Archiv der Kategorie: Gartenrundgang

Sonnengarten-Collage mit 4 Bildern

Gartenrundgang im Sonnengarten Solln

Führung mit Infos über den Garten und seine Vielfalt an Bestäubern, sowie Gemeinschafts-Aktionen und Garten-Büfett.

6.10.2023 um 15:45-17:15 Uhr (bei schlechtem Wetter 13.10.2023)

Der ökologische Gemeinschaftsgarten Sonnengarten Solln bietet im Rahmen eines Vereinsnachmittags der Parkmeile Warnberger Riedel – Südpark München viele Informationen über den Garten selbst, zu seinem Trägerverein ergon e.V., zur Bürgerinitiative Grüngürtel München Süd, zur Forschungsarbeit der TUM über Bestäuber im Sonnengarten und zu unseren eigenen Bemühungen, die Vielfalt unserer Bestäuber zu fördern.

Abgerundet wird das Ganze durch Aktionen wie Kräuterbutter schütteln, Blühsamen-Geschenke mit Infos zu den Pflanzen und durch ein leckeres Büfett mit Getränken. Für einen leichten Sonnen-und Wetterschutz werden Pavillons aufgebaut.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Euch.

Anschließend findet von 17:15-17:45 Uhr eine Führung durch den angrenzenden Krautgarten Solln statt. Der Parkmeilen – Vereinsnachmittag wird ab 18 Uhr im nahen Park des Schönstattzentrums in der Herterichstr. zusammen mit den anderen teilnehmenden Vereinen und deren Besuchern von den Organisator*innen der Parkmeile zusammengefasst und mit einem Ausblick beendet.


Einladungstext von Adi Lange, Sonnengarten; Bilder: Ruth Mahla

16. Münchner Klimaherbst: „Urbane (T)Räume für Mensch, Natur und Klima”

Veranstaltungsreihe vom 7. bis 30. Oktober 2022

Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Münchner*innen zum Klimawandel zu informieren und Möglichkeiten zum Klimaschutz aufzuzeigen. In jedem Jahr hat der Münchner Klimaherbst einen thematischen Schwerpunkt. In diesem Jahr geht es um den „Lebensraum Stadt: Urbane (T)Räume für Mensch, Natur und Klima’’. Denn: Der
Klimawandel entscheidet sich in den Städten. Rund die Hälfte aller Menschen weltweit lebt schon heute in Städten – Tendenz steigend. Gleichzeitig sind Städte für rund drei Viertel des globalen CO2-Ausstoßes verantwortlich. Deswegen muss auch München seinen Beitrag zur Klimawende leisten.

Beim Münchner Klimaherbst werden in ca. 100 Veranstaltungen verschiedene Lösungsansätze und Ideen für eine klimafreundliche und klimaangepasste Stadt vorgestellt und diskutiert. Im gesamten Stadtgebiet finden Führungen, Vorträge, Filme und vieles mehr statt; u.a. zu den Themen:

● Mobilität & Verkehr
● Energie & Bauen
● Gesundheit & Zusammenleben
● Natur in der Stadt
● Quartiers- & Stadtplanung

Gartenrundgang im Interkulturellen Gemeinschaftsgarten Grünstreifen am 15. Oktober um 15 Uhr

Auch in diesem Jahr ist das Netzwerk Urbane Gärten München im Münchner Klimaherbst vertreten:
In der Kategorie „Natur in der Stadt“ lädt der Interkulturelle Gemeinschaftsgarten Grünstreifen in Oberföhring am Samstag, den 15. Oktober um 15 Uhr zu einen Gartenrundgang ein.

Interessierte dürfen sich auf eine ökologische und kulturelle Oase freuen.
Hier können Stadtbewohner*innen einander ohne Konsumzwang begegnen, ohne Wachstumsdruck gestalten und klimafreundliche Formen des Gärtnerns und  Wirtschaftens erproben. Der interkulturelle Gemeinschaftsgarten Grünstreifen im Bürgerpark Oberföhring ist eine gelungene Nische der Diversität.

Er entstand 2016 auf einem stillgelegten Parkplatz und entwickelt sich stetig weiter zu einer gelungenen Symbiose von Natur und urbaner Kultur am Rande der Stadt. Möglich wurde dies im geschützten Raum des gewachsenen Bürgerparks, in dem sich kulturelle Vielfalt mit städtischer Unterstützung entfalten kann.

Gartenmitglieder und Urbane Gärten München stellen den Gemeinschaftsgarten und die kulturelle Nutzung des Bürgerparks vor. Anschließend findet ein Erntedankfest mit Kürbissuppe, Kaffee und Kuchen (auf Spendenbasis) statt. Am Abend laden die „Gruppe Mündung“ (am Eingang des Gartens) und der Off-Space „Legalerie“ zu einer Ausstellung mit DJ ein.

Die Gartenführung (für max. 20 Personen) ist kostenfrei, Anmeldung bitte bis 10. Oktober unter: info@gruenstreifen.org

Weitere Informationen und Lageplan unter: www.gruenstreifen.org

Alle Veranstaltungen des 16. Münchner Klimaherbsts sind ab September im Klimaherbst-Kalender und im Klimaherbst.MAGAZIN zu finden.

Ökologische und kulturelle Nischen in München

Klimaherbst 2022: Gartenführung im Interkulturellen Gemeinschaftsgarten Grünstreifen

am Samstag 15.10.2022, 15 bis 17 Uhr
im Bürgerpark Oberföhring

Im Rahmen des diesjährigen Klimaherbsts, der unter dem Motto „Lebensraum Stadt“ steht, können Interessierte einen Gemeinschaftsgarten aus unserem Netzwerk erkunden.

In einer dicht bebauten Stadt wie München sind urbane Gärten wertvolle Nischen, in denen kulturelle, soziale und ökologische Diversität gedeihen kann. Hier können Stadtbewohner*innen einander ohne Konsumzwang begegnen, ohne Wachstumsdruck gestalten und klimafreundliche Formen des Gärtnerns und  Wirtschaftens erproben. Der interkulturelle Gemeinschaftsgarten Grünstreifen im Bürgerpark Oberföhring ist eine gelungene Nische der Diversität. Er entstand 2016 auf einem stillgelegten Parkplatz und entwickelt sich stetig weiter zu einer gelungenen Symbiose von Natur und urbaner Kultur am Rande der Stadt. Möglich wurde dies im geschützten Raum des gewachsenen Bürgerparks, in dem sich kulturelle Vielfalt mit städtischer Unterstützung entfalten kann.

Gartenmitglieder und Urbane Gärten München stellen den Gemeinschaftsgarten vor und wir erfahren einiges über die Geschichte und kulturelle Nutzung des Bürgerparks.

www.gruenstreifen.org

Die Gartenführung ist kostenfrei

Gartenführung für max. 20 Personen, verbindliche Anmeldung bis 10.10. unter: info@gruenstreifen

Hier geht’s zum weiteren Programm des Münchner Klimaherbsts 2022.

Urbane Gärten München und anstiftung laden ein zur

Feierabendtour durch urbane Gemeinschaftsgärten in Haidhausen

am Donnerstag, 23. Juni 2022, von 17:30 bis 20 Uhr

In dem dicht bebauten Münchner Stadtviertel Haidhausen haben engagierte Gemeinschaftsgärtner*innen in den letzten Jahren verschiedene kreative Gartenprojekte geschaffen. Auf unserer Feierabendtour wollen wir einige davon besuchen und die Köpfe und Geschichten dahinter kennenlernen. Im Mittelpunkt stehen dabei die jeweiligen Besonderheiten der Orte, die unterschiedlichen Strategien der Akteur*innen beim Aufbau und Erhalt der Gemeinschaftsgärten, der Umgang mit Ressourcen und Rahmenbedingungen sowie die Ziele des gemeinschaftlichen Gärtnerns. Die Akteur*innen stellen ihre Projekte vor Ort vor und stehen für Fragen zur Verfügung.

Geplantes Programm

u.a. Besuch des Nachbarschaftsgartens „Kirchen Ecke Seerieder“, des WERKSgartens und weiterer urbangärtnerischer Projekte im WERKSviertel

Foto (c) WERKSviertel Mitte
WERKSgarten im WERKSviertel

Teilnahme und Anmeldung

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für urbane Gärten interessieren und sich mit dem Gedanken beschäftigen, einen urbanen Garten aufzubauen oder Fragen zu dessen Weiterentwicklung haben. Teilnehmen können 20 Interessierte, es gibt eine Warteliste. Verbindliche Anmeldung mit Angabe des Gartenprojekts, eures Namens, einer Telefonnummer und einer E-Mail-Adresse bitte bis spätestens 20. Juni an info@urbane-gaerten-muenchen.de

Veranstalterinnen

anstiftung
Urbane Gärten München

Die erhobenen Daten sind zur Durchführung der Veranstaltung erforderlich und werden für den Fall von Anschlussfragen zwölf Monate bei uns gespeichert.

Hinweise zu aktuellen Maßnahmen der Covid-19-Prävention erhaltet ihr kurz vor der Veranstaltung.

Haftungsbeschränkung

Der/die Teilnehmer*in erkennt den Haftungsausschluss des Veranstalters für Schäden jeglicher Art an. Er/sie/* verpflichtet sich, weder gegen den Veranstalter noch gegen Kooperationspartner Ansprüche wegen Schäden und Verletzungen jeglicher Art geltend zu machen, die ihm/ihr/* durch die Teilnahme an der Veranstaltung entstanden sind. Die Teilnahme an der Veranstaltung geschieht auf eigene Gefahr.

Fotos (c) Nachbarschaftsgarten Kirchen Ecke Seeriederstraße und WERKSviertel

Geführte Tour durch die Gemeinschaftsgärten am ÖBZ

Urbane Gärten München und das Münchner Umwelt-Zentrum im Ökologischen Bildungszentrum München (MUZ im ÖBZ) laden ein zur Gartenexkursion für urbane Gärtner*innen

am Sonntag, den 19. Juni 2022, von 14:30 bis 15:30 Uhr
auf dem Freigelände des ÖBZ, Englschalkinger Str. 166, 81927 München

Als langjährige Gemeinschaftsgarten-Aktive berichten wir darüber, wie wir unsere Zusammenarbeit organsieren und unsere Projekte entwickeln.

Bei einem Rundgang durch die verschiedenen Themenbereiche entdecken wir gärtnerische Besonderheiten, beantworten Fragen und tauschen uns über unsere Erfahrungen als urbane Gärtner:innen aus.

Das ÖBZ-Sonntagscafé bietet selbst gebackene Kuchen und Getränke an und ab 16 Uhr spielt Gabriele O´grissek im Garten auf der Harfe. 

Weitere Informationen bei Frauke Feuss (MUZ/ÖBZ): frauke.feuss@oebz.de

Der Gartenrundgang ist kostenfrei

Die Veranstaltung richtet sich an alle urbanen Gärtner*innen und Garteninteressierten. Teilnehmen können 20 Interessierte, es gibt eine Warteliste. Verbindliche Anmeldung mit Angabe der E-Mail-Adresse bitte bis spätestens 15. Juni an info@urbane-gaerten-muenchen.de

Die erhobenen Daten sind zur Durchführung der Veranstaltung erforderlich und werden für den Fall von Anschlussfragen zwölf Monate bei uns gespeichert.

Es gelten die aktuellen Maßnahmen der Covid-19-Prävention.

Treffpunkt: vor dem Gartentor des Experiemtiergartens unter der Linde

Foto (c) ÖBZ