begleiten“ der TU München werden evidenzbasierte Strategien zum Insektenschutz in urbanen Gärten und Stadtvierteln in München entwickelt und gemeinsam mit weiteren vier Verbundpartnern umgesetzt und ausgewertet. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, Wissenschaft und Stadtakteur*innen. Die TUM bietet eine Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in-Stelle (E13, 100% Stellenumfang, Teilzeit möglich) für zunächst zwei Jahre, mit Option einer Verlängerung bis 2028.“

Der Bewerbungsschluss ist auf 7.7.2023 verlängert.
Weitere Informationen und Bewerbung auf der Website der TUM.

Stellenausschreibung: Projektleitung für Biodiversitätsprojekt (Green City e.V.)

Im Bereich Urbanes Grün sucht Green City e.V. eine Projektleitung für ein neues Biodiversitätsprojekt, bei dem Maßnahmen der Förderung der Biodiversität zusammen mit Bürger*innen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Raum umgesetzt werden.

Das Projekt wird im engen Austausch mit Bürger*innen, Grundstückseigentümer*innen, anderen Institutionen und Projektpartner*innen, der Stadtverwaltung und der Stadtpolitik der Landeshauptstadt München entwickelt und umgesetzt. Die eigenständige Organisation und Planung, die Umsetzung und die langfristige Begleitung der angestoßenen Biodiversitätsprojekte gehören zum Aufgabenbereich.

Bewerbung bis zum 15. Juli 2023.

Weitere Informationen und Bewerbung auf der Website von Green City e.V.